Die »dunklen Seiten« der Sozialpädagogik -  Mathias Schwabe

Die »dunklen Seiten« der Sozialpädagogik (eBook)

Über den Umgang mit Fehlern, Unvermögen, Ungewissheit, Ambivalenzen, Idealen und Destruktivität
eBook Download: PDF
2022 | 3. Auflage
420 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6711-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen pflegen Ideale vom »guten Helfer« bzw. der »guten Helferin«. Gleichzeitig bleibt ihre Praxis oft weit dahinter zurück: Immer wieder stellen sie bei sich und anderen Fehler und Unvermögen fest. Einerseits nutzen sie diese Negativität als Ansporn für Lern- und Entwicklungsprozesse. Andererseits sorgen sie mit Hilfe ausgefeilter Strategien dafür, dass die eigenen »dunklen Seiten« verblassen, damit man selbst weiter daran glauben kann, »gut« zu sein. Das führt zu Leid am unerfüllten Ideal und zu Konflikten mit sich und anderen, in denen man sich aufreiben kann. Als Alternative zu diesen unergiebigen Prozessen bietet der Autor hier Ausstiegsoptionen an. Es kommt darauf an, die eigenen Ideale in Frage zu stellen, sie mit Ungewissheit und Ambivalenzen anzureichern. Alternative Helfer-Bilder können diesen Prozess unterstützen. Die Fehler-Freundlichkeit, die damit einhergeht, vermag zu einer Praxis führen, die zwar nie durchgängig gut, aber immer wieder »gut genug« sein kann.

Prof. Dr. Mathias Schwabe ist Professor für Methoden an der Evangelischen Hochschule Berlin, Systemischer Berater (SIT & IGST) und Supervisor und Denkzeit-Trainer.

