Naturerfahrung und Bildung (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2021
XV, 402 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-35334-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Naturerfahrung und Bildung -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Naturerfahrungen haben positive Wirkungen auf die seelische Entwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden und können geradezu als ein Element eines 'guten Lebens' interpretiert werden. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang auf Lern- und Bildungskontexte bezogen. Bei Bildungsprozessen geht es nicht nur um die Übernahme von relevanten Inhalten, sondern um eine Berührung, Konfrontation und Transformation des Subjekts. Die zentralen Annahmen dieses Buches sind erstens, dass eben dies durch Naturerfahrungen eröffnet werden kann, und zweitens, dass dies auch (fachliche) Lernprozesse positiv beeinflussen kann.

Dr. Ulrich Gebhard ist Seniorprofessor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.

Dr. Armin Lude ist Professor für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Dr. Andrea Möller ist Professorin für Biologiedidaktik an der Universität Wien und leitet das Österreichische Kompetenzzentrum für Didaktik der Biologie.

Dr. Alexandra Moormann ist Wissenschaftlerin in der Bildungsabteilung am Museum für Naturkunde Berlin.

Einleitung – Naturerfahrung und Bildung 5
Literatur 10
Inhaltsverzeichnis 12
1 Zur Unverfügbarkeit von Bildungs- und Erfahrungsprozessen am Beispiel Natur 15
1 Bildung und Naturerfahrung 16
2 Bildung im Sinne von Emanzipation, Partizipation und Solidarität 17
3 Die Unverfügbarkeit des Subjekts und von Bildungsprozessen 19
4 Bildung als Transformation des Selbst- und Weltverhältnisses und die Unverfügbarkeit von Naturerfahrungen 21
5 Subjektivierung und Objektivierung: Zweisprachigkeit als didaktische Chance 23
6 Unverfügbarkeit als Ausgangslage: Bildungsarbeit im Spannungsfeld naturpädagogischer Antinomien 25
2 Naturerfahrung als Naturbeziehung: Symbolische Bedeutung, ästhetische Kulisse und naturethische Intuition 32
1 Einleitung 33
2 Natursymbolisierungen 35
3 Die Ästhetik der Natur 36
4 Das Naturschöne und das Gute Leben 38
5 Ästhetische Wahrnehmung und naturethische Intuitionen 41
6 Natur als Bühnenbild des Selbst- und Weltverhältnisses 44
7 Naturphilosophische Gespräche: Gemeinsames Nachdenken über Naturbeziehungen 46
3 Naturerfahrungen und ähnliche Begriffe – Definitionen und Ansätze 53
1 Begriffliche Klärungen 54
1.1 Naturerfahrungen 54
1.2 Naturerleben 55
1.3 Naturkontakt und Naturbegegnung 56
1.4 Naturwahrnehmung und Naturempfindung 57
1.5 Naturzugang 58
2 Geschichte der Erforschung von Naturerfahrungen 59
3 Weitere forschungsbezogene Ansätze zu Naturkontakten 60
4 (Umwelt-)Pädagogische Ansätze zu Naturerfahrungen 61
4 Wirkungen von Naturerfahrungen auf Umwelteinstellungen und Umwelthandeln 68
1 Einleitung 69
2 Umwelthandeln und Umwelthandlungskompetenz 70
3 Einstellung gegenüber der Natur und Naturverbundenheit 71
4 Umweltwissen 72
5 Interesse und Einstellungen 73
6 Einstellungen 75
6.1 Definition von Einstellungen 75
6.2 Messung von Einstellungen 76
7 Einfluss von Naturerfahrungen auf Einstellungen und Umwelthandeln 81
5 Naturerfahrung als Quelle des Wohlbefindens – Zum Verhältnis von Naturerfahrung und Gesundheit 90
1 Einleitung 91
2 Zum Verhältnis von Gesundheit und Wohlbefinden 92
3 Untersuchungen zu Wirkungen von Natur(erfahrungen) auf die Gesundheit 94
3.1 Auswirkungen auf physische und physiologische Parameter von Kindern und Jugendlichen 96
3.2 Auswirkungen auf psychische Parameter von Kindern und Jugendlichen 96
3.3 Auswirkungen auf soziales Verhalten und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen 97
4 Naturerfahrung im Kontext: Green care und Gartentherapie, Waldbaden und Waldtherapie, Waldpädagogik und Wildnisbildung 98
5 Lern-und Erfahrungsorte als gute Orte 100
