Lernstrategien und Arbeitstechniken für MINT-Studiengänge

Ein Lehr- und Übungsbuch
Buch | Softcover
208 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5885-6 (ISBN)
26,00 inkl. MwSt
Das Studium der MINT-Fächer bedeutet ein gewaltiges Arbeitspensum und erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation.

Dieses Buch liefert Basisinformationen, effektive Lernstrategien und Arbeitstechniken speziell für die MINT-Fächer – von der Vorlesungsmitschrift über das Erschließen von Fachliteratur, die Prüfungsvorbereitung bis hin zum allgemeinen Zeitmanagement – mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Evangelia Karagiannakis ist Trainerin und Beraterin und war u.a. an der Universität Ulm in der Lehrentwicklung für MINT-Studiengänge tätig. Außerdem lehrt sie Lernstrategien und andere Softskills für Studierende.

Come in 9
1 Let’s go! – Wo stehe ich, wohin möchte ich? 11
1.1 Begriffsklärung11
1.2 Bestandsaufnahme und Zielsetzung13
1.3 Reflexion als Lernstrategie15
2 Fachtexte erschließen I – Background und erste Lesestrategien 17
2.1 Die Fertigkeit Lesen17
2.1.1 Zur Einstimmung einige Experimente17
2.1.2 Wesen des Lesens18
2.1.3 Lesearten19
2.1.4 Lesestile21
2.2 Lesestrategien I22
2.2.1 Skimming und Scanning22
2.2.2 Texte schrittweise erschließen mit SQ3R oder PQ4R22
2.2.3 Randmarkierungen/Marginalien25
2.2.4 Textnetz25
2.2.5 Lautes Denken27
Lösungen zu Abschnitt 2.1.128
3 Wie funktioniert und was begünstigt Lernen? 29
3.1 Lerntheorien – Das Wichtigste im Überblick29
3.1.1 Die Auffassung von Lernen in der Antike29
3.1.2 Der Nürnberger Trichter30
3.1.3 Die drei einflussreichsten Theorien des 20. Jahrhunderts30
3.2 Lernförderliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen35
3.2.1 Innere Voraussetzungen35
3.2.2 Äußere Rahmenbedingungen40
4 Was geschieht im Kopf, wenn wir lernen? 43
4.1 Das menschliche Gehirn43
4.2 Lernen und Gedächtnis46
4.2.1 Lernen46
4.2.2 Gedächtnis48
4.3 Lerntypen, Multiple Intelligenzen und Lernstile51
4.3.1 Lerntypen51
4.3.2 Multiple Intelligenzen52
4.3.3 Lernstile53
5 Motivation und Glaubenssätze 57
5.1 Motivation57
5.1.1 Definition und Merkmale57
5.1.2 Motivationstypen58
5.1.3 Entstehung und Verlauf von Motivation60
5.1.4 Indikatoren für Motivation61
5.2 Glaubenssätze63
5.2.1 Selbsterfüllende Prophezeiungen63
5.2.2 Begriffsklärung, Entstehung und Wirkung von Glaubenssätzen 64
5.2.3 Negative und positive Glaubenssätze65
5.3 Tipps und Tricks zur Selbstmotivation67
6 Zeitmanagement I – Einige Basics und übergeordnete Strategien 69
6.1 Aspekte und Prinzipien des Zeitmanagements69
6.2 Den Zeitverbleib ermitteln – Zeitflussanalyse70
6.3 Die Zeitplanung angehen – Prioritäten setzen73
6.3.1 Zeittypen73
6.3.2 Wichtig versus dringend75
6.3.3 Toolbox „Prioritäten setzen“75
6.4 Toolbox „Allgemeine Zusatzstrategien zur Zeitplanung“79
7 Zeitmanagement II – Die kurzfristige Planung 83
7.1 Begriffsklärung zur kurz, mittel und langfristigen Planung83
7.2 Der Tagesplan/die TodoListe – Grundprinzip und Formen84
7.3 Toolbox „Kurzfristige oder TagesPlanung“85
7.3.1 Aufgaben ermitteln, zusammenstellen und verteilen85
7.3.2 Die Zeit einschätzen86
7.3.3 Die Zeit verteilen87
7.4 Konsequenzen unzulänglicher Zeitplanung93
8 Zielformulierung – Schritt für Schritt 96
8.1 Merkmale von Zielen97
8.2 Ziele identifizieren und formulieren97
8.2.1 Drei Schritte zur Zielformulierung nach Kittl & Winheller98
8.2.2 Zielformulierung nach Engelmeyer & Meier98
8.2.3 Zielfindung und Zielformulierung im NLP99
8.3 Toolbox „Hilfreiche Zusatzstrategien zur Zielformulierung“102
9 Zeitmanagement III – Die mittel- und langfristige Planung 106
9.1 Die langfristige Planung – der Semesterplan106
9.1.1 Zwischenziele – Meilensteine ermitteln106
9.1.2 Checkliste für die langfristige Planung107
