Bildungspolitiken (eBook)

Spielräume für Gesellschaftsformation in der globalisierten Ökonomie?
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
VIII, 280 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-36909-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildungspolitiken -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der ?Band beleuchtet Reichweiten und Grenzen von Bildungspolitiken. Leitend ist die These, dass unter dem Diktat grenzüberschreitender Kapitalverwertung der Druck auf die Bildungssysteme, sich deren Interessen anzupassen, zwar zunimmt, dass aber dennoch Spielräume - alternative Entwicklungspfade - jenseits neoliberaler Glaubenssätze und Durchsetzungsstrategien nicht nur denkbar, sondern auch gegeben sind. 

Dr. Helmut Bremer, Professor für Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Politische Bildung, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.

Dr. Rolf Dobischat, Professor em. für Wirtschaftspädagogik/Beruflich-Betriebliche Aus- und Weiterbildung, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen.

Dr. Gabriele Molzberger, Professorin für Erziehungswissenschaft m.d.S. Berufs- und Weiterbildung, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal.

 

Inhalt 7
1 Bildungspolitiken als Gesellschaftsformation: Impulse für einen überfälligen Diskurs 9
2 Bildung als Standortfaktor und Ware. Staats- und kapitalismustheoretische Perspektiven auf die postfordistische Bildungsindustrie 20
Einleitung 20
1. Das fordistische Akkumulationsregime und seine Krise 21
2. Auf dem Weg zum postfordistischen Akkumulationsregime 24
3. Das postfordistische Bildungsideal: Lebenslange Selbstanpassung im Dienste der nationalen Standortsicherung 28
4. Ökonomisierung von Bildung als politische Strategie: Die Durchsetzung des postfordistischen Bildungsideals 31
5. Kommodifizierung der menschlichen Subjektentwicklung: Bildung als Ware und Kapitalverwertungssphäre 33
Abschließende Überlegungen 36
Literatur 38
Autoren 41
3 Daten, Daten, Daten!! Zur Technologisierung von Bildung und Kritik durch Digitalisierung 42
1. Einleitung 42
2. Bildungspolitische Programmatiken und Diskurse im Kontext der Digitalisierung: Problemaufriss 43
3. Ökonomie der Daten – neue Logik des Lernens 48
4. Solutionismus, Pädagogik und Kritik 51
4.1 Effekte des Solutionismus in der Wissenschaft 53
4.2 Solutionismus und die Schwierigkeiten der Formulierung von Kritik 55
5. Fazit 57
Literatur 60
Autoren 63
4 Zur Entstehung und Ausbreitung wirtschaftlicher Denk- und Argumentationsmuster im praktischen Handeln: Hinweise aus der Soziologie ökonomischen Denkens 64
1. Einleitung 64
2. Die Ökonomisierung der Gesellschaft 66
3. Gesellschaftliche Wirkung der Wirtschaftswissenschaften und die Soziologie ökonomischen Denkens 69
4. Inkorporation und Ausbreitung ökonomischer Denkmuster in Marktgesellschaften 71
4.1 Wettbewerbliches Konkurrenzdenken durch schulische Leistungsbewertung 72
4.2 Wettbewerbliches Konkurrenzdenken durch Sport 75
5. Fazit 77
Literatur 79
Autor 83
5 Zur politischen Ökonomie der beruflichen Erwachsenenbildung* 84
Berufliche Sozialisation, gesellschaftliches Bewußtsein und Erwachsenenbildung 84
Die Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit 86
Qualifikationsentwertung und -substitution 87
Die Rolle des Staates als Garant der allgemeinen Produktionsvoraussetzungen in der Erwachsenenbildung 90
Freiheit und Freiwilligkeit in der Erwachsenenbildung 95
Individualisierung, Bildungsappell und Bildsamkeit 96
Schlußbemerkung 99
Literatur 101
6 Berufsbildung und ihre Politik. Eine Geschichte von Politisierung und Depolitisierung 104
Einleitung 104
1. Berufsbildungspolitik unter dem Anspruch von Demokratisierung 106
2. Ökonomische Hegemonie und Selbstunterwerfung der Berufsbildungspolitik 109
2.1 Berufsbildungspolitik im 19. Jahrhundert – Regulierung und Verhaltensformung im korporatistischen Arrangement 109
2.2 Berufsbildungspolitik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: restaurative Mittelstandspolitik, private Regierung und ‚tüchtige Jugend‘ als Prinzipien 111
2.3 Berufsbildungspolitik seit den 1960er Jahren: Konsolidierung in ‚politischer Ohnmacht‘ 113
2.4 Berufsbildungspolitik im Kontext von Neoliberalisierung und Depolitisierung 116
3. Ausblick 118
Literatur 120
Autorin 125
7 Staatliche Regulierung und Autonomie der Akteure im Schweizer Berufsbildungssystem aus historischer Perspektive 126
Einführung 126
1. Ziele und politische Zuständigkeiten zwischen Regulierung und Autonomie 128