Inhalt 8
Geleitwort von Günther Bittner 12
1 Einleitung: Helfer-Ideale, Strategien derFehlerbeseitigung und blinde Flecken 16
A) Klient(inn)en 16
B) Kollegen und Kolleginnen 21
C) Vorgesetzte 21
D) die Öffentlichkeit 19
E) die Fach-Öffentlichkeit, insbesondere in Gestalt von Expert(inn)en 20
F) und, obwohl diese sich mit der fünften Gruppe überschneidet und vor allemfür Berufsanfänger eine Rolle spielt, Ausbilder(innen) und Dozent(inn)en an Fach(hoch)schulen und Universitäten bzw. Weiterbildungen 17
Aphorismus: Kluges, törichtes Herz 33
Theoretischer Exkurs 1: Moralische Kommunikation (N. Luhmann) 34
Aphorismus: Oh, wie ich sie hasse … 48
2 Gestalten des Negativen bzw.›dunkle Seiten‹ in der Sozialpädagogik 50
A) Physische Gewalt gegen Klienten, insbesondere Kinder undJugendliche, meist im Verlauf von Konflikteskalationen 53
B) Formen von Zwangsausübung, bei denen man als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge auf Ängste von Klient(inn)en setzt. 73
C) Sexuelles Begehren, sexuelle Anspielungen, ›unangemesseneBerührungen‹, eindeutige sexuelle Übergriffe, die man bei sich selbstoder anderen wahrzunehmen meint 83
D) Kommunikation mit Klienten oder Kolleg(inn)en oder Vorgesetzten,bei der man sich selbst als unprofessionell bzw. destruktiv erlebt 94
E) Unachtsamkeit, Lieblosigkeit und andere seelischeGrausamkeiten 98
F) Das Obsolet-Werden von Planungen, die man selbst für maßgeblichfür erfolgreiches Arbeiten hält, oder die rüde Durchsetzung eigenerPlanungen unter Brüskierung der Kolleg(inn)en oder Klient(inn)en 104
G) Das Erleben von Redundanz, Stagnation, Enttäuschungen,Misserfolgen und Scheitern in der Arbeit mit Klient(inn)en 108
H) Nicht-Einhaltung von Absprachen, Nicht-Erledigung vonAufträgen, Unpünktlichkeit und Verbummeln von Terminenbzw. Verschlampen von ›Sachen‹ 110
I) Unlust, Erschöpfung, Dienst nach Vorschrift, Sucht und Fluchtin die Krankheit 114
J) Diebstähle, Betrug und unkorrektes Verhalten in Bezugauf fremdes Eigentum 118
K) Unterwerfung unter das Diktat der Ökonomie unterInkaufnahme von fachlichen Mängeln 122
L) Unangemessener Umgang mit eigenen Fehlern 125
Fazit aus A bis L 127
Aphorismus: Drei moralische Regeln 130
3 Sprachcodes und Semantiken des Negativen(und des Positiven) in der Sozialpädagogik 131
A) gut – nicht gut/schlecht 136
B) schön – schlimm/hässlich 138
C) menschlich – unmenschlich 140
D) richtig – falsch 142
E) fachlich – unfachlich 143
F) professionell – unprofessionell 145
G) korrekt – inkorrekt 146
H) konstruktiv – destruktiv 147
I) sinnvoll – sinnlos 148
J) geplant/organisiert/strukturiert – ungeplant/unorganisiert/chaotisch 150
K) passend – unpassend 151
L) stimmig – unstimmig 152
Aphorismus: Utopie 1 155
Theoretischer Exkurs 2: Glanz und Elend des Ich-Ideals 156
Aphorismus: Dreimal Ungewissheit 168
4 Strategien für den Umgangmit dem ›Negativen‹ und für denVersuch seiner Transformation 170
4.1 Individuelle Strategien 172
4.1.1 Relativieren und Verrechnen 172
4.1.2 Rechtfertigen und Exkulpieren 174
4.1.3 Externalisieren/Fremd-Attribuieren 175
4.1.4 Sich-Vergleichen und Überlegen-Fühlen (Verkehrung ins Gegenteil) 177
4.1.5 Selektive Wahrnehmung, Ignorieren 178
4.1.6 Verleugnen und Verdrängen 180
4.1.7 Kollegiale Beratung, Fortbildungen und Supervision 182
4.1.8 Sich-zu-Herzen-Nehmen, Krank-Werden 185
4.1.9 Zynismus 186
Aphorismus: Ich ist Viele 187
4.2 Institutionelle Strategien zur Ausmerzung des Negativen 187
4.2.1 Institutionelle Verdrängungsleistungen 189
4.2.2 Qualitäts-Behauptungen/Mythen der Organisation/Elitebewusstsein 190
4.2.3 Dämonisierung und Sündenbock-Vertreibung 192
4.2.4 Halbherzige Fehlerbehandlung 194
4.2.5 Positive sprachliche Umetikettierungen 196
4.2.6 Qualitätsmanagement 198
4.2.7 Fort- und Weiterbildungen, Supervision 205
4.2.8 Tagungen und Kongresse 208
4.2.9 Evaluationen 210
4.2.10 Organisationsberatung 213
4.2.11 Teilhaben an ›Großen Reformen‹ (v.a. Sozialraumorientierung) 214
4.2.12 Fehler einräumen, Zerknirschung zeigen, um Verzeihung bitten 216
4.2.13 Nichtstun, Aussitzen, Verzicht auf Aktionismus und Vertrauenin Selbstorganisation 223
4.3 Fazit 227
Aphorismus: Mandelbaum 230
5 Ambivalenzen im Herzenvon Erziehung und Hilfe 231
5.1 Zur Einführung: Ambivalenz als Denkfigur 232
5.2 Erkenntnistheoretische Ambivalenzen: Zwischen Gewissheitund Ungewissheit im Erkennen und Handeln 238
5.3 Ambivalenzen im Herzen von Erziehung: Gewalt, Zwang,Disziplin – dunkle Gestalten an der Wiegesozialer Entwicklungen 254
5.4 Ambivalenzen im Herzen von Hilfe: DilemmatischeEntscheidungssituationen in der Sozialen Arbeit 267
Aphorismus: Utopie 2 280
6 Alternative Helfer(innen)-Bilder 281
6.1 Der/die hilflose Helfer/in (W. Schmidbauer) 285
6.2 Nietzsches Kritik des vermeintlich ›guten Menschen‹ (1887) 289
6.3 Die mit ›Begrenztheit‹ identifizierte Helferin(V. Robinson, J. Taft, B. Müller) 296
6.4 Der/die leidenschaftliche Helfer/in 304
6.5 Der/die ›abgeklärte‹ Helfer/in 307
6.6 Der Helfer als ›Spiel(end)er‹ (Gambler und Player) 310
6.7 Die Hilfe als ›Schatten-Reise‹, der Helferals ›Schatten-Kamerad‹ 315
6.8 Der Helfer als Sisyphos (S. Bernfeld, A. Camus) 320
Aphorismus: Menschen auch nur Hunde? 325
Theoretischer Exkurs 3: Arbeit (an) der Negativität – philosophischeEinlassungen mit ›negativem Denken‹ 328
Aphorismus: Meine schlimmsten Fehler 336
7 Alternative Formen der Einschätzungund des Umgangs mit dem Negativenoder ›Bösen‹ in uns 337
7.1 Sünde und Sinn, Möglichkeiten 339
7.1.1 Sünde – laienhaft mit einem psychoanalytischen Schlenker 339
7.1.2 Interpretationen der Geschichte vom Sündenfall 344
7.2 Der ›Schatten‹ und seine Integration bei C. G. Jung 349
7.3 Das ›Negative‹ in der Dialektik Hegels und über Hegel hinaus:Möglichkeiten und Grenzen der ›Positivierung des Negativen‹ 355
7.3.1 Hegels »Dialektik« und die Kritik an seinem geschichtsphilosophischenEntwurf 355
7.3.2 Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der Positivierungdes Negativen (J. Küchenhoff) beim Individuum (A-C) undin Institutionen der Sozialen Arbeit (D) 359
7.4 Die Begegnung zwischen abendländischer Philosophie undchinesischer Weisheitslehre bei François Jullien 370
7.4.1 Was bedeutet ›böse‹, was ›negativ‹? 371
7.4.2 Yin und Yang 373
7.4.3 Alternative Formen des ›Bösen‹: das ›Hässliche‹, das ›Verwerfliche‹,das ›Schmerzliche‹ (F. Jullien) 377
7.4.4 Eine Ethik auf der Grundlage von sieben Ketten 379
Aphorismus: ›Seinem Affen Zucker geben …‹ 384
8 So what?Vorschläge für alternatives Denken,Reden und Handeln im Rahmen vonAmbivalenzkultur 385
8.1 Die Ausgangssituation (A 1-7) und die mögliche Alternative(B 1-11) 387
8.2 18 Empfehlungen für das Reden über Fehler fürden Hausgebrauch 402
8.3 Institutionelle Orte und Rituale für ›dunkle Seiten‹und ›Ambivalenzen‹ 407
Aphorismus: Mit Spatzen auf Kanonen schießen 414
Literaturverzeichnis 416

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6711-1 / 3779967111
ISBN-13 978-3-7799-6711-8 / 9783779967118
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99