9.2 Die mittelfristige Planung – der Wochenplan108
9.2.1 Allgemeiner Wochenplan für das ganze Semester108
9.2.2 Spezieller Wochenplan für besondere Phasen109
9.3 Toolbox „Hilfreiche Zusatzstrategien zur mittel und langfristigen Planung“110
10 Fachtexte erschließen II – Komplexe Texte lesen, verstehen, zusammenfassen 114
10.1 Lesestrategien II114
10.1.1 Allgemeine Hinweise114
10.1.2 Inhalte knacken mit Traffic Light Reading und REAP115
10.1.3 Texte verstehen und Auszüge erstellen – Textindex und Exzerpt 117
10.2 Fachtexte zusammenfassen120
10.2.1 Überblick, Nutzen und Prinzipien120
10.2.2 Aspekte des Zusammenfassens121
10.3 Wissenschaftliche Papers lesen123
10.3.1 Aufbau und Struktur123
10.3.2 Lesen und Verstehen125
11 Vorlesungen und Vorträge – Vorbereiten, zuhören, mitschreiben, nacharbeiten 128
11.1 Eine persönliche Bestandsaufnahme128
11.2 Die Fertigkeit Hören129
11.2.1 Wesen des Hörens129
11.2.2 Hörstile130
11.3 Allgemeines zum Verarbeiten von Vorlesungsinhalten131
11.4 Vorlesungen vorbereiten133
11.5 In Vorlesungen aktiv zuhören134
11.6 In Vorlesungen mitschreiben und diese nachbereiten136
11.6.1 Vorgefertigte Notizraster136
11.6.2 Ergänzungen und Variationsmöglichkeiten141
11.6.3 Mitschreiben bei vorhandenem Skript142
11.6.4 Fazit143
12 Lerninhalte strukturieren und vernetzen 145
12.1 MappingTechniken145
12.2 Diagramme148
12.3 Strukturen150
12.4 Strukturlegetechnik153
13 Lerninhalte wiederholen und speichern 155
13.1 Allgemeine förderliche Faktoren und Hinweise155
13.2 Wiederholungen156
13.3 Mnemotechniken156
13.3.1 Externale Mnemotechniken157
13.3.2 Internale Mnemotechniken159
14 Prüfungen meistern I – Basics und Schritte 165
14.1 Einige Basics zur Prüfungsvorbereitung165
14.1.1 Das wissen Sie bereits165
14.1.2 Prüfungsformen166
14.1.3 Prüfungsaufgaben168
14.1.4 Prüfungssituationen überblicken169
14.2 Schritte der Prüfungsvorbereitung170
14.2.1 Material sichten und Überblick verschaffen170
14.2.2 Inhalte auswählen und Prioritäten setzen172
14.2.3 Inhalte strukturieren, aufbereiten und vernetzen177
14.2.4 Inhalte memorieren und wiederholen178
14.2.5 Wissen aktiv abrufen – Prüfungen simulieren181
15 Prüfungen meistern II – Entspannt, motiviert und konzentriert bis zuletzt 183
15.1 Umgang mit Anspannung, Stress und Lampenfieber183
15.2 Erste Hilfe für den Notfall – LastMinuteStrategien187
15.3 Vor, während und nach der Prüfung189
15.4 Motiviert und konzentriert bleiben191
16 Das war’s – War’s das? 194
Quellenverzeichnis 196
Literatur196
Internetquellen201
Quellennachweis201
Register 202

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 17 Abb., 5 Tab., 34 farb. Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 520 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik
Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Schlagworte Arbeitstechniken • Biologie studieren • Chemie studieren • Erfolgreich Studieren • Fachtexte erschließen • Gedächtnis • Gedächtnistraining • Hochschulstudium • informatik studieren • Lehrbuch • Lernfördernde Voraussetzungen • Lerninhalte Wiederholen • Lernmotivation • Lernorganisation • Lernstile • Lerntechniken • Lerntheorie • Lesestile • Lesestrategien Lernstrategie • Mapping-Techniken • Mnemotechnik • Multiple Intelligenzen • Naturwissenschaften studieren • Physik studieren • Prüfung bestehen • Prüfungsaufgaben • Prüfungsformen • Prüfungssituation • Prüfungsvorbereitung • Schlüsselkompetenz Studienratgeber • Semesterplan • Studienorganisation • verstehendes Lesen • Voraussetzungen erfolgreichen Lernens • Vorlesungsinhalte • Vorlesungsmitschrieb • Wochenplan • Zeitmanagement • Zeitplanung
ISBN-10 3-8252-5885-8 / 3825258858
ISBN-13 978-3-8252-5885-6 / 9783825258856
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich