An der Schule wachsen

Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen
Buch | Softcover
228 Seiten
2022
UTB (Verlag)
978-3-8252-5921-1 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Selbstreflexive Prozesse tragen in allen Phasen des Pädagog:innen-Lebenslaufs dazu bei, den zentralen Anforderungen im Lehrberuf Stand zu halten. Ein professioneller Umgang damit dient der Berufszufriedenheit von Lehrpersonen und der Beziehungsgestaltung mit sich und anderen.

Das Lehr- und Studienbuch gliedert sich in sechs Module, die jeweils mit fundierter Theorie und von den Autorinnen praxiserprobten Ansätzen den schulischen Alltag chancen- und ressourcenorientiert thematisieren.

Dieses Buch richtet sich an Pädagog:innen aller Schularten, Lehramtsstudierende und Dozierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten.

utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch unterstützendes digitales Zusatzmaterial, das entlang der sechs Module dafür konzipiert wurde, Pädagog:innen zu begleiten „an der Schule zu wachsen“.

Prof. Dr. Elisabeth Heis ist Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften und Pädagogisch-Praktischen Studien an der PH Tirol.

Prof. Dr. Slivia Mascotti-Knoflach ist Hochschulprofessorin im Bereich der Bildungswissenschaften und Pädagogisch-Praktischen Studien an der PH Tirol.

Einleitung9
1 Theoriebasierte Zugänge zum pädagogischen Forschungsfeld13
1.1 Anforderungen und variable Bedingungen für Pädagog:innen14
1.1.1 Gesellschaftliche Rahmung14
1.1.2 Institutionelle Rahmung18
1.1.3 Personorientierte Rahmung24
1.2 Forschungszugänge zum pädagogischen Feld29
1.2.1 Handlungs- und Aktionsforschung30
1.2.2 Praxisforschung35
1.2.3 Evaluationsforschung37
1.3 Forschender Habitus im Sinne einer theoriebezogenen Praxiskompetenz40
1.3.1 Forschendes Lehren41
1.3.2 Forschendes Lernen43
2 Pädagogische Haltung – Wertorientierung47
2.1 Personbezogene Faktoren48
2.1.1 Lehrer:inneneigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale48
2.1.2 Identifizierung personbezogener Faktoren55
2.2 Berufsrollenbezogene Faktoren58
2.2.1 Die EPIK-Domänen58
2.2.2 Subjektive Theorien und Berufsrollenidentität61
2.3 Wertgeleitete Erziehungs- und Unterrichtsarbeit64
2.3.1 Komponenten der Identität65
2.3.2 Auseinandersetzung mit den eigenen Wertvorstellungen als Basis für Wertevermittlung66
2.3.3 Personorientierte Pädagogik76
3 Selbstanalyse – in der aktuellen beruflichen Situation persönliche Potentiale erkennen83
3.1 Berufsbiographische Perspektiven84
3.1.1 Theoretischer Input zur Berufswahlmotivation von Pädagog:innen84
3.1.2 Selbstexploration in der aktuellen beruflichen Situation86
3.2 Bewusstmachung von persönlichen Potentialen88
3.2.1 Kompetenzorientierung und -entwicklung89
3.2.2 Stärken-Schwächen-Management92
3.3 Selbstanalyse im pädagogischen Alltag98
3.3.1 Implizites Handlungswissen98
3.3.2 Reflektiertes Handlungswissen99
4 Selbst- und Fremdeinschätzung103
4.1 Subjektive Wahrnehmung und Selbstbeobachtung104
4.1.1 Innehalten und achtsam für sich selbst werden104
4.1.2 Realistische Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung105
4.2 Subjektive Wahrnehmung und Fremdbeobachtung108
4.2.1 Das Paradox der Empathie108
4.2.2 Von der Schwierigkeit, zwischenmenschliche Fähigkeiten zu erkennen110
4.2.3 Beobachtungs- und Beurteilungsfehler111
4.2.4 Fehlerquellen bei der/dem Beobachteten114
4.2.5 Zum Abgleich von Selbst- und Fremdbild115
4.3 Zur Komplexität von Beobachtung im pädagogischen Kontext117
4.3.1 Perspektiven der Lehrperson als Beobachter:in117
4.3.2 Beobachtungen festhalten120
4.3.3 Beobachtungen als differenzierte Beschreibungen124
5 Selbststeuerung und Selbstevaluation133
5.1 Prozessmodelle zur Verhaltensänderung134
5.1.1 Das Rubikon-Modell134
5.1.2 Die sieben Phasen der Veränderung nach Löhr135
5.1.3 Das Züricher Ressourcenmodell138
5.2 Ausgewählte Handlungsstrategien zur Verhaltensänderung139
5.2.1 Zeitplanung139
5.2.2 Selbstmotivation140
5.2.3 Achtsame Selbstführung142
5.3 Analyseinstrumente zur Selbstevaluation145
5.3.1 Die SOFT-Analyse145
5.3.2 Das Davidson-Modell146
5.4 Praktische Möglichkeiten zur Selbststeuerung und Selbstevaluation152
5.4.1 Veränderung konkreter Verhaltensweisen am Beispiel eines Praxisprojektes152
5.4.2 Das Davidson-Modell im pädagogischen Kontext157
6 Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge163
6.1 Selbstwertstärkung164
6.1.1 Annäherungen zum Selbstwert164
6.1.2 Komponenten des Selbstwerts166
6.1.3 Blockaden und Hindernisse des Selbstwerts173
6.2 Selbstwirksamkeit175
6.2.1 Selbstwirksamkeit als Einflussgröße und Ressource175
6.2.2 Ansatzpunkte zum Fördern und Lernen der Selbstwirksamkeit176
6.3 Selbstfürsorge179
6.3.1 Gefährdungspotentiale und Belastungen im Lehrberuf179
6.3.2 Selbstdistanzierung183
6.3.3 Burnout-Prophylaxe und Salutogenese186
6.4 Selbstregulation mittels praktischer Impulse192
6.4.1 Impulse zur Selbstfürsorge193
6.4.2 Impulse zur Selbstwirksamkeit196
6.4.3 Impulse zum Selbstwert199
Ausblick und Visionen205
Verzeichnisse217
Abbildungsverzeichnis217
Literaturverzeichnis218

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 36 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 320 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Belastungen im Lehrberuf • Berufsmotivation • Berufswahlmotivation • Burnout • Burnout-Prophylaxe • Depression • Fremdeinschätzung • Gesundheit im Lehrberuf • Lehramt • Lehrbuch • Lehrerautorität • Lehrer:inneneigenschaften • Lehrerin werden • Lehrerpersönlichkeit • Lehrer werden • Mobbing • Neurosen • Pädagogik • Praxis • Praxisbuch • Praxisphase im Lehramtsstudium • Psychische Erkrankungen • Salutogenese • Schule • Schulpädagogik • Selbsteinschätzung • Selbstfürsorge • Selbstmotivation • Selbstreflexion • Selbstwertgefühl • Selbstwirksamkeit • Unterricht • Unterricht halten • Zufriedenheit im Beruf
ISBN-10 3-8252-5921-8 / 3825259218
ISBN-13 978-3-8252-5921-1 / 9783825259211
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95