Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (eBook)

Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule
eBook Download: PDF
2021 | 2021
XVII, 360 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32910-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wirtschaft, Gesellschaft und Politik -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Verflechtungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bestimmen so offensichtlich die sozioökonomischen und politischen Strukturen und Problemlagen, die gegenwärtigen Denk- und Handlungsweisen sowie die kollektive Wahrnehmung von Lösungsoptionen, dass ihre immer noch geringe Beachtung in Hochschullehre und Schulbildung verwundert. Phänomene wie Pandemien, Klimawandel, Migration oder Autoritarismus machen die engen, komplexen und widersprüchlichen Zusammenhänge von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik aktuell erfahrbar. Vor diesem Hintergrund ist Aufklärung durch sozioökonomische Forschung, Lehre und Bildung dringend geboten. 
Dazu will der Themenband beitragen, indem er Forschungsbeiträge zu Problemkomplexen wie Wirtschaft und Demokratie, Perspektivität und Multiperspektivität, Situation, Interesse und Politik, Subjekt und Subjektivierung sowie Disziplin und Curriculum präsentiert.


Prof. Dr. Christian Fridrich ist Professor für Geographische und Sozioökonomische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt an den Universitäten Graz und Wien.
Prof. Dr Udo Hagedorn ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Reinhold Hedtke ist Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt.
Prof. Dr. Philipp Mittnik ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien und lehrt an den Universitäten Wien und Salzburg.
Prof. Dr. Georg Tafner ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Vorwort 6
Literatur 10
Inhaltsverzeichnis 11
Autorenverzeichnis 14
1 Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule 17
Teil I Wirtschaft und Demokratie 25
2 The Problematic Dominance of Economics in Public Policy 26
1 Geographical Inequalities 28
2 Adjustment to Globalization 31
3 The Single European Currency 33
4 Labour Market Reform 38
5 Market Analogues in Public Services 42
6 Conclusions: For What Should Economics Be Blamed? 44
References 46
3 Society, Democracy, and Economics: Challenges for Social Studies and Citizenship Education in a Neoliberal World 48
1 Democracy in Crisis 50
2 Populism as Response to Spectator Democracy 52
3 Liberal-Democracy a Contradiction of Terms 54
4 Deweyan Democracy as Utopian Ideal 57
5 Trump, Democracy & Fascism
6 Conclusion 62
References 64
Teil I Perspektivität 67
4 Ökonomische Phänomene und multidisziplinäre Perspektiven von Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen FörderbedarfEconomic Phenomena and Multi-Disciplinary Perspectives of Adolescents with and without Educational Special Needs 68
1 Der Stand der Forschung: Multi- oder monodisziplinäre Perspektiven von Lernenden auf ökonomische Phänomene? 71
1.1 Perspektiven der Lernenden zu den expliziten, vorrangig ökonomischen Phänomenen „Preis“ und „Geld“ 71
1.2 Perspektiven der Lernenden zu (komplexen) ökonomischen Wirkungsmechanismen und Zusammenhängen 73
1.3 Zwischenfazit: Multiperspektivische Schülerperspektiven auf ökonomische Phänomene und Zusammenhänge 75
1.4 Der (möglicherweise) folgenreiche blinde Fleck der fachdidaktischen Forschung 75
2 Vorstellungen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf 76
2.1 Forschungstheoretische und -methodische Hintergründe 77
2.2 Komplexe und nicht-beobachtbare Aspekte in den Vorstellungen von Lernenden mit FS L und FS esE 78
2.3 Die Vorstellungen von Lernenden mit und ohne FS: Zwischen Leugnung und multiperspektivischer Vernetzung 80
3 Phänomenübergreifende Analyse der Vorstellungsdimensionen von Lernenden mit FS 82
3.1 Disziplinäre Dominanz? 83
3.2 Konnotation der Vorstellungsdimensionen 86
4 Fazit 87
4.1 Multiperspektivische und vernetzte Vorstellungen von Lernenden mit Förderbedarf auf ökonomische Phänomene und Zusammenhänge 87
4.2 Sozioökonomischen Unterricht auf der Grundlage der Schülervorstellungen problem- und kompetenzorientiert gestalten 88
4.3 Reflexion und Ausblick 90
Literatur 91
5 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewertenAssessing Economic Needs 94
1 Das Streben nach wissenschaftlicher Multiperspektivität und Theorienpluralismus in der sozioökonomischen Bildung 96
