Von Engels gelernt?

Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika
Buch | Softcover
204 Seiten
2021
Informationsbüro Nicaragua (Verlag)
978-3-9814936-6-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Engels gelernt? -
8,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Welche Spuren hat Friedrich Engels in Lateinamerika hinterlassen? Welche Gründe gibt es für das wiederholte Scheitern sozialistischer Regierungen auf einem konfliktreichen Kontinent? Welche Perspektiven bieten linke Utopien in Zeiten der COVID-19-Pandemie? Diese und weitere Fragen stellen die Autor*innen des Buches „Von Engels gelernt? Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika“. Es ist das Ergebnis einer internationalen Tagung, die zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels an der Bergischen Universität stattfand.
Im Zuge des Jubiläumsjahres in Wuppertal ist ein Thema weitgehend ausgespart geblieben, nämlich die Bedeutung von Engels für den sogenannten ‚Globalen Süden‘, hier insbesondere den lateinamerikanischen Kontinent. „Das mag insofern überraschen, als es in Lateinamerika schon frühzeitig sozialistisch orientiertes Denken gab, dort die ältesten sozialistischen und kommunistischen Parteien neben Europa existierten und die großen sozialen Ungleichheiten mit ihren sozialstrukturellen Verwerfungen und Brüchen ein genuines Spielfeld für marxistisches/engelsistisches Gedankengut waren“, erklärt Romanist Prof. Dr. Matei Chihaia. Die Spuren von (Marx und) Engels in Lateinamerika seien jedenfalls vielgestaltig, weitverzweigt und verworren zugleich. „Dass deren Ideen und Projekte nie einfach als fertiges Passepartout der Gesellschaftsveränderung verstanden wurden, ist wiederum an den vielfältigen Formen einer sozialistischen Praxis ablesbar. Lateinamerika war seit jeher eher ein Experimentierfeld für neue politische und ökonomische Ideen, die sich aus eigenen kulturellen Traditionen und äußeren Einflüssen entwickelten“, sagt Soziologe Prof. Dr. Peter Imbusch. „Für das Informationsbüro Nicaragua war es eine Freude, diese Tagung und das Buch mit zu konzipieren, nicht nur weil Lateinamerika als der Kontinent mit der größten sozialen Ungleichheit gilt, sondern auch weil Ökonomie und Politik fast ungebrochen auf Rohstoffexporte für unsere imperialen Lebensweisen ausgerichtet sind, aber auch ganz besonders weil wir unseren über 40 Jahre langen Austausch mit emanzipatorischen Bewegungen nutzbar einbringen wollten“, betonte Klaus Heß. Ergänzend zum akademischen Blick kommen deshalb auch die AktivistInnen und BewegungsforscherInnen zu Wort, um von den neuen sozialen, territorialen, indigenen und feministischen Bewegungen, den Kooperativen, den selbsternannten „autoconvocadas“ zu berichten, getreu dem Wahlspruch: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an sie zu verändern.“
Im ersten Teil des Buches stehen die Wirkung sozialistischer Ideen, die Rolle des Marxismus und die Folgen von Marx und Engels für den lateinamerikanischen Kontinent, also deren gesellschaftliche Rezeptionsbedingungen in Lateinamerika, im Mittelpunkt. Der zweite Teil ist der Praxis des Sozialismus zwischen Partizipation und Emanzipation gewidmet. Darin wird die sozialistische Praxis unterschiedlicher Akteur*innen und ihre Kämpfe um soziale Rechte und Partizipationsmöglichkeiten beleuchtet, wobei auch die Auswirkungen und Herausforderungen durch die Corona-Pandemie zur Sprache kommen. Im dritten thematischen Block geht es anhand der sozialistischen Regierungen auf dem Kontinent um die Möglichkeiten der Etablierung eines wie auch immer verstandenen Sozialismus sowie dem fortgesetzten Scheitern dieser Bemühungen.

Linke Utopien und Praxis in Lateinamerika: Rezension in nLateinamerika Anders, Wien

