Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten

Ein Beitrag zur Didaktik der Sozialpädagogik

*****

Buch | Softcover
96 Seiten
2022
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-7013-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehr-Lernprozesse mit dem Modell der vollständigen Handlung gestalten - Marcus Mesch, Annika Meisel
19,90 inkl. MwSt
Kinder und Jugendliche tragen gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Pädagog:innen auf diese Anforderungen vorzubereiten, wird das Modell der "vollständigen Handlung" auf sozialpädagogische Kontexte übertragen.
Kinder und Jugendliche tragen aktuelle gesellschaftliche Diskussionen auch in ihre Lern- und Bildungsräume. Um Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten, übertragen die Autor:innen das Modell der "vollständigen Handlung" auf sozialpädagogische Kontexte. Das Modell der "vollständigen Handlung" unterstützt Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte dabei, Kompetenzen für eine demokratische Haltung zu entwickeln und auf dem Schulhof, im Jugendzentrum und in der Kita zu vermitteln. Wissenschaftliche Ergebnisse werden mit der Relevanz emotionaler Aspekte verknüpft, sodass ein ganzheitlicher Lehr- und Lernansatz entsteht.

Marcus Mesch (Jg. 1976) ist Magister Artium in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Erziehungswissenschaft und Studienrat in der Fachrichtung Sozialpädagogik mit den Fächern Wirtschaft/Politik und Gemeinschaftskunde am Berufsbildungszentrum Mölln.Annika Meisel (Jg. 1985) ist Diplom-Pädagogin und Studienrätin in der Fachrichtung Sozialpädagogik mit den Fächern Wirtschaft/Politik und Gemeinschaftskunde am Berufsbildungszentrum Bad Segeberg.

Vorwort Einleitung 1 Fachtheoretische Einleitung 2 Demokratische Vorannahmen3 Emotionaler Einstieg in den Lehr-Lern-Prozess über Lernsituationen4 Kompetenzorientierung5 Das erweiterte Modell der vollständigen Handlung5.1 Einstieg mithilfe von Lernsituationen5.2 Phase 1: Die Reflexionsphase5.3 Phase 2: Perspektivwechsel5.4 Phase 3: Fachwissenschaftliche Vertiefung5.4.1 Reflexion des fachwissenschaftlichen Vorwissens5.4.2 Erarbeitung von neuen fachwissenschaftlich begründeten Fähigkeiten und Fertigkeiten5.5 Phase 4: Leitziel(e) formulieren5.6 Phase 5: Planen und Entscheiden5.7 Phase 6: Durchführen/Präsentieren5.8 Phase 7: Bewerten, Beurteilen, Reflektieren6 Beispielhafte Umsetzung6.1 Lernsituation Beteiligung in der Kita6.2 Thematische Einordnung der Lernsituation6.3 Unterrichtssequenz entlang der Phasen des erweiterten Modells der vollständigen Handlung7 Abschließende BemerkungLiteratur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Unterricht gestalten
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 221 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Slavistik
Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Ausbildung • Demokratieverständnis • Erzieher • Erzieherin • Kindergarten • Kita • Lehr-Lern-Prozess • Lernsituation • Perspektivwechsel • Politische Bildung • Reflexion • Sozialpädagogik • Unterricht • Unterrichtsgestaltung
ISBN-10 3-7639-7013-4 / 3763970134
ISBN-13 978-3-7639-7013-1 / 9783763970131
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine diskurs- und soziolinguistische Analyse von Spracheinstellungen …

von Natallia Savitskaya

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter (Verlag)
39,95