Grundeinkommen - Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XVII, 320 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-35551-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundeinkommen - Von der Vision zur schleichenden sozialstaatlichen Transformation -  Rolf G. Heinze,  Jürgen Schupp
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die vorliegende Publikation erweitert konstitutiv das Diskursfeld zum Thema Grundeinkommen, lotet die Möglichkeiten einer Einführung sowie Chancen und Risiken ab. Obwohl alle visionären Vorschläge zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) zumindest in demokratisch verfassten Wohlfahrtsstaaten bislang politisch nicht umgesetzt wurden, wurde die Frage nach der Umsetzung bzw. den Gelingensbedingungen und der Identifizierung möglicher Blockaden nur am Rande behandelt. Auch jüngste Veröffentlichungen zu einem BGE weisen diese politisch-institutionelle 'Blindheit' auf und thematisieren zu wenig die Gründe für das bisherige Scheitern. Ohne eine Überführungsstrategie wird die Idee in Deutschland aber aufgrund einer solchen Implementierungsnaivität scheitern. Im Buch wird deshalb der Diskussionsstand zum Grundeinkommen insofern weiterentwickelt, dass eine Einbindung in wohlfahrtsstaatliche Entwicklungsverläufe und aktuelle Herausforderungen für die 'Sicherung der sozialen Sicherung' vorgenommen wird. Zudem wird anknüpfend an den 'stillen' Wandel zum sozialinvestiven Staat eine sozialwissenschaftliche Einordnung bislang visionär erscheinender garantistischer Elemente eines Grundeinkommensmodells vorgenommen.




Prof. Dr. Rolf G. Heinze war von 1988 bis 2021 Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (RUB); seit Sommersemester 2021 ist er dort Seniorprofessor und weiterhin geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der RUB. 

Prof. Dr. Jürgen Schupp forscht als Senior Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin in der Abteilung 'Sozio-oekonomisches Panel' (SOEP) und lehrt Soziologie an der Freien Universität Berlin.


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Über die Autoren 14
Abbildungsverzeichnis 15
1 Krisen als Brennglas sozioökonomischer Problemlagen 16
1.1 Die Corona-Pandemie als Katalysator für eine sozialstaatliche Transformation 16
1.2 Narrative und Konjunkturen der öffentlichen wie wissenschaftlichen Grundeinkommensdebatte 24
1.3 Hauptformen und Alternativen einer Grundsicherung 30
1.4 Offene Fragen sowie wahrscheinliche oder zumindest mögliche Hindernisse eines Weges zu einem BGE 46
1.5 Legitimitätsprobleme beitragsfinanzierter Sozialstaatsmodelle und gewachsene Zustimmung zu einem BGE 58
1.6 Das Verhältnis der im Bundestag vertretenen Parteien zum BGE 63
1.7 Zivilgesellschaftliche Bewegungen und Organisationen zur Erprobung eines BGE 65
2 Konjunkturen der Sozialstaatskrise: Die Risse werden tiefer 76
2.1 Sozialstaatliche Grundarchitektur 76
2.2 Exkurs: Ein Blick zurück nach vorn 88
2.3 Konstanz und Dynamik: Umbau- und Reformkonzepte für die soziale Sicherung 99
2.4 Auswege aus der Beschäftigungskrise: Reformansätze seit der rot-grünen Regierungsära 103
2.5 Das Grundeinkommen erreicht die Regierungsparteien 117
2.6 Lehren aus der bedingungsarmen Grundsicherung 128
3 Der stille Wandel zum Transfer- und Investitionsstaat 137
3.1 Sozioökonomische Einordnung 137
3.2 Die Ausweitung des öffentlichen Sektors und sozialstaatlicher Leistungen 143
3.3 Das Pendel schwingt zurück oder: Das Leitbild des Marktes zersplittert 154
3.4 Spezifika des deutschen Sozial-, Gesundheits- und Pflegesektors 158
3.5 Auf dem Weg zum hybriden Wohlfahrtsmix 177
4 Vom „Muddling Through“ zum Politikwechsel: Hindernisse und Gelingensfaktoren 189
4.1 Der zähe Wandel der traditionellen Wohlfahrtsstaatlichkeit 191
4.2 Ausdifferenzierte Politikströme und politisch-organisatorische Silos 197
4.3 Institutionelle Erstarrungen statt nachhaltiger Reorganisation: das Beispiel Demografie- und Rentenpolitik 202
4.4 Annäherungspfade an ein Grundeinkommen: zur Rolle wissenschaftlicher Politikberatung und des Politikmanagements 214
5 Risiken der Status quo Fortschreibung ohne Strategiewechsel 233
5.1 Sozialer Wandel: Individualisierung, Singularisierung 233
5.2 Wandel der Arbeitswelt und Digitalisierung 237
5.3 Zur Rolle von Mindestlöhnen 244
5.4 Brüche im sozialpolitischen Leitbild der Bedarfsgemeinschaft 245
6 Fazit und Ausblick: Universalistische Sozialstaatlichkeit als emanzipatorisches Leitmodell 249
6.1 Systematische Erweiterung der Grundeinkommensdiskurse 250
6.2 Wachsende Zeitkontingente, individuelle Freiheitsgewinne und neue Vergemeinschaftungen 253
6.3 Daseinsvorsorge und kollektive Infrastruktur als öffentliche Aufgabe 267
6.4 Umsetzungsoptionen (Kindergrundsicherung) 275
6.5 Garantistische Grundsicherung in den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien 278
6.6 Konsumsteuer oder Geldtransaktionsbesteuerung 281
6.7 Verknüpfung von Klima- und Sozialpolitik (CO2 Steuer) 284
6.8 Zu guter Letzt: Konstruktive Formen zur Überwindung von Denk- und Diskussionsblockaden 288
Literatur 293

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Zusatzinfo XVII, 306 S. 12 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bedingunsloses Grundeinkommen • Beschäftigungskrise • Demografiepolitik • Demografischer Wandel • Digitalilsierung • Grundsicherung • Hybrider Wohlfahrtsmix • Investitionsstaat • Korporatismus • Krise des Sozialstaats • Real-politischer Regelbetrieb • Rentenpolitik • Social Inequality • Sozialstaatlicher Strategiewechsel • sozialstaatsmodelle • Sozioökonomie • Sozioökonomische Problemlagen • Transferstaat • Transformation des Sozialstaats • Volksparteien
ISBN-10 3-658-35551-4 / 3658355514
ISBN-13 978-3-658-35551-7 / 9783658355517
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich