Alles muss raus (eBook)

Notizen vom Rand der Welt | Eine Reportage des preisgekrönten 'Uncovered'-Journalisten
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
240 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-46341-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alles muss raus -  Thilo Mischke
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thilo Mischke unterwegs zu den Rändern der Welt: Mit eindrücklichen Reisereportagen begibt sich Mischke auf die Suche nach Antworten auf einige große Fragen. Als Journalist hat Thilo Mischke weit über hundert Länder dieser Welt bereist. Es ist dabei nicht der Reiz des Extremen, der ihn in die entlegensten Ecken treibt, sondern sein offener Blick für Menschen und ihre Geschichten, ja ein unersättlicher Hunger auf Lebenserfahrung. Egal, ob er in El Salvador dem Tod ins Auge blickt, Freundschaft in den Weiten Islands erfährt oder ukrainische Soldaten trifft: In seinen Schilderungen aus den grausamsten und unwirtlichsten Regionen der Welt wird das Fremde plastisch. So erscheint im Spiegel des Unbekannten die eigene Realität in neuem Licht. Und weil Thilo Mischke unerträglich tolerant auf seinen Reisen ist, ist am Ende klar, wie aufregend, herausfordernd und vielfältig die Welt ist - aber nirgendwo schwarzweiß. Der Reporter, Globetrotter, Abenteurer und Autor Mischke (u.a. Journalist des Jahres 2021) widmet sich dabei in seinen eindrücklichen Reiseberichten aus aller Welt den ganz großen Themen: der Liebe, dem Altwerden, der Religion, der Familie, dem Tod, den Drogen, der Freundschaft. Mit seiner eleganten Prosa, seiner Beobachtungsgabe und seiner Lust an der Grenzerfahrung schärft er den Blick auf die Welt vor, über und in uns. Thilo Mischke wurde 1981 in Berlin geboren. Er arbeitet als Journalist, Autor und Fernsehmoderator u.a. für die ZEIT und Berliner Zeitung.Daneben ist er Host des reichweitenstarken Podcasts Uncovered und steht für eine gleichnamige Reportagereihe bei Pro7 regelmäßig vor der Kamera. Für seine journalistische Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, so gewann er 2020 einen Bayerischen Fernsehpreis und wurde in der Kategorie 'Reportage national' bei der Wahl zum Journalist des Jahres ausgezeichnet.

Thilo Mischke, geb. 1981, ist ein deutscher Journalist, Autor und Fernsehmoderator. Er arbeitet u.a. für die Berliner Zeitung und die ZEIT und betreibt den reichweitenstarken Podcast »Alles muss raus«. Für die Reportage-Reihe »Uncovered« auf ProSieben taucht er in Schattenwelten ein und recherchiert an Brennpunkten rund um den Globus. 2020 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis, 2021 wurde er zum Journalist des Jahres in der Kategorie Reportage gewählt. Sein Buch »Alles muss raus« (Droemer 2022) stand mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Thilo Mischke, geb. 1981, ist ein deutscher Journalist, Autor und Fernsehmoderator. Er arbeitet als freier Journalist u.a. für die Berliner Zeitung und die ZEIT und betreibt den reichweitenstarken Podcast "Uncovered". Für die gleichnamige Reportage-Reihe auf ProSieben taucht er in Schattenwelten ein und recherchiert an Brennpunkten rund um den Globus. 2020 gewann er den Bayerischen Fernsehpreis, 2021 wurde er zum Journalist des Jahres in der Kategorie Reportage gewählt.

01
»Mit dem Tod beginnen«


 

 

Ich sitze sehr unbequem, mein Bauch quält sich am Gurt vorbei, ein Arm hinter dem Kopf, die Knie viel zu nah am Körper, die Füße verdreht unter den Vordersitz geschoben. So, wie ich sitze, denke ich auch gerade nach. Ich habe unbequeme Gedanken.

In dieser Landschaft, hier mitten in El Salvador, hat der Tod sein Zuhause, denke ich und verwerfe diese Überlegung schnell, weil sie kitschig ist, nicht angebracht für das, was ich hier sehe. Der Tod wohnt nirgends, versteckt sich nicht, er ist immer gegenwärtig. Besonders hier.