2 Die Wirkungsmächtigkeit von Schulbüchern 98
3 Anknüpfungspunkte für wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus im aktuellen österreichischen GW-Lehrplan der Sekundarstufe II 101
4 Theorienpluralismus? Warum eine Theorie allein nicht ausreicht 102
5 Forschungsdesign der Schulbuchanalyse 104
5.1 Datengrundlage 104
5.2 Forschungsmethodische Herangehensweise 107
6 Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten 108
6.1 Lernziel 1: Bedeutung von Markt und Marktversagen erläutern 110
6.2 Lernziele 2 und 3: Wirtschaftliche Ungleichheiten auf der Erde darstellen und deren Ursachen beurteilen 113
6.3 Lernziel 4: Die Produktion von Bedürfnissen hinsichtlich Konzepte der Nachhaltigkeit bewerten 115
7 Fazit 117
Literatur 121
6 Pluralismus und der Wunsch nach EindeutigkeitPluralism and the Desire for Clarity 125
1 Die Vereindeutigung der Welt 126
2 Die Wahrnehmung der Außenwelt 128
3 Außenwelt, Anschauung und Vorstellung 129
4 Die Uneindeutigkeit von Wirtschaft und Wirtschaften 133
4.1 Wirtschaft als phänomenologisches Sein 135
4.2 Wirtschaft als Modell 140
4.3 Wirtschaft als Sollen 143
4.4 Die Uneindeutigkeit der Wirtschaft in einem idealtypischen Schema 147
5 Fazit: Ambiguitätstoleranz durch sozioökonomische Bildung 149
Literatur 151
Teil I Situationen, Interessen und Politik 156
7 Zum Bildungsideal des „mündigen Wirtschaftsbürgers“: Kompetenzmodell für ökonomische Bildung und Domänenanalyse des gesamtgesellschaftlichen/gesamtwirtschaftlichen LebensbereichsOn the Educational Ideal of the Economic Citizen: A Competence Model for Economic Education and a Domain Analysis of the Societal Life Sphere 157
1 Einleitung 158
2 Theoretische Grundlegung für eine kompetenzorientierte ökonomische Bildung 160
2.1 Fachdidaktische Konzepte der ökonomischen Bildung 160
2.2 Pädagogisch-psychologische Konzepte der Kompetenz 164
2.3 Verortung des neuen Kompetenzmodells 166
3 Kompetenzmodell für ökonomische Bildung 167
3.1 Bildungsideal des „mündigen Wirtschaftsbürgers“ und Definition der wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz 167
3.2 Strukturebene des Kompetenzmodells 170
3.3 Prozessebene des Kompetenzmodells 172
4 Domänenanalyse des gesamtgesellschaftlichen/gesamtwirtschaftlichen Lebensbereichs 175
4.1 Methodisches Vorgehen 175
4.2 Ergebnisse 176
5 Schlussbetrachtung 177
Literatur 180
8 Bildungsaufgabe statt Erziehungsziel. Das Gemeinwohl als Gegenstand sozioökonomischer BildungThe Common Welfare as an Object of Socio-Economic Education 189
1 Das Gemeinwohl: Legitimationsgrundlage von Politik, Wirtschaft und Volkswirtschaftslehre 191
1.1 Das Gemeinwohl als Gegenstand einer als Politische Ökonomie verstandenen Volkswirtschaftslehre 193
1.2 Die fragwürdige Bezugnahme auf das Gemeinwohl durch den „Vulgärliberalismus“ 197
2 Überlegungen zu einer demokratiekonformen Theorie des Gemeinwohls 201
3 Die Entwicklung eines individuellen Gemeinwohlverständnisses als Bildungsaufgabe 204
4 Sozioökonomiedidaktische Grundsätze zur Förderung eines individuellen Gemeinwohlverständnisses 206
4.1 Erster Grundsatz: Orientierung am „Beutelsbacher Konsens“ 209
4.2 Zweiter Grundsatz: Konfrontation mit außer und überwirtschaftlichen Werten und Interessen 213
5 Methodische Ansatzpunkte für eine mündige Auseinandersetzung mit dem Gemeinwohl im sozioökonomischen Unterricht 220
6 Fazit: Die Bestimmung des Gemeinwohls als Bildungsaufgabe (nicht als Vorrecht von Didaktik) 221
Literatur 223
9 Die Freiheitliche Partei Österreichs als die Partei des „kleinen Mannes“. Wirtschaftspolitische Konzeptionen einer Partei als Themenfeld in der sozioökonomischen und politischen BildungThe Freedom Party of Austria as the Party of the „Kleiner Mann“: The Economic Ideas of a Party as a Topic in Socio-economic and Political Education 228
1 Einleitung 229
2 Die didaktischen Grundlagen der sozioökonomischen und der politischen Bildung 231
3 Der „Glaube an den Verfall“ 233
4 Klassifizierung der FPÖ-Wähler*innen 238
5 Theorie der Wohlstands- und Globalisierungsverlierer 239
6 Kulturalismus vs. politisches Bewusstsein 240
7 Beschreibung eines politischen und sozioökonomischen Lernprozesses 242
Literatur 245
Teil I Subjekt und Subjektivierung 247
10 Neoliberale Subjektivierung verstehen – Der gegenwärtige homo oeconomicus im Kontext der sozioökonomischen BildungUnderstanding Neoliberal Subjectification—The Contemporary Homo Oeconomicus in Socio-economic Education 248
1 Einführung 249
