Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft (eBook)

Pädagogik - Profession - Praktik
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XII, 296 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-34087-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band beschäftigt sich interdisziplinär mit konflikt-, wie auch einfallsreichen Ausgestaltungen der Migrationsgesellschaft. Im Blickpunkt stehen Erziehungs- und Bildungsprozesse, professionelle Mediator*innen wie Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Ehrenamtliche, sowie (alltags-)kulturelle Aushandlungsformen von Zugehörigkeiten und Grenzen. Der Sammelband vereint sowohl machtkritische Perspektiven, eröffnet aber auch praktische Handlungsstrategien in Hinsicht auf Bildung, Sprache, Kultur und Partizipation.




Dr. Miriam Stock ist Juniorprofessorin für Cultural Studies an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und leitet dort den Masterstudiengang 'Interkulturalität und Integration'.

Dr. Nazli Hodaie ist Professorin für Deutsche Literatur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Heterogenität und Interkulturalität an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sie ist Sprecherin des Zentrums für Migrations- und Integrationsstudien 'Migration - Gesellschaft - Schule' (MiGS).

Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und stellv. Leiter des Masterstudiengangs 'Interkulturalität und Integration'.

Dr. Margarete Menz ist akademische Oberrätin in der Abteilung Allgemeine Pädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.



Inhaltsverzeichnis 6
Autorenverzeichnis 9
1 Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft – Eine Einleitung 13
2 Über Rassismus sprechen. Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Professionalität 25
1 Einführung 25
2 „Rassismus“ als analytische Perspektive 30
3 Die Schwierigkeit, rassistische Normalität zum Thema zu machen 33
4 Rassismuskritische Professionalität 35
3 Migration aus grenzübergreifender Perspektive: Transnationalisierung, transnationale soziale Räume, Transnationalität 46
1 Einleitung 47
2 Aufschlüsselung des Begriffs „transnational“ 49
2.1 Transnationalisierung als grenzübergreifende Prozesse 51
2.2 Transnationalisierung von unten 54
2.3 Transnationale soziale Räume als grenzübergreifende soziale Strukturen 56
2.4 Transnationalität als Heterogenität 62
3 Kontroversen 65
3.1 Assimilation und Transnationalität – Gegensätze oder Überschneidungen? 65
3.2 Wie viele transnationale Migrant*innen? 66
3.3 Sind transnationale soziale Räume ein neues Phänomen? 67
4 Ausblick: Hin zu einer Soziologie der Grenzziehung 68
MIGRATION UND BILDUNG 75
4 Adressierungen von Migrationsfamilien in Elternmaterialien: Migration aus der Perspektive der Eltern- und Familienbildung 76
1 Einleitung: Migrationsfamilien in der Familienbildung 77
2 Elternmaterialien als Forschungsgegenstand 78
2.1 Dokumentenanalyse von Elternmaterialien im Migrationskontext 78
2.2 Die Elternbriefe des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. (ANE) 79
2.3 Die Zeitschrift des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften e. V. (iaf) 80
3 Konstruktionen von Migrationsfamilien als Adressat*innen der Familienbildung 81
3.1 Adressierung von Familien mit und ohne Migrationserfahrung bei ANE 81
3.2 Bilder von Migrationsfamilien im Wandel der Zeit bei iaf 85
4 Fazit: Familienbildung zwischen Diversität und Zielgruppenorientierung 88
Dokumentenverzeichnis 91
5 Zwischen Diskriminierung, Anerkennung und Unterstützung – zur Rolle pädagogischer Akteur*innen bei der Deutung und Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen 93
1 Einleitung 93
2 Zur Deutung und Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen 95
3 Widersprüchliche Erfahrungen mit pädagogischen Akteur*innen 98
3.1 (Anti-)diskriminierende Positionierungen in Betrieben und Schulen 98
3.2 Relevanz von Deutungsangeboten pädagogischer Akteur*innen 102
3.3 Sozialarbeiterische Unterstützung bei der Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen 105
4 Folgerungen 109
6 Ursachen der Unterrepräsentanz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund an Schulen in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse des Studienwahlverhaltens 112
1 Einleitung 113
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungshypothesen 115
3 Daten und Methodik 120
4 Empirische Analysen 121
5 Zusammenfassung und Ausblick 127
Anhang 128
MIGRATION UND KULTURELLES SCHAFFEN 133
7 Schock – Erfahrung – Resilienz Theaterpädagogische Extremismusprävention mit der Produktion 321 Exit 134
1 Mit 15 zum IS 134
2 321 Exit: zum Stück 136
3 Konzept und Dramaturgie 141
4 Herausforderungen 144
5 Fazit 145