Aus einem T-Shirt habe ich mir ein Kopfkissen gebaut, eine Tüte Nüsse auf dem Sitz neben mir, mit der Stirn lehne ich mich gegen die Autoscheibe. Mein Arm soll die unebene Straße ausgleichen, damit mein Kopf nicht gegen die Scheibe schlägt. Ich sitze in einem Minibus, ein Team um mich herum, und fahre an einen Ort, an dem ich sterben könnte. Es macht mir aus einem einfachen Grund keine Angst. Keine Angst mehr. Dass ich an Orte fahre, die mit Tod assoziiert werden, ist in den letzten sechs Jahren häufig geschehen. Und ich habe mich daran gewöhnt, ich nenne es jetzt Normalität.

Meine Eltern, mein Bruder, meine Freunde nennen es bescheuert. Ich könnte mich verrückt machen. Ich könnte mich an der nachvollziehbaren Furcht verrückt machen, wie ein Flugängstling könnte ich alle Variationen eines grausamen Endes durchdenken, sie geistig sezieren und in meinem Kopf immer wieder hin und her werfen. Aber ich tue es nicht. Wie ein Steward, der keine Angst vor dem Fliegen mehr hat, nicht haben kann, weil ja nichts passiert, arbeite ich mich gefährlich nah an mein eigenes Ende heran.

Ich habe die Fähigkeit entwickelt, auf langen Autofahrten mit einem Auge aus dem Fenster und mit dem anderen aufs Handy zu blicken. So bekomme ich beides mit, das Vertraute und das Fremde, und kann gleichzeitig über das Fremde, das Ferne und die Heimat nachdenken.

Die Straßen sind schlecht, mein Kopf schlägt gegen die Fensterscheibe, ich schiebe mein T-Shirt-Kissen weiter nach oben. Der Akku meines Telefons zeigt noch 20 Prozent an. Ich schreibe einem Freund eine Nachricht: »El Salvador ist ein furchtbares Loch.«

Ich sehe also einäugig hinaus, höre Musik und versuche mich wach zu halten. Denn ich bin erschöpft, dieses Land hat mir jede Kraft geraubt, wie kaum ein Land zuvor. Das Team schläft, der Fahrer hört leise spanische Schlager, der Journalist, der mich durch dieses Land begleitet, raucht Zigaretten und pustet den Rauch durch den Fensterschlitz. Wir sind eine stille, erschöpfte Reisegruppe.

El Salvador ist kein schöner Ort, wirklich nicht. Wird es niemals sein, dessen bin ich mir sicher. Dieses Land müsste nicht nur seine Geschichte aus Bürger- und Bandenkriegen vergessen, es müsste auch sehr viel düngen. Alles ist gelb: die Sträucher, der Boden, der so arm an Nährstoffen ist, dass er sich ohne Mühe vom Wind wegtragen lässt. Oft sehe ich Windhosen und Steppenhexen, das Unkraut, das wie in einem Westernfilm von links nach rechts geweht wird. Egal, wo ich mich aufhalte, eine dünne Staubschicht liegt auf meinem Gesicht, schminkt mich matt, nimmt mir den öligen Film, der allen hier, bei dieser Hitze, im Gesicht steht.

Ich schmecke den Sand, wenn ich mir über die Lippen lecke, und weil es so heiß ist jeden Tag, vom frühen Morgen, bis die Sonne untergeht, schwitze ich, schwitzen wir alle unerträglich. Der Staub klebt überall, wo die Haut feucht ist.

Die Häuser gelb, das Essen auch. Nichts hier hinterlässt einen Eindruck, der mich mehr fühlen lässt als Langeweile. Und ich schäme mich deswegen, denn ich müsste Angst empfinden. Wer sich in El Salvador langweilt, der ist reich. Oder nicht von hier.