2. Spannungen, Kompromisse und komplexe Abgleichprozesse 129
2.1 Spannungen und Kompromisse zwischen wirtschaftlichen sowie sozial- und bildungspolitischen Zielen 130
2.2 Spannungen und Kompromisse zwischen zentralistischen und föderalistischen Standpunkten 137
Schlussfolgerung 141
Literatur 142
Autor und Autorin 146
8 Handlungs- und Governance-Modi in der europäischen Berufsbildungspolitik 147
Einleitung: Europäische Integration im Kontext von Politiktransfer 147
Berufsbildung im Kontext der europäischen Integration 149
Ansätze zur Erklärung der Europäischen Integration 151
3.1 Funktionalismus und Neofunktionalismus 152
3.2 Liberaler Intergouvernementalismus 153
Regieren im Mehrebenensystem Europas: Multilevel Governance 156
Politiktransfer im Bildungsbereich 157
Steuerung jenseits von Hierarchie, Wettbewerb und Verhandlung 159
Literatur 162
Autorin 165
9 Ist die OECD ein „Ökonomisierer“ der Bildung? Eine kleine Verteidigung der OECD und eine Kritik der deutschen Bildungspolitik 166
1. Eine Skizze der Ökonomisierung der Bildung 166
2. PISA als Treiber der Ökonomisierung? 168
3. Vor PISA: Das weitgehend unbeobachtete Wirken der OECD 173
4. Nach PISA: Was bei uns kaum jemand liest 177
4.1 Wer blickt auf „Bildung auf einen Blick“? 177
4.2 Die Zukunft vorwegnehmen 179
4.3 Wissenschaft und Politik: „The Evidence Agenda“ 181
4.4 Der Blick in die Welt: Was passiert und wohin es gehen könnte 183
4.5 Innovation und Informationstechnologie 184
5. Mein Resümee: Agile OECD – träge Politik und abstinente Bildungsforschung 186
Literatur 190
Autor 192
10 Ökonomische Bildung und politische Steuerung: Der „Arbeitskraftunternehmer“ und das „unternehmerische Selbst“ als Bildungsziele 193
1. Akteure, Strategien und Institutionalisierungsprozesse in der ökonomischen Bildung 195
2. Markt- und unternehmerkritische Schulbücher? Skandalisierung als Regierungstechnik 200
3. Schülerfirma als Subjektivierungspraktik zum Arbeitskraftunternehmer 204
4. Schluss 210
Literatur 210
Autorin 214
11 Auf den Spuren eines möglichen Wir. Anfragen an eine auf Solidarität ausgerichtete Erwachsenenbildung 215
1. Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise 218
2. Annäherungsversuche an den Solidaritätsbegriff 220
2.1 Solidarität als eine Einsatz zeigende Kritik: Erziehungswissenschaftliche Verwendungsweisen 221
2.2 Solidarität zwischen gehorchendem und zuhörendem Schweigen: Verwendungsweisen in der (Corona-)Krise 222
2.3 Solidarität zwischen politischer Idee und Ideologie: Auf-Bruch von und aus der Revolution 224
2.4 Nicht exklusive, sondern inklusive Solidarität 225
3. Bildungstheoretische Reflexion: Wie ist ein solidarisches Wir möglich? 226
3.1 Erfahrung und ihre paradoxe Struktur 226
3.2 Existenz, Erfahrung und Erkenntnis: der sich empörende Mensch 227
4. Erwachsenenbildung als soziale Bewegung: „Sinn für Solidarität“ in der Arbeiter(innen)bildung 229
5. Ausblick: Konturen einer Idee solidarischer Bildung 232
Literatur 234
Autorin 238
12 Nachhaltigkeit, Solidarität und Erwachsenenbildung – Impulse aus selbstinitiierten urbanen Gemeinschaftsprojekten für gesellschaftlichen Wandel und die Gestaltung von Bildungsprozessen 239
1. Nicht-Nachhaltigkeit als Credo gesellschaftlicher Entwicklung? 241
2. Wo bleibt die Solidarität? 243
3. Wo sind Ansatzpunkte für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel zu finden? 246
4. „Perspektiven des Lebens und Lernens“ – Impulse aus einem empirischen Projekt 248
Literatur 257
Autorin 260
13 Die Alternativlosigkeit von Bildung unter den Bedingungen neoliberaler Hegemonie 261
1. Das Hegemoniekonzept als theoretischer und analytischer Bezugspunkt 262
2. Was sind die neoliberale Idee und neoliberale Hegemonie? 263
3. Die kulturelle Verallgemeinerung der ökonomischen Rationalität durch Bildung und Subjektivierung 265
3.1 Die Herausbildung einer neoliberalen Subjektivität 266
3.2 Die Reproduktion und Organisation des Konsenses für die neoliberale Hegemonie 268
4. Quo vadis Bildung? – Die Perspektive von Bewusstseinsbildung als Ausgangspunkt für Veränderung 271
Literatur 273
Autor 276

Erscheint lt. Verlag 10.3.2022
Reihe/Serie Bildung und Arbeit
Zusatzinfo VIII, 276 S. 15 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildungsindustrie • Bildungsökonomie • Erwachsenenbildung • Europäische Berufsbildungspolitik • Ökonomische Bildung und politische Steuerung • Schweizer Berufsbildungssystem
ISBN-10 3-658-36909-4 / 3658369094
ISBN-13 978-3-658-36909-5 / 9783658369095
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99