Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

Buch | Hardcover
584 Seiten
2022
Wallstein Verlag
978-3-8353-5209-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 - Peter Ulrich Weiß
48,00 inkl. MwSt
Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation.Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur.Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit.Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.

Peter Ulrich Weiß, geb. 1970, ist Historiker und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und südosteuropäischen Zeitgeschichte. Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (2022); 1989 – Eine Epochenzäsur? (Mithg., 2020); Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters (Mithg., 2017).

»Die eindrucksvolle Pionierarbeit von Peter Ulrich Weiß (...) sollten alle Archivarinnen und Archivare in Deutschland lesen« (Gerhard Neumeier, Zeitschrift für Geschichte, Frühjahr 2023) »Mit seiner Studie hat Weiß eine äußerst fundierte, klug komponierte, dabei thesenfreudige und gut zu lesende Darstellung über das Deutsche Archivwesen im Zeitalter der Extreme vorgelegt, die Maßstäbe setzt.« (Karsten Jedlitschka, Neue Historische Zeitschrift 317/2 2023)

»Die eindrucksvolle Pionierarbeit von Peter Ulrich Weiß (...) sollten alle Archivarinnen und Archivare in Deutschland lesen«
(Gerhard Neumeier, Zeitschrift für Geschichte, Frühjahr 2023)

»Mit seiner Studie hat Weiß eine äußerst fundierte, klug komponierte, dabei thesenfreudige und gut zu lesende Darstellung über das Deutsche Archivwesen im Zeitalter der Extreme vorgelegt, die Maßstäbe setzt.«
(Karsten Jedlitschka, Neue Historische Zeitschrift 317/2 2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Geschichte der Gegenwart ; 30
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 836 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Schlagworte Aktenzugang • Archivalien • Archivar • Archivare • Archivarin • Archivgut • Archivwesen • Behördengeschichte • Bundesarchiv • Bundesrepublik • DDR • Deutsche Teilung • Deutschland • Diktatur • Diktaturvereinnahmung • Expertenkultur • Fachautonomie • Fachbeamtentum • Forschung • Führungsanspruch • Geschichte • grauzonen • Herrschaftsapparat • Herrschaftssystem • Historische Entwicklung • Indienststellung • Machteliten • Mitmachen • Nachfolgeeinrichtung • Nationalsozialismus • NS-Belastung • Öffentlichkeit • Politik • Potsdam • Quellen • Reichsarchiv • Staatssozialismus • Systemtransformation • verweigern • Wandlungsprozess
ISBN-10 3-8353-5209-1 / 3835352091
ISBN-13 978-3-8353-5209-4 / 9783835352094
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich