Organisierte Moral (eBook)

Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
IX, 472 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-31555-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisierte Moral -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band untersucht, inwieweit moralisch gutes oder schlechtes Handeln organisiert werden kann. Die Diskussion soziologischer Erklärungen des normativ Guten und Bösen in und von Organisationen beleuchtet den ambivalenten Zusammenhang von Moral und Organisation, da Organisationen sowohl für moralische Anliegen eintreten als auch moralisch-ethische Normen (teilweise sogar absichtlich) verletzen. Diese Ambivalenz adressiert der Band durch theoretisch-konzeptionelle Beiträge sowie durch empirische Studien. Der Band zeigt damit die große Varietät in der empirischen Beobachtbarkeit und der sozialwissenschaftlichen Analyse der Moralität von Organisationen - ohne selbst für oder gegen Moral zu argumentieren.

André Armbruster, M.A. ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Cristina Besio ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
Über die Herausgeber 8
Autorenverzeichnis 8
1 Organisation und Moral 11
1 Organisation und Moral – ein ambivalentes Verhältnis 11
2 Organisationssoziologische Bearbeitungen 14
3 Offene Fragen zur Moral von Organisationen 16
4 Beiträge dieses Bandes 18
Literatur 25
Teil I Können Organisationen moralische Akteure sein? 29
2 Mein Freund Harvey 30
1 Einleitung 30
2 Moralisches Handeln 32
3 Organisationen als reale Akteure 33
4 Kritische Einwände 36
5 Organisationen als bewusstseinsabhängige institutionelle Tatsachen 40
6 Einige moralische Implikationen 46
Literatur 52
3 Das Gespenst des korporativen Akteurs 56
1 Thomas Klatetzkis Freund Harvey, Dr. Chumleys Rest und die Frage, wer in die Anstalt gehört 56
2 Zwinkern und blaue Flecken: Narrative Rahmungen 64
3 „Enacting the Corporation“ 65
4 Wer ist „Autor“ der Zuschreibung und Anerkennung? 71
5 Noch ein Gespenst: Emergenz und der Laplace’sche Dämon 73
6 Korporative Intentionen? 82
7 Organisationen – moralische Akteure? 83
8 Mein Freund Thomas 85
Literatur 86
4 Erwiderung auf Günther Ortmanns kritische Einwände 90
Literatur 94
Teil I Theoretische Perspektiven auf die Organisation von Moral 95
5 Moral als integraler Bestandteil organisierter Handlungssysteme 96
1 Einleitung 96
2 Integration durch Werte nach innen 97
3 Integration durch Werte nach außen 100
4 Exkurs: „Wertbindungen“ als Medium 103
5 Blick auf ausgewählte Beiträge in diesem Band 105
6 Blick auf den Universitätsbetrieb 106
7 Fazit: Integration der Organisation durch Moral 108
8 Caveat: Integration durch Moral nicht als Monopol 109
Literatur 110
6 Heuchelei statt Konflikt 114
1 Zum moralischen Scheitern von Organisationen und die Hoffnung auf mehr Moral 114
2 Moral als Ausdruck der Achtung und Missachtung von Personen 119
2.1 Die Konkretionssuggestion von Moral 121
2.2 Moralisierung als Personalisierung 122
3 Moralisch aufgeladene Kulturprogramme als Aufforderung zur Heuchelei 123
3.1 Heuchelei statt Konflikt – Effekte moralischer Kommunikation in Organisationen 124
3.2 Die Ausbildung von Zensurmechanismen 127
4 Die Akzeptanz der Funktionalität von Regelabweichungen 129
Literatur 131
7 Nicht ganz passend? Moral und Organisation im Neo-Institutionalismus 137
1 Einleitung 137
2 Ausgangspunkte 140
2.1 Lose Kopplung 140
2.2 Diffusion 143
2.3 Organisationen als Akteure 145
3 Weiterentwicklungen 147
3.1 Wiederentdeckung von Werten 147
3.2 Rationalisierung von Moral 149
3.3 Moral und Professionen 152
4 Moralisierung der Ökonomie – Ökonomisierung von Moral 154
