Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit -

Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit (eBook)

Persönliche Rechte junger Menschen stärken
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
192 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6826-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für die Erarbeitung von Schutzkonzepten, die Stärkung der persönlichen Rechte junger Menschen sowie für den Umgang mit Übergriffen zeigen sich im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit besondere Potentiale und auch Herausforderungen. Als zentral für die Entwicklung von Schutzkonzepten werden die Alltagserfahrungen und Normalitätskonstruktionen junger Menschen gesehen. Neben theoretischen Verortungen und empirischen Erkenntnissen werden auch Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit vorgestellt.

Tanja Rusack, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kinder- und Jugendhilfe, Sexualisierte Gewalt und Schutzkonzepte und Jugendsexualität. Carina Schilling, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.

Inhalt 6
1 Einleitung 8
Literatur 12
Teil 1 Theoretische Verortung 13
2 Kinder- und Jugendarbeit als Chance zur Stärkung und Sicherungder Rechte junger Menschen 16
2.1 Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit 16
2.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Teil des Alltags vieler junger Menschen 18
2.3 Strukturen der Offenen Jugendarbeit als Ermöglichungsraum für die Thematisierung von Sexualität und Gewalt 20
3 Die persönlichen Rechte als Dreh- und Angelpunkt von Schutzkonzepten 24
3.1 Persönliche Rechte junger Menschen – Choice-, Voice- und Exit-Optionen 25
3.2 Verständnis von Schutzkonzepten als Prozesse 28
3.3 Zur Bedeutung der Beteiligung junger Menschen bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten 29
Literatur 32
Teil 2 Empirische Erkenntnisse aus dem Projekt SchutzNorm 35
4 Erfahrungen junger Menschen mit (sexualisierter) Peer-Gewalt – Ergebnisse der bundesweiten Online- Befragung 38
4.1 Ziele der Online-Befragung 38
4.2 Vorgehen in der deutschlandweiten Online-Befragung 39
4.3 Erfahrungen mit und Positionierung zu (sexualisierter) Peer-Gewalt 40
4.4 Wen würden Jugendliche ansprechen, wenn sie Schutz suchen? 45
4.5 Wahrnehmung Jugendlicher von Schutzprozessen in der Offenen Jugendarbeit 49
4.6 Zusammenfassung 55
Literatur 57
5 Wie „ins Sprechen kommen“? Erfahrungen mit partizipativer Forschung in einem Jugendhaus 58
5.1 „Fast wären wir gescheitert“ – eine kritische (Selbst-)Reflexion 60
5.2 „… aber wir konnten es retten“: wie partizipative Forschung im Jugendhaus doch noch realisiert werden konnte 63
5.3 Die Rolle der Forschenden – Umgang mit Nähe und Distanz 80
5.4 Die Rolle der Sprechenden 82
5.5 Zusammenfassung 83
Literatur 84
6 Positionierungen von Jugendlichen zu Sexualität, Gewalt und Schutz 87
6.1 Kaum Transparenz von Verfahren und Konzepten 88
6.2 „Opfer sein ist peinlich“ – Positionierungen zu Gewalt 89
6.3 Sexualität – ein Thema (wenn, dann) unter Freund:innen 91
6.4 Ambivalenzen des Nicht-und-doch-Sprechen-Wollens 92
6.5 Zusammenfassung 94
Literatur 95
Teil 3 Offene Jugendarbeit und Schutzkonzepte – relevante Themen 96
7 Offene Kinder- und Jugendarbeit und LGBT*Q 98
7.1 Wie wird/wie kann LGBT*Q in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit thematisiert werden? 98
7.2 Wie geht es LGBT*Q-Jugendlichen in Deutschland? 99
7.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit 101
7.4 Offen und queer? Möglichkeiten und Grenzen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 103
Literatur 106
8 Religionsreflexivität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 108
8.1 Religion ist Teil jugendlicher Lebenswelten 108
8.2 Intersektionale Perspektiven auf Religion in der Offenen Jugendarbeit sind wichtig 109
8.3 Fachliche Orientierungspunkte zum Umgang mit Religion in der Offenen Jugendarbeit 111
8.4 Fazit: Religion und Schutzkonzepte zusammendenken 112
Literatur 112
9 Offene Jugendarbeit und Rassismus 114
9.1 Rassismus-reproduzierende Haltungen und Strukturen Offener Jugendarbeit verändern 114
9.2 Mit jungen Menschen Rassismusbewusstsein entwickeln 115
9.3 Rechtliche Perspektive, Klagemöglichkeiten und Anlaufstellen 116
9.4 Fazit 118
Zum Weiterlesen 118
Literatur 118
10 Auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsstrategien: Beteiligung junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Offenen Kinder-und Jugendarbeit 121
10.1 Diverse Lebenslagen: Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind gefordert 121
10.2 Leerstelle: Erkenntnisse über die Interessen von jungen Menschen mit (zugeschriebenen) Behinderungen 122
10.3 Kontext: Grundprinzipien Offener Kinder und Jugendarbeit und der Auftrag Inklusion 122
10.4 Zugangsbarrieren überwinden: auf dem Weg zu inklusiven Gestaltungsprinzipien 124
10.5 Fazit 125
Literatur 126
11 Offene Jugendarbeit und Digitalisierung 128
11.1 Digital kompetent 128
11.2 Digitale Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe 129
11.3 Online-Jugendarbeit – ein Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit 131
11.4 Digitale Entwicklungen in Organisationen 132
11.5 … und dann kam Corona 132
Literatur 133
12 Schutzkonzepte auf unsicherem Terrain – essayistische Gedanken zur Sozialräumlichkeit in der (Offenen) Jugendarbeit 135
Literatur 140
13 OKJA und Schutzprozesse – zwischen Positionierungen, Rechten und Konzepten 141
Literatur 145
Teil 4 Rahmenbedingungen für Schutzkonzepte in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit 147
14 Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Schutzkonzepten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Ergebnisse eines Fachgespräches 150
Hintergrund: Fachgespräch Schutzkonzepte 150
14.1 Peer-Beziehungen und Normalitätskonstruktionen der Jugendlichen wahrnehmen! 151
14.2 Fachkräfte sind gefordert: Sprachfähigkeit schaffen! 152
14.3 Bestehende Unsicherheiten in Bezug auf Schutzkonzepte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 152
14.4 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Ort der Selbstbestimmung von jungen Menschen 153
14.5 Infrastrukturelle Defizite erschweren die Stärkung der Fachlichkeit 153
14.6 Fachlichkeit in der Beziehungsarbeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Baustein von Schutzkonzepten 154
14.7 Wenig Aufarbeitungsprozesse und Fehleranalysen 155
14.8 Perspektiven, Forderungen und Empfehlungen 155
15 Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit 156
15.1 Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit – aber wie? 156
15.2 Verständnis von Schutzkonzepten 160
15.3 Forschungsstand zu Schutzkonzepten in der Kinder-und Jugendarbeit 163
15.4 Normalitätskonstruktionen von jungen Menschen zu Sexualitäten und Gewalt 167
15.5 Qualitätsstandards zur Verankerung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit 170
15.6 Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit etablieren! Ausblick auf partizipative Schutzprozesse im Kontext der Kinder-und Jugendarbeit 185
Literaturverzeichnis 185
Praxishilfen 189
Autor:innen 193

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6826-6 / 3779968266
ISBN-13 978-3-7799-6826-9 / 9783779968269
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99