Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Frühkindliche Lebenswelten und Erziehungsberatung

Die Chancen des Anfangs
Buch | Softcover
360 Seiten
2001 | 1., Aufl.
Juventa (Verlag)
978-3-7799-1853-0 (ISBN)
23,00 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Die frühe Kindheit ist in der Kinder- und Jugendhilfe lange Zeit vernachlässigt worden. Mit der Diskussion um frühe Prävention und der Einsicht, dass es ein politisches Ziel sein muss, Kinder stark zu machen, gerät dieses frühe Lebensalter in den Blick der Kinder- und Jugendhilfe. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung bke, die zu diesem Themenkreis wiederholt Fachtagungen veranstaltet hat. Das Buch basiert auf der wissenschaftlichen Jahrestagung der bke "Kontexte früher Kindheit" im Oktober 1999 in Osnabrück.
Es untergliedert sich in drei Schwerpunktbereiche. Teil 1: Erkenntnisse der Säuglingsforschung und ihre Umsetzung in der Praxis (engster Nahraum). Teil 2: Qualität und Gestaltung kindlicher Umwelten (ökologischer Nahraum). Teil 3: Praktizierte Prävention - Modelle von Kooperation und Vernetzung (professionelle Kontexte).
Jeder der drei Bereiche enthält zwei bis drei theoretische und mehrere praxisorientierte Beiträge. Der Band schließt ab mit zwei Kommentaren. Der eine nimmt Stellung zu den Kooperationsmodellen und zeigt Perspektiven für ein Gelingen des Miteinanders der Hilfesysteme auf. Der andere bewertet die Relevanz der theoretischen Beiträge für die Praxis aus kinder- und jugendpolitischer Sicht.
Das Buch ist für alle MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe, für Ärzte und insbesondere für Beratungsfachkräfte eine wichtige Orientierung zum Stand der Forschung und Praxisentwicklung.

Arist von Schlippe, Dr. phil., Dipl.-Psych., Familientherapeut und Mitglied der Lehr-Kommission am Institut für Familientherapie, Weinheim. Gestalttherapieausbildung am Fritz Perls Institut, Gesprächspsychotherapeut in der GwG. Nach fünfjähriger familientherapeutischer Tätigkeit in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken in Neuenkirchen und Dortmund arbeitet er seit 1981 als wissenschftlicher Angestellter an der Universität Osnabrück in der Ausbildung klinischer Psychologen. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Familientherapie, Verbindung von individualtherapeutischen und systemtherapeutischen Ansätzen, Familienpsychosomatik.

Reihe/Serie Reihe Votum
Sprache deutsch
Gewicht 825 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Eltern-Kind-Beziehung • Frühkindheit • Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit • HC/Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit • Kinderhilfe • Säuglingsforschung
ISBN-10 3-7799-1853-6 / 3779918536
ISBN-13 978-3-7799-1853-0 / 9783779918530
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine systematische Einführung

von Jürgen Boeckh; Ernst-Ulrich Huster; Benjamin Benz …

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
32,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
36,00
die Gesetzessammlung für Studium und Praxis

von Ulrich Stascheit

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
27,50