4.1 CSR als Rationalisierung von Moral 154
4.2 Ökonomisierung moralischer Initiativen 155
5 Diskussion 157
Literatur 160
8 Organisationen als Instanzen der Moralisierung sozialer Praxis 167
1 Einleitung 167
2 Die Verschiebung von Wertkomplexen in heutigen Transformationsfeldern 169
2.1 Die moralische Aufladung eines zentralen Wertkomplexes heute 170
2.2 Reflexive Modernisierung und die Verschiebung von Wertkomplexen 172
2.3 Transformationsfelder: Zentrale Orte und Ordnungen der Verschiebung 175
3 Organisationen als Instanzen der Moralisierung von Transformationsfeldern 178
3.1 Wertbindung und Organisationen als Kontexte systemreflexiver Strukturation 180
3.2 Mehrebenendynamiken und die organisationale Regulation von Wertbindung 181
3.3 Moralisierung als organisationale Intervention in die Praxis von Transformationsfeldern 186
4 Organisationen als moralisierende Instanzen: Ein Forschungsprogramm 189
Literatur 191
9 Moral in organisierten Feldern 196
1 Einleitung 196
2 Organisierte Felder – eine metaphorische Annäherung 198
2.1 Die Metapher des Kraft- und Gravitationsfelds 200
2.2 Die Metapher des Spielfelds 207
2.3 Die Metapher des Kampffelds 212
3 Zur Definition von Moral: Von Rortys Ethnozentrismus zu sozialen Feldern 218
4 Moral in organisierten Feldern 220
5 Ausblick 224
Literatur 226
Teil I Unternehmen und ihre Moral 230
10 Compliance und Integrität 231
1 Einleitung 231
2 Forschungsstand, Theorie und Hypothesen 233
2.1 Forschungsstand 233
2.2 Theorie und Hypothesen 235
3 Das organisationale Feld oder: Die Logik der Situation 238
4 Das Compliance-Mainstreaming oder: Die Logik der Selektion 241
5 Windows-Dressing oder: Kalkuliertes Handeln? – Empirische Analyse aggregierter Effekte 243
5.1 Methodisches Vorgehen 243
5.2 Deutungsmuster der Prävention, Identifikation und Verfolgung 245
5.3 Die kognitive und normative Ordnung im rationalen Behaviorismus der Compliance-Abteilungen 248
6 Diskussion und Schlussfolgerungen 250
Literatur 252
11 Dynamiken der Meta-Formalisierung von Moral 256
1 Einleitung: Die Formalisierung von Moral 256
2 Compliance Management – ein kurzer Überblick 259
3 Compliance Management als Meta-Formalität 262
3.1 Von der Ignoranz der Informalität zur De-Legitimierung der Informalität 264
3.2 Von der dezentralen zur zentralisierten Regelüberwachung 266
4 Dynamiken der Meta-Formalisierung 269
4.1 Schriftlichkeit intensivieren: Entdifferenzierung als gescheiterte Unsicherheitsabsorption 271
4.2 Schriftlichkeit vermeiden: Personalisierung als organisationaler Gedächtnisverlust 273
5 Fazit: Moral und Entkopplung 274
Literatur 276
12 The Translation of Organizational Morals in Discourses 281
1 Introduction 281
2 Morals, Organizations and Discourse 283
2.1 Morals in Organizations 283
2.2 Morals in Discourses 285
3 Methods 286
4 The Translation of Morals in the Brazilian Ethanol Industry 288
4.1 Big ‘D’ Discourse: The Morals of the Ethanol Sector In Brazil 288
4.2 Small ‘d’ Discourses: Translating Big ‘D’ Morals 292
5 The Translation of Morals in Organizational Discourses 296
6 Tracing Organizational Morality Up and Down the Ladder of Discourses 298
References 299
Teil I Organisation von Moral in Politik und Militär 303
13 Organisierte Vernunft 304
1 Deliberation und Organisation 304
2 Deliberative Polls 306
2.1 Die normativistische Verengung der Deliberationsforschung 308
3 Provisorisch eingeführte Differenz zweier Modi der Deliberation 310
4 Grundlinien einer Soziologie deliberativer Verfahren 314
4.1 Was ist die wahrscheinlich von Mediatoren präferierte Form der Handlungskoordination? 321
4.2 Empirische Hinweise aus Deliberative Polls 325