6 Schulgelände und -umgebung als Orte der Naturerfahrung und Auswirkungen auf das Wohlbefinden 102
6 Naturerfahrung und Interesse 111
1 Theoretischer Hintergrund 113
1.1 Interesse an Natur 113
1.2 Bildung an außerschulischen Lernorten 116
2 Forschung zum Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Formen von Naturerfahrungen und Interesse 119
7 Motivation und Naturerleben – Naturerleben und Motivation 125
1 Einleitung 125
2 Motivation und Naturerleben 127
2.1 Motivation in der Selbstbestimmungstheorie der Motivation 127
2.2 Wie kommt es bei unterschiedlichen Motivationsqualitäten zu Naturerleben? 129
3 Naturerleben und Motivation 130
3.1 Wodurch kommen positive Motivationsqualitäten zustande? 130
3.2 Wie könnte Naturerleben die psychologischen Grundbedürfnisse und damit die Motivationsqualität beeinflussen? 131
3.3 Könnte Naturerleben die Motivationsqualität auch direkt beeinflussen? 133
8 Wildnis/Wildness/Wilderness – Erfahrung und Bildung 139
1 Einleitung 139
2 Wildnis/Wildness/Wilderness 140
3 Wilderness – die Gelegenheit für herausfordernde Naturerfahrung 141
4 Wildnis – deutsche Voraussetzungen 142
4.1 Wildnis auf einer Skala mit Kulturlandschaft und Stadt 143
4.2 Bildungsmaßnahmen zur Naturschutzakzeptanz von Wildnis 144
5 Zu digital geprägten Wesen passen virtuelle Welten 146
6 Wildnis erleben, erfahren 147
6.1 Wildnis wagen – Verknüpfung von Wildniswahrnehmung (extrospektiv) mit subjektiver Befindlichkeit (introspektiv) 148
6.2 Solitude – Natur-ohne-uns-mit-uns 149
6.3 Wildnis – Vertrauen unter Vorbehalt 151
7 Inhumane Wildnis – humane Bedeutung für die Biosphäre 151
8 Das Wilde wirkt immer – Bildung soll etwas bewirken 152
9 Fazit 153
9 Wandern und Natur 158
1 Einleitung: Körperliche Anstrengung in einer zur Kulisse reduzierten Natur? 159
2 Bildende Natur? – Bewegungserfahrungen, ästhetische Wahrnehmungen und Selbstbegegnungen 160
2.1 Das Bildungspotenzial von Bewegungserfahrungen 160
2.2 Ästhetische Wahrnehmungen und moralische Wertschätzung 163
2.3 Naturbegegnung als Selbstbegegnung: Selbstverhältnisse und Naturverhältnisse 164
3 Feldstudie im Nationalpark Bayerischer Wald 165
4 Bewegungserfahrungen als Medium und Motiv 167
5 Bewegungserfahrungen im Widerstreit 169
5.1 Ambivalenz von Bewegungserfahrungen 169
5.2 Unvereinbarkeit von Bewegungserfahrungen und Naturwahrnehmungen 171
6 Fazit: Wandern als Möglichkeit der Selbstbegegnung und Naturwertschätzung 172
10 Vom Erlebnis zur Erfahrung: Zur Bedeutung der Reflexion bei Naturerfahrungen 176
1 Erfahrung und Reflexion 177
2 Was bedeutet Reflektieren? 179
3 Reflexion als Prozess 181
4 Reflexion im Kontext von Naturerfahrungen 183
5 Naturerlebnisse im Wildniscamp und deren Reflexion 185
5.1 Reflexion als Bestandteil von nicht initiierten Naturerlebnissen 185
5.2 Reflexion als Teil der retrospektiven Betrachtung von Erlebnissen 187
6 Fazit 191
11 Symbolisierungsanlässe auf naturnahen Schulhöfen 194
1 Einleitung 194
2 Die Symboltheorie 195
3 Symbole und Metaphern 196
4 Studiendesign 197
4.1 Datenerhebung 198
4.2 Datenauswertung 199
5 Ergebnisse 200
6 Fazit 209
Anmerkungen 210
12 Naturerfahrung, Bildungsbenachteiligung und Umweltgerechtigkeit 213
1 Einleitung 214
2 Bildungsbenachteiligung und Umweltgerechtigkeit 215
3 Naturpädagogische Konzeption 218
4 Empirische Erhebung 222
5 Ergebnisse 224
6 Fazit 230
13 Was ist Kindern Natur wert? 235
1 Einführung 235
2 Wertschätzung in der frühen Kindheit – eine Forschungslücke? 238
3 Untersuchungsmethoden zur Erfassung von Wertschätzung bei Kindern 239
4 Wertschätzung der Natur der an den Studien beteiligten Kinder 242
4.1 Ausdruck von Wertschätzung bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter 242
4.2 Wertschätzung unterschiedlicher Qualität: Natur als Spielraum vs. Natur als Lebensraum 247
5 Fazit 249
6 Empfehlungen zur Unterstützung einer positiven Werthaltung von Kindern gegenüber der Natur 251
14 Naturerfahrungen und ihre Bedeutung für die Genese von Naturverbundenheit bei Grundschulkindern 255