Alles ist gedämpft in diesem Land, als hätte man eine Pferdedecke über dem Kopf und würde durch sie die Welt betrachten. Es gibt keine Geräusche, kein Vogelzwitschern, kein lautes Gerede der Menschen, selbst der Straßenverkehr ist still. Es ist schwer vorstellbar, aber ich habe es beobachten können. Die Menschen in El Salvador verhalten sich, als wären sie in einer Bibliothek. Alle laufen hier mit gebeugten Schultern über die Straßen, gesprochen wird nur im Flüsterton. Es könnte jemand zuhören, es könnte jemand petzen. Jedes öffentlich gesprochene Wort kommt einer Gefährdung gleich, könnte dazu führen, dass man erschossen wird, erhängt, aufgeschlitzt, vergewaltigt, zerschunden, aber so, dass es den Geschundenen noch lange quält, bevor er endlich stirbt.

Das Gelb passt nicht zur Gewalt, die hier täglich, ach, minütlich stattfindet. Diese Farben passen nicht zum hier erlebbaren, sichtbaren Grauen.

Reportagen zeigen Menschen gern fröhlich in ihrer globalen Armut. Früher dachte ich, Länder, in denen Gewalt herrscht, sind laut und bunt, versuchen das, was den Alltag ausmacht, mit Auffälligkeiten zu verstecken. Große Feste in El Salvador, die den Tod ehren, verstecken die Allgegenwärtigkeit des Todes, Paraden durch die Straßen der Hauptstadt, die wie eine Maske über die Wirklichkeit gelegt werden. Vielleicht sind die Bilder aus den Favelas in Brasilien schuld daran, Bilder von tanzenden Menschen, die Rum trinken und lachen. In ihren Augen ist das Irre der Welt, in der sie leben, zu erkennen, sie blicken anders, da ist keine Ruhe, keine echte Freude, nur Ablenkung. In vielen dieser Blicke liegt das endgültige Erlöschen eines Lebenstraums.

Aber El Salvador ist ein Land, das stirbt.

Mein Kopf schlägt trotzdem gegen die Scheibe. Die Straßen werden noch schlechter, wir fahren vorbei an Dörfern, nach deren Namen ich nicht frage. Häuser, windschief, und vergitterte Fenster, damit niemand einsteigt und das wenige stiehlt, das sich Menschen hier leisten können. Meist sind das eine Schrotflinte, ein Röhrenfernseher und eine mobile Klimaanlage, für die Kinder im Hof ein Fahrrad. Wie Maismehl liegt der Staub auf den grünen Kakteen, die am Rand der Straße wie versteinerte Anhalter stehen.

Seit 48 Stunden bin ich wach. In diesen 48 Stunden habe ich mich mit den Anführern der rivalisierenden Gangs getroffen, wir saßen im Hinterraum einer Tankstelle zusammen und diskutierten, warum der einzige Ausweg aus der Armut diese unberechenbare Gewalt ist. Wir saßen dort in der ständigen Angst, jemand könnte eine Handgranate in den Raum werfen. Wir waren in Gefängnissen, in denen die Insassen nichts mehr hatten als die Tattoos in ihren Gesichtern, vollkommen entmenschlicht, wie Kriegsgefangene im eigenen Land, blickten sie zu mir und in die Kameras, die sie filmten. Da war kein Gefühl, keine Zartheit mehr, da war die Erschöpfung von Männern, die noch am Leben sind, die eigentlich tot sein sollten. Die Gewalt, die hier herrscht, vermengt sich mit meiner Müdigkeit zu einem Rausch. Das Ungewaschene, das Durchgemachte, es unterscheidet sich nicht vom Ungewaschenen und Durchgemachten meiner Jugend in Berlin. Weil ich dieses Leben hier nur beobachte, nicht Teil davon bin, ist es ein Rausch. Die Erschöpfung, die sich aus dieser gefährlichen Neugierde ergibt, erinnert mich an die Zeit, als das Wochenende am Donnerstag nach meinem Abitur begann und mit meinem dreißigsten Geburtstag endete.

»Wir müssen jetzt schneller fahren«, sagt der Fahrer. »Und nehmt die Köpfe vom Fenster weg.« Sein Ton lässt nichts Unnormales vermuten. Er sagt es, weil die Menschen in dieser Gegend nördlich von San Salvador, der Hauptstadt, auf vorbeifahrende Wagen schießen. Hier kann man noch stehlen, Autos haben keine Gitterstäbe und mit uns Passagieren einen verletzlichen Kern, der sich schnell töten lässt. Wir rasen. Wenn wir nicht erschossen werden, denke ich, stürzen wir die Böschung hinab. Und vermutlich werden wir dann erschossen. Furchtbare Gedanken. Ich denke solche Sätze wirklich.