Nach Wahlniederlagen, Amtsenthebungen und Putschen, dem „Scheitern des Progresismo“, wird linke Nabelschau gehalten: Wie… „aus der Krise“, … „ins postkapitalistische Zeitalter“, welche… „Perspektiven“ – regelmäßig, auch hier, in Lateinamerika anders. Gegen Frust und endlose Wiederbelebungseuphorien hilft dabei vielleicht ein Blick auf die „Klassiker“. Ein solcher wurde anlässlich des 200. Geburtstags von Friedrich Engels im letzten Jahr auf einer Konferenz geworfen, deren Beiträge nun erschienen sind: tiefgründig, gedankenreich, inspirierend. Aus Europa importierte Marxismen hatten und haben – neben eigenen Fehlern und Versäumnissen – auch mit mächtigen Feinden des Sozialismus zu kämpfen. Sie waren mit Paradoxien konfrontiert: „Während die Studenten in Paris gegen die Konsumgesellschaft kämpfen, (treten…) die Studierenden und Arbeiter in Lateinamerika für sie ein.“ Fehlende Proletarisierung der Gesellschaften wird festgestellt und eine Refeudalisierung – im Sinne von ungeheuren sozialen Gegensätzen. Álvaro García Linera, der ehemalige bolivianische Vizepräsident und Soziologe, wird zitiert, der vor ökonomischem Determinismus warnt: Entwicklung sei nicht automatisch gleich Entwicklung des Proletariats. Aber liegt die Crux nicht doch im Widerspruch, dass der Neoliberalismus einerseits soziale und ökologische Probleme von ungeheuren Ausmaßen produziert, andererseits aber auch wissenschaftlich-technischen Fortschritt – und dass es in globalem Maßstab zu einer bedeutenden Armutsreduzierung gekommen ist? Ist es also nicht so, dass, während die Revolution weiter auf der Tagesordnung bleibt, bisher auch die Produktivkraftentwicklung noch munter voranschreitet?

Alternativen sind gefragt. Im zweiten Themenblock werden emanzipative Projekte vorgestellt: Arbeiterselbstverwaltung, Indigenismus, Autonomie (wobei das umfassendste Forschungsprojekt dazu leider gar nicht erwähnt wird: www.latautonomy.com).

Im letzten Teil glänzen die Doyens des Lateinamerikanismus. Detlev Nolte warnt vor einer Überstrapazierung des Begriffs Staatsstreich und vergleicht den Sturz Salvador Allendes am 11. September 1973 mit dem von Manuel Zelaya in Honduras (2009) und Evo Morales in Bolivien (2019) sowie den Amtsenthebungen von Fernando Lugo in Paraguay (2012) und Dilma Rousseff in Brasilien (2016). In Uruguay, darauf weist er am Rande hin, ist die Frente Amplio nach drei aufeinanderfolgenden Regierungen auch einfach abgewählt worden. Er sieht dabei auf der Linken eine geringe Neigung zur Selbstkritik, einen Hang zum Personenkult und teilweise Autoritarismus – was nicht fällt, ist das Wort Sektierertum. (Letzteres wird später von Klaus Meschkat ausführlich anhand der unheilvollen Rolle der Komintern unter der Führung Moskaus seziert.) Strategische Fehler der Amtsinhaber und das breitere politische und soziale Umfeld, das Machtwechsel begünstige, geraten so oft aus dem Blick. Nicaragua und Venezuela sieht Nolte heute als Ballast für progressive Projekte.

Schade ist, dass der „sozialistische Prototyp“, Kuba, nur auf sechs Seiten analysiert wird, allerdings dennoch profund. Egalitäte Kernelemente wurden dort gegen alle Widerstände und Widrigkeiten verteidigt. „In Cuba war der Sozialismus keine Produktionsweise, sondern eine Verteilungsweise“, zitiert Bert Hoffmann einen kubanischen Freund. Und eine „Verteidigungsweise“, möchte man hinzufügen. Ohne die Hilfe der Sowjetunion und später Venezuelas wäre es wohl kaum gelungen. Dass heute Familienüberweisungen aus dem Ausland eine wichtige Stütze der Wirtschaft sind, gilt beileibe nicht nur für Kuba. Doch auch dies hatten sich die Klassiker anders vorgestellt, wenn die Produktionsverhältnisse zum Hindernis für die Produktivkraftentwicklung werden und dieser Widerspruch – über den Hebel des Klassenkampfes – zur Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise in einer sozialistischen führen würde.

Ein wichtiges Buch, das an vielen Ansatzpunkten zum Nachdenken anregt.

Robert Lessmann (Rezension in Lateinamerika Anders, 3/2021)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Nahua Scripte ; 19
Zusatzinfo überwiegend Fotos aus der zugrunde liegenden Internationalen Fachtagung zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels
Verlagsort Wuppertal
Sprache deutsch
Maße 149 x 210 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte emanzipatorische Bewegungen • Engels, Friedrich • Lateinamerika • Politische Ökonomie • Reform und Revolution • Sozialismus
ISBN-10 3-9814936-6-4 / 3981493664
ISBN-13 978-3-9814936-6-5 / 9783981493665
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
38,00
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
18,00