8 Zwischen Sprachen: Sprachliche Übergänge und Zwischenräume in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther (2014) 148
1 Drei Bewegungen 148
2 Eine Familiengeschichte 151
3 Von Übergängen zu Zwischenräumen 154
3.1 In die Sprache des Feindes 155
3.2 Über die Generationen 157
3.3 In der Gegenwart 158
3.4 Zwischen den Sprachen 160
4 Positionierungen 161
9 Heimatliche Geborgenheit. Zum Verhältnis von symbolischem Verstehen und interkulturellem Lernen am Beispiel des Kinderbuchs Apfelkuchen und Baklava oder Eine neue Heimat für Leila von Kathrin Rohmann 166
1 Der Geruch der Kindheit 167
2 Symbolisches Verstehen 170
3 Symbole in Apfelkuchen und Baklava 173
3.1 Die Walnuss 174
3.2 Der Garten 178
3.3 Das Backrezept 180
4 Drei Schlussfolgerungen 181
4.1 Der Heimatbegriff: Symbolische Sinndimensionen einkreisen 181
4.2 Zusammenleben als Utopie? 183
4.3 Interkulturelles Lernen durch literarisch-ästhetische Bildung 184
MIGRATION UND SPRACHE 188
10 „Was interessiert jetzt den URdeutschen Schwaben KURDISCH? Oder so.“ Zur Relevanz migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit im Unterricht aus Sicht der Lehrer*innen 189
1 Ausgangspunkt des Forschungsprojektes und Anmerkungen zum Forschungsstand. 190
2 Methodisches Vorgehen und Analyseperspektive 192
3 Ergebnisse 194
3.1 Projekt-Map 194
3.2 Zur Relevanz von Migrationssprachen 197
3.3 Zur Irrelevanz von Migrationssprachen 201
4 Schlussfolgerung und Ausblick 205
11 Die inszenierte Fremdheit von L2-Sprechenden in Deutschschweizer Talkshow Interviews 210
1 Einleitung 210
2 Talkshows und Analyse der Konstruktion sozialer Identitäten in der Interaktion 213
3 Deutsch L2-Sprechende in der Deutschschweiz 215
4 L2-Sprechende in Deutschschweizer Talkshow Interviews 216
4.1 Korrekturen, Unsicherheitsmarkierungen, Wortsuchen 217
4.2 Codeswitching und die Inszenierung asymmetrischer Kommunikationssituationen 219
4.3 Metalinguistisches Kommentieren 221
5 Schlussfolgerungen 224
12 Von der Sprachförderung zur Sprachbildung – Eine konzeptionelle Entwicklung und ihre Rolle in der Lehrer*innenbildung 228
1 Einführung 228
2 Begriffsklärung 229
3 Konzepte und Ansätze 231
4 Umsetzung in der Lehrer*innenbildung 233
4.1 Der aktuelle Stand in der universitären Lehrer*innenbildung 233
4.2 Notwendigkeiten und Herausforderungen 236
5 Zusammenfassung und Ausblick 241
MIGRATION UND PARTIZIPATION 245
13 Jugendclubs als Orte der Aushandlung in der Migrationsgesellschaft. Ironisierungen, Grenzverschiebungen und (Re-)Imaginationen 246
1 Einleitung 247
2 Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Aushandlungsprozesse 248
3 Material und Methode 251
4 Ethnografische Miniaturen. Soziale Regeln in den Treffs der Offenen Jugendarbeit 252
4.1 Leipzig 1: Jacke ausziehen 252
4.2 München 1: Der Jugendtreffausweis 255
4.3 Leipzig 2: Sonnenblumenkerne spucken 256
4.4 München 2: Der Küchentresen 258
5 Aushandlungspraktiken sozialer Regeln und Werte in den Treffs der Offenen Jugendarbeit 259
14 Ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten – Ein Spannungs- und Abhängigkeitsverhältnis zwischen Paternalismus und Empowerment 265
1 Einleitung 266
2 Erkenntnisse zu Paternalismus und Empowerment 267
2.1 Paternalismus 267
2.2 Empowerment 269
3 Gruppenbeschreibungen 271
4 Paternalistische Haltungen und die Asymmetrie von Generationenverhältnissen 271
5 Empowerment im Rahmen der Reproduktion und Begründung von Abhängigkeitsverhältnissen 275
6 Ausblick 278
15 Politische Partizipationsmöglichkeiten von Geflüchteten und deren Vermittlung im Rahmen des Integrationskurses – Ergebnisse einer Befragung von Expert*innen 282
1 Einleitung 283
2 Politische Partizipation und politische Partizipationsrechte von Geflüchteten 284
2.1 Begriffsbestimmung 284
2.2 Formen politischer Partizipation 284
2.3 Partizipationsrechte Geflüchteter 285
3 Politische Bildung im Rahmen des Integrationskurses 287
4 Forschungsinteresse und Methodik 288
5 Auswertung 289
5.1 Informationsquellen 290
5.2 Aufbau politischen Wissens im Rahmen des Integrationskurses 291
5.3 Bewertung des Orientierungskurses 292
5.4 Einfluss des Wissensstands der Expert*innen 293
6 Schlussfolgerungen und Ausblick 294

Erscheint lt. Verlag 27.1.2022
Reihe/Serie MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule
Zusatzinfo XII, 297 S. 17 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsforschung • Diskriminierungserfahrungen • Elternbildung • ethnicity in education • Flucht und Geflüchtete • Fremdheit • Lehrkräfte mit Migrationshintergrund • Migrationsforchung • Studienwahlverhalten • Transnationalisierung
ISBN-10 3-658-34087-8 / 3658340878
ISBN-13 978-3-658-34087-2 / 9783658340872
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99