Die Landschaft verändert sich, es geht in die Hügel, die San Salvador umgeben. Wir fahren immer tiefer hinein in dieses Land, das die meisten nicht mal aus den jährlichen Gewaltstatistiken kennen, kalten Zahlen, die uns ein Gefühl von Sicherheit geben. Statistiken, die ich wie eine Reisempfehlung lese.

Wir wissen, bei uns zu Hause sterben nicht Tausende Menschen jedes Jahr durch Waffen, durch Ganggewalt. Bei uns sterben nicht Tausende junge Frauen und Männer durch Fäuste, Penisse, Messer, zerdrückt durch eine Wut, die nur Verzweiflung erzeugen kann.

Ich kurble das Fenster ein wenig herunter, will rauchen, atme durch den Schlitz. Die Luft ist schon kühler, weil wir weiter oben sind.

»Wir sind bald da«, sagt der Fahrer. Er biegt ab, die Straße wird zum Feldweg, zum schmalen Grat, durch die verstaubten Scheiben sehe ich ein Tal. Als wir aussteigen, ich den Rücken durchdrücke und unbeteiligt »Puh« sage, rieche ich zum ersten Mal in meinem Leben den Tod.

 

An einem Samstag ruft mich meine Mutter auf dem Telefon an. Das ist eher ungewöhnlich, sie schreibt üblicherweise schwer verständliche SMS, die sie mit Siri diktiert. Etwas muss passiert sein. Ich ahne, was, will es aber nicht denken. Als ich das Telefonat annehme, höre ich meine Mutter aufgeregt weinen. »Komm schnell ins Krankenhaus«, sagt sie und holt zwischen jedem Wort Luft. Und ich weiß, was das bedeutet.

Oma stirbt.

Ich habe keine Angst. Auch, weil ich in El Salvador war. Auf meinen Reisen habe ich sehr viel gelernt, doch wohl nichts war wichtiger als das, was ich über das Sterben, den Tod erfahren habe, über das Leid, das damit einhergeht. Ich habe die Angst verloren.

»Ich hole Berti«, sage ich. Und rufe meinen Bruder an. Auch er weint.

Und dann weine ich.

 

Ich weiß nicht, warum das erste Kapitel gleich mit dem Tod beginnt. Ich weiß nur, dass dieses düstere Thema das...

Erscheint lt. Verlag 1.3.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Alles muss raus • Bayerischer Fernsehpreis • Christian Lüth • Deutsche an der ISIS-Front • Deutscher Fernsehpreis • Deutscher Journalist • die Elfen und ich • Die Frau fürs Leben braucht keinen großen Busen • ElSalvador • Erfahrungen und wahre Geschichten • Erfahrungsberichte • Erzählendes Sachbuch • extreme reisen • Fernsehjournalist • Fluchtrouten • Freigeist • Freundschaft • Globetrotter • Huh! Die Isländer • Huh! Die Isländer, die Elfen und ich • In 80 Frauen um die Welt • Intim • Island • Journalismus • Kolumnist • Lebenserfahrung • Lebensfragen • Liebe • Mut • Notizen vom Rand der Welt • podcaster • ProSieben • pro sieben moderator • ProSieben Spezial • Pro Sieben TV-Reporter • Rechts. Deutsch. Radikal. • reiseberichte bücher • Reiseerzählungen • Reiseliteratur • Reisereportage • Reise-Reportage • Reportage Krieg • Reportageliteratur • Sachbuch Gesellschaft • Schicksale und Erfahrungen • Syrien • Syrien Krieg • Thilo Mischke • thilo mischke buch • thilo mischke doku • thilo mischke uncovered • Toleranz • TV-Moderator • Ukraine • uncovered • wahre Begebenheit Buch • wahre geschichten bücher • Weltreise • Werte Leben • Wir • Wir, intim
ISBN-10 3-426-46341-5 / 3426463415
ISBN-13 978-3-426-46341-3 / 9783426463413
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99