Behinderung und Enhancement

Eine Analyse ethischer Positionen

(Autor)

Buch
220 Seiten
2022
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2500-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Behinderung und Enhancement - Svenja Meuser
42,00 inkl. MwSt
Die vorliegende Arbeit rückt das Thema Behinderung in den Fokus der Enhancement-Debatte und greift dabei auf die Philosophie, Anthropologie und Ethik zurück.
Die Entwicklung neuer Technologien in den Life Sciences wird von einer "Ethik des Heilens" (Dederich 2009) und deren Versprechen begleitet, sämtliche Erkrankungen oder Behinderungen abmildern oder verhindern zu können. Während sich die Life Sciences zunächst auf einen therapeutischen Nutzen beschränken, richtet sich die Diskussion um Human Enhancement auf die Verbesserung menschlicher Fähigkeiten oder des menschlichen Erscheinungsbilds. Die vorliegende Arbeit rückt das Thema Behinderung in den Fokus der Enhancement-Debatte und greift dabei auf die Philosophie, Anthropologie und Ethik zurück. Dabei zeigt sich, dass sich die ohnehin ambivalenten Implikationen der Life Sciences für Menschen mit Behinderung in der Enhancement-Debatte insbesondere im Rahmen einer bioliberalen Argumentationslogik drastisch verschärfen.

Svenja Meuser, Jahrgang 1983, studierte Rehabilitationspädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Von 2010 bis 2016 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität zu Köln (Forschungsschwerpunkte: Behinderung, Biomedizin und Ethik, Behinderung und Enhancement, Disability Studies). Seit 2017 ist sie in der beruflichen Rehabilitation tätig.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Inhaltliche Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Behinderung im aktuellen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Zum Begriff Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 Disability Studies – „Behinderung neu denken!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 Zur Inklusionsdebatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.5 Begriffsverständnis in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3 Enhancement im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1 Gesellschaftsdiagnose: Optimierungsgesellschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.1.1 Historische Wurzeln der Moderne: Aufklärung und Industrialisierung . . . 27
3.1.2 Postmoderne – eine Skizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.3 Kennzeichen der Gegenwartsgesellschaft – Soziologische
Gegenwartsdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.4 Schließlich: eine „Optimierungsgesellschaft“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2 Bio- und Lebenswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2.1 Legitimation, Leitwissenschaft und Deutungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.2 Bioethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.3 Eugenik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4 Handlungsfelder und Definitionsfragen von Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.1 Enhancement: Handlungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.1.1 „Schönheitsoperationen“: Ästhetisch-kosmetische Chirurgie . . . . . . . . . . . . 57
4.1.2 Doping im Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.1.3 Neuro-Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1.4 Moral Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1.5 Lebensverlängerung: Überwindung des Alterns? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1.6 Enhancement im militärischen Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2 Semantik und Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.1 Enhancement als abgrenzbares Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.2.2 Enhancement als Kontinuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.3 Enhancement und Normalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.2.4 Zur Frage nach der Normativität des Enhancement-Begriffs . . . . . . . . . . . . . 77
4.2.5 Begriffsverständnis in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5 Ethische Fragen in der Enhancement-Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.1 Ethik – ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.2 Anthropologische Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.2.1 Die Natur des Menschen als „geworden“ und „gemacht“ . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2.2 Clausen und Heilinger: Anthropologie und die Legitimität von
Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.2.3 Anthropologie, Ethik, Enhancement – Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . 94
5.3 Spezifische ethische Problemkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.1 Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.3.2 Identität und Authentizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.3.3 Soziale Folgen von Enhancement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.4 Ethik und Enhancement: Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6 Behinderung und Enhancement: Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.1 Zum Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.1.1 Begründung und Vorstellung des Analyseschemas sowie der Textauswahl . . 119
6.1.2 Bioliberal und biokonservativ als idealtypische Positionen . . . . . . . . . . . . . . 121
6.2 Textanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.2.1 Beiträge mit bioliberaler Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.2.2 Beiträge mit biokonservativer Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.2.3 Beiträge jenseits der klassischen Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7 Behinderung und Enhancement:
Beantwortung der normativen Leitfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.1 Beiträge mit bioliberaler Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.1.1 Savulescu, Sandberg und Kahane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.1.2 Bortolotti und Harris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
7.1.3 Savulescu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
7.2 Beiträge mit biokonservativer Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
7.2.1 The President’s Council on Bioethics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
7.2.2 Sandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.2.3 Parens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.3 Beiträge jenseits der klassischen Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.3.1 Scully und Rehmann-Sutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.3.2 Wolbring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.3.3 Parker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
8 Behinderung und Enhancement:
Diskussion und Problematisierung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
8.1 Die Steigerungslogik der Bioliberalen und ihre Implikationen für Menschen
mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
8.2 Die positiven Implikationen der biokonservativen Position und ihre Kehrseite . . . 197
8.3 Jenseits bioliberaler und biokonservativer Argumentationsstrategien . . . . . . . . . . 200
9 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Behinderung • Disability Studies • Ethik des Heilens • human enhancement • Inklusion • Lebenswissenschaften • Life Science • Life Skills • Rehabilitationspädagogik • Selbst-Optimierung
ISBN-10 3-7815-2500-7 / 3781525007
ISBN-13 978-3-7815-2500-9 / 9783781525009
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
28,00