1 Einleitung 256
2 Was sind Naturerfahrungen? 256
3 Was ist Naturverbundenheit? 257
4 Wie kann Naturverbundenheit im Grundschulalter gemessen werden? 259
5 Was beeinflusst die Naturverbundenheit von Kindern? 262
5.1 Einflussfaktoren 262
5.2 Förderung von Naturverbundenheit 262
6 Fazit und Ausblick 264
15 Plant Blindness begegnen – Pflanzen sichtbar machen 271
1 Einführung 272
2 Plant Blindness 273
3 Förderung des Interesses an Pflanzen 274
4 Vorgehen 276
5 Ergebnisse und Diskussion 278
5.1 Exkursionen in die Botanischen Gärten 278
5.2 Wissenschaftliches Arbeiten mit authentischen Werkzeugen 279
5.3 Anbau, Pflege und Ernte eigener Pflanzen 281
5.4 Freiraum für Bildungsprozesse 283
6 Empfehlungen zur Förderung des Interesses an Pflanzen 285
7 Fazit 286
16 Naturerfahrung mit Bienen 291
1 Einleitung 291
2 Lernen mit und von der Biene – Apis als ideale Vermittlungsagentin für BNE 294
3 Der Einfluss kurzzeitiger Naturerfahrung mit Bienen 295
4 Der Einfluss langfristiger Naturerfahrung mit Bienen 299
4.1 Motivationen der Lernenden zur Teilnahme an einer Bienen-AG 300
4.2 Veränderungen durch die Teilnahme an einer Bienen-AG bei den Lernenden 302
4.3 Veränderungen des Umweltbewusstseins bei den Schülerinnen und Schülern durch Naturerfahrungen in der Bienen-AG 308
17 Insektenvielfalt erfahrbar machen – Bildungsangebote zur Interessenförderung bei Jugendlichen 316
1 Einführung 317
2 Potenzial von Insekten für Bildungsangebote und Interessenentwicklung 317
3 Bildungsangebote zu Insekten 319
3.1 Einblick in eine Studie 319
3.2 Lokale Biodiversität mit einer mobilen Feldstation erfahrbar machen 320
3.3 Pädagogische Annäherung an das Thema Insekten 322
3.4 Naturerfahrungen als Grundlage von Interessenentwicklung 325
3.5 Naturerfahrungen als Katalysator von Bildungsprozessen 336
4 Fazit 338
18 In 5 min von der Artenkenntnis zur Naturerfahrung 343
1 Einführung 344
1.1 Artenkenntnis und Naturerfahrung 344
1.2 Die 5-min-Biologie 345
2 Die Untersuchung 346
3 Ergebnisse 348
4 Diskussion 349
5 Zusammenfassung und Ausblick 350
19 Naturerfahrungen mit digitalen Techniken – Potenziale, Herausforderungen und Beispiele 353
1 Naturerfahrung und elektronische Medien 354
2 Potenziale der Technik 356
3 Zukunftspotenziale 357
4 Didaktische Ansätze 358
5 Fazit 362
20 Natur 2.0 – Erlebnisse in immersiver virtueller Realität als Möglichkeit für Naturerfahrungen? 367
1 Einleitung 368
2 Theoretischer Hintergrund 369
2.1 Definition von immersiver virtueller Realität 369
2.2 Forschungsstand zu Naturerlebnissen in immersiver VR 370
3 Forschungsansätze und Praxisbeispiele 371
3.1 Regenerative Wirkung einer digitalen Naturerfahrung im Vergleich mit der echten Umgebung 371
3.2 Virtuelle Korallenriffe und Riffsterben als Folge des Klimawandels 373
3.3 Kontextuelles Lernen über kontroverse Themen 375
4 Diskussion und Bezug auf Bildungszusammenhänge 376
4.1 Naturerleben in immersiver VR in den Praxisbeispielen und Vergleich mit realem Naturerleben 376
4.2 Reflexion für den Einsatz von immersiver VR 377
4.3 Praxisimplikationen 378
5 Fazit und Ausblick 379
21 Naturerfahrung durch Citizen Science-Projekte 384
1 Citizen Science 385
2 Naturerfahrung in naturbezogenen Citizen Science-Projekten 386
3 Wirkung von Naturerfahrung auf Teilnehmende an Citizen Science-Projekten 388
4 Praxisbeispiele für Naturerfahrung durch Citizen Science-Projekte 390
4.1 Beobachtungsnetzwerke 391
4.2 Forschungsfall Nachtigall 392
4.3 Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten 393
5 Fazit 394
Kurzbiografien 399

Erscheint lt. Verlag 19.1.2022
Zusatzinfo XV, 402 S. 50 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Gesundheit • Gutes Leben • Naturästhetik • Naturerfahrung • Umwelteinstellungen • Umwelthandeln • Umweltinteresse
ISBN-10 3-658-35334-1 / 3658353341
ISBN-13 978-3-658-35334-6 / 9783658353346
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99