2 Subjektivierung im Neoliberalismus als Zugang für die (sozioökonomische) Bildung? 250
2.1 Die neoliberale Rationalität 251
2.2 Subjektivierung unter der Berücksichtigung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse 254
2.3 Der gegenwärtige homo oeconomicus 255
2.4 Das Ende der liberal-demokratischen Ordnung? 258
3 Neoliberale Subjektivierung und sozioökonomische Bildung? 261
3.1 Neoliberale Subjektivierung als konkreter Zugang für die sozioökonomische Bildung 262
3.2 Die ideologie- und gesellschaftstheoretische Analysekompetenz als Erweiterung der sozioökonomischen Bildung 264
Literatur 266
11 Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der NachhaltigkeitResonance and Sub-Politics as Subject-led Openings for a Critique of Sustainability 270
1 Einleitung 272
2 Nachhaltigkeit als Kritik in Zeiten von Beschleunigung und Entfremdung 274
2.1 Beschleunigung und Entfremdung 274
2.2 „Große Transformation“ zur Nachhaltigkeit 276
2.3 Widerspruchsverhältnis zwischen Beschleunigung und Nachhaltigkeit 279
3 Resonanz und Subpolitik als analytische Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit auf Ebene des Subjekts 280
3.1 Pioniere des Wandels als subpolitische Subjekte 281
3.2 Subpolitische Subjekte im Kontext einer Dialektik aus Resonanz und Entfremdung 285
4 Ausblick 289
Literatur 292
12 „Richtig konsumieren?!“ – Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung und die Regierung des Selbst“Buy Right!?”—Consumer Education and Governing the Self 295
1 Konsum, Konsumkultur, Konsumbildung – ein (doppelter) Problemaufriss 296
2 „Praktiken des (verantwortlichen) Selbst“: Subjektivierungsprozesse in Konsumgesellschaft und Konsumbildung 299
3 Angemessen konsumieren: Ziele der Konsumentinnen- und Konsumentenbildung aus der Perspektive von Lehrkräften 303
3.1 Rational Konsumieren: „It’s all about the money!“ 306
3.2 Nachhaltig konsumieren – Konsumbildung „for future“ 309
3.3 Selbstpositionierungen der Lehrkräfte: Die Lehrenden als Konsumentinnen und Konsumenten 310
3.4 „Normal“ konsumieren: Normalität als normativer Referenzpunkt der Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung 312
4 Rückschlüsse für eine sozioökonomische Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung 312
Literatur 314
Teil I Disziplin und Curriculum 317
13 Die Wirtschaftsethik als Bezugsdisziplin der Sozioökonomie zwischen Orthodoxie und Grundlagenkritik: Überlegungen zu einer Taxonomie wirtschaftsethischer AnsätzeEconomic Ethics between Orthodoxy and Foundational Critique: Thoughts on a Taxonomy 318
1 Einleitung 320
2 Grundverständnis sozioökonomischen und wirtschaftsethischen Denkens 321
3 Taxonomie wirtschaftsethischer Ansätze 324
4 Wirtschaftsethische Ansätze im deutschsprachigen Raum 327
5 Moralökonomik nach Karl Homann 328
6 Integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich 331
7 Kulturalistische Wirtschaftsethik nach Thomas Beschorner 333
8 Der Wert der Taxonomie 335
9 Ausblick 337
Literatur 338
14 Politische, gesellschaftliche und ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I in Deutschland. Analyse von Lehrplänen und VorgabenLower Secondary Political, Social and Economic Education in Germany: An Analysis of Curricula and Requirements 341
1 Einleitung 342
2 Forschungsstand 344
3 Datengrundlage und Methode 348
4 Ergebnis 353
4.1 Das Leitfach der sozialwissenschaftlichen Bildung im Ländervergleich 353
4.2 Die Themenbereiche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Fachunterricht in Baden-Württemberg 354
4.3 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Fachunterricht und in außerunterrichtlichen Lernformen in Baden-Württemberg 356
4.4 Die Themenbereiche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Fachunterricht in Niedersachsen 358
4.5 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft im Fachunterricht und in außerunterrichtlichen Lernformen in Niedersachsen 359
5 Fazit 360
Literatur 362

Erscheint lt. Verlag 25.11.2021
Reihe/Serie Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
Zusatzinfo XVII, 360 S. 20 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Kritik der Nachhaltigkeit • Neoliberale Subjektivierung • Politische Ökonomie • Sozioöokonomie • Subjekt • Subjektivierung • Wirtschaftsbürger • Wirtschaftsdemokratie • Wirtschaftsethik
ISBN-10 3-658-32910-6 / 3658329106
ISBN-13 978-3-658-32910-5 / 9783658329105
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99