5 Fazit 326
Literatur 327
14 Moralische Entscheidungsdilemmata im Militär 333
1 Einleitung 333
2 Moral – soziologische Lektüre eines philosophischen Begriffs 338
2.1 Moral als deskriptiver Begriff 338
2.2 Vermeidung von Schmerz und Leid als präskriptiv-normativer Kern für das Militär 343
2.3 Moral als Entscheidungsdilemma von Organisationen 345
3 Unsichtbarkeit und moralische Erwartungen im institutionellen Feld 347
3.1 Klandestinität und Bruch mit moralischen Vorstellungen 347
3.2 Sichtbarwerdung und die Vermittlung moralischer Erwartungshaltungen 349
3.3 Konkurrierende Logiken und trianguläres Professionsverständnis 350
4 Entscheidungsdilemmata 353
4.1 Doppelfunktion – Grenzsicherung und Flüchtlingsrettung 353
4.2 Regelkollision verschiedener Solidargemeinschaften – SOLAS und nationale Grenzsicherung 355
5 Vermeidung moralischer Entscheidungsdilemmata und situative Moral 357
5.1 Vermeidung moralischer Entscheidungsdilemmata 357
5.2 Situativ ausgehandelte Moral und moralische Routinen 359
6 Fazit 361
Literatur 362
Teil I Besonders moralische Organisationen: Non-Profit-Organisationen und religiöse Organisationen 367
15 Moral total? 368
1 Einleitung 368
2 Was wissen wir über Wohnungslosenzeitungen? 370
3 Organisationssoziologische Perspektiven auf die Wohnungslosenzeitungen 378
4 Attraktiv, aber prekär: Die Mehrfach-Ambiguität praktischen Moralisierens 382
5 Fazit: Grenzen der Grenzüberschreitung und organisationstheoretische Konsequenzen 385
Literatur 388
Liste der ausgewerteten Online- und Printmedien mit journalistischem Charakter 391
16 Foodbanks: Moralisierte Organisation zwischen Vermittlung und Verteilung 392
1 Einleitung 392
2 Foodbanks im Kontext eines wohlfahrtsstaatlichen Inklusionsuniversalismus 395
3 Foodbanks und ihre relevanten Umwelten: zwischen Vermittlungstechnologie und Verteilungsgerechtigkeit 397
3.1 Der Input: Unsichere Ressourcenzufuhr und Flexibilisierungsdruck im organisationalen Kern 400
3.2 Der Output: Nutzer und Mitglieder als Katalysatoren moralischer Erwartungszusammenhänge 402
3.3 Verteilungsgerechtigkeit als zentrales Organisationsproblem 406
4 Strukturelle Lösungen und ihre moralischen Anleihen 408
5 Fazit und Forschungsperspektiven 410
Literatur 413
17 Olympische Spiele: Das IOC in der Falle 418
1 Einleitung 418
2 Die Organisation der Heuchelei: Das IOC und die Olympische Idee 421
2.1 Die Olympische Idee als Talk 422
2.2 Decision 425
2.3 Action 426
2.4 Trennung von talk, decision und action innerhalb von Organisationen 427
3 Die Erwartungen externer Akteure an die Olympischen Spiele (und deren Enttäuschung) 429
4 Zwischenfazit: Das IOC in der Falle 432
5 Lösungsansatz: Wie kann das IOC verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellen? 437
6 Zusammenfassung und Fazit 439
Literatur 441
18 Entschieden achtungswürdig 446
1 Heiligsprechung als organisierte moralische Bewertung 446
2 Moralische Kommunikation 448
3 Das Verfahren der Selig- und Heiligsprechung 449
4 Heiligkeit und Tugend 452
5 Die operative Feststellung von Tugendhaftigkeit am Beispiel der Heiligen Therese von Lisieux 456
5.1 Therese von Lisieux – Leben und Nachleben 457
5.2 Das Verfahren für Therese von Lisieux 459
6 Schluss 467
Literatur 470

Erscheint lt. Verlag 11.12.2021
Reihe/Serie Organisationssoziologie
Zusatzinfo IX, 473 S. 4 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Abweichendes Verhalten • Moral und Ethik • normatives Handeln • Normen • Organisationale Devianz • organisiertes Handeln • Soziologie
ISBN-10 3-658-31555-5 / 3658315555
ISBN-13 978-3-658-31555-9 / 9783658315559
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99