Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? (eBook)

Wirtschaft ist Gesellschaft, Band 2
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
112 Seiten
Verlag Herder
978-3-451-82725-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? -
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Deutschland ist wie kein anderes Land auf den Export von Spitzenprodukten angewiesen, um Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Die Freihandelspolitik steht jedoch erheblich unter Druck. Autoritäre Regime setzen ihre staatsgelenkten Wirtschaftssysteme dazu ein, geopolitische Ziele zu erreichen. Welche Verantwortung kommt den Unternehmen zu, wenn Menschenrechte verletzt werden? Welche außenwirtschaftlichen Leitplanken sollten gelten? Mit Beiträgen von Sabine Herold, Hubert Lienhard, Nils Ole Oermann, Edna Schöne und Hans-Jürgen Wagener.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. lädt mit dieser Buchreihe zu einer Debatte über Wirtschafts- und Industriepolitik ein, um Fakten- und Hintergrundwissen verständlich zu vermitteln. Die Reihe möchte Anstöße zur Lösung langfristiger Herausforderungen für den Wohlstand künftiger Generationen geben.

Siegfried Russwurm, Prof. Dr.-Ing., geboren 1963, ist seit 2021 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. 1988 schloss er sein Studium der Fertigungstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg als Diplom-Ingenieur ab. 1992 trat er in die Siemens AG ein, zunächst als Produktionsplaner und Projektleiter im Bereich Medizinische Technik, später in diversen Führungsfunktionen im Medizin-und Industriegeschäft in Deutschland und in Schweden. Im Jahr 2006 wurde er Bereichsvorstand in der Medizintechnik, im Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG, in dem er bis März 2017 tätig war. In dieser Zeit war er verantwortlich für alle Industriethemen, als Chief Technology Officer für Technik, für Healthcare und für Personal. Er wurde im Oktober 2019 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Thyssenkrupp AG gewählt. Seit März 2019 ist er Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und des Aufsichtsrats der Voith GmbH & Co. Joachim Lang, Dr. jur., geboren 1967, ist Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Präsidiums des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI). Der promovierte Jurist war nach Stationen im Verteidigungsministerium und im Bundesrat sechs Jahre als Koordinator für Bund-, Länder- und Europaangelegenheiten beim Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tätig. Danach koordinierte er im Bundeskanzleramt die Europapolitik der Bundesregierung. Ende 2007 wechselte er zum DAX-Unternehmen E.ON SE, dessen Konzernrepräsentanz er bis 2016 leitete. Seit Oktober 2017 gehört er dem Vorstand des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. an. Sabine Herold ist Geschäftsführende Gesellschafterin von DELO Industrie Klebstoffe, einem Weltmarktführer für Hightech-Klebstoffe und multifunktionale Materialien. Nach ihrem Studium des Chemieingenieurwesens an der Universität Erlangen-Nürnberg stieg Sabine Herold 1989 als Anwendungsingenieurin bei DELO ein.  1997 übernahm sie, gemeinsam mit ihrem Ehemann Dr. Wolf Herold, die Firma im Rahmen eines Management-Buy-Outs und entwickelte diese zu einem erfolgreichen und weltweit tätigen Unternehmen mit mehr als 800 Mitarbeitern. Die Hochleistungsklebstoffe von DELO finden sich heute in fast jedem Handy und jedem zweiten Auto. Sabine Herold ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes am Bande und der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft. Sie engagiert sich ehrenamtlich in zahlreichen Gremien, u.a. in den Präsidien von BDI und VCI. Prof. Dr. Hans-Jürgen Wagener (1941) hat in Berlin und München Volkswirtschaft und Soziologie studiert. Nach Forschungstätigkeit am Osteuropa-Institut München und am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche übernahm er 1975 an der Rijksuniversiteit Groningen einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre. Mit der Neugründung der Viadrina wechselte er 1993 auf einen Lehrstuhl Wirtschaftspolitik an der Europauniversität Viadrina Frankfurt (Oder), wo er 2006 emeritiert wurde. Er gründete das Frankfurter Institut für Transformationsstudien und beschäftigte sich vor allem mit Fragen der europäischen Integration, des institutionellen Wandels und der Geschichte des ökonomischen Denkens. 1999-2000 war H.-J. Wagener Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Edna Schöne ist seit 2015 Vorstandsmitglied der Euler Hermes Aktiengesellschaft in Hamburg. Die Euler Hermes Gruppe ist der größte Kreditversicherer der Welt und Teil des Allianz-Konzerns. Sie verantwortet den Geschäftsbereich der staatlichen Exportkreditgarantien, mit deren Durchführung die Bundesregierung Euler Hermes betraut hat. Darüber hinaus verantwortet sie den Bereich Legal & Compliance für die DACH-Region. Edna Schöne ist Juristin und übernahm in den letzten 20 Jahren für Euler Hermes verschiedene Positionen in den Bereichen Recht sowie in der Nachhaltigkeitsabteilung.

Erscheint lt. Verlag 16.5.2022
Co-Autor Nils Ole Oermann, Sabine Herold, Hans-Jürgen Wagener, Edna Schöne
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Angriffskrieg • Außenpolitik • Autokratie • BDI • Bundesverband der Deutschen Industrie • China • Dialog • Diktatur • Embargo • Erdgaspipeline • Ethik • Export • Geopolitik • Globalisierung • Handel • Handelkonflikte • Haus der Deutschen Wirtschaft • Industriepolitik • Konflikt • Krieg • Menschenrechte • Menschenrechtsverletzung • Menschenrechtsverletzung China • Moral • ökonomische Abhängigkeit • Politik • Putin • Putin-Russland • Russland • Russwurm • Sanktion • Siegfried • Spitzenverband der deutschen Industrie • Staatsformen • Totalitarismus • Uiguren • Ukraine • Ukraine-Konflikt • Ukrainekrieg • Wirtschaft • Wirtschaft ist Gesellschaft • wirtschaftliche Abhängigkeit • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskriege • Wirtschaftspolitik • Wirtschaftssysteme • Wirtschaftstheorie
ISBN-10 3-451-82725-5 / 3451827255
ISBN-13 978-3-451-82725-9 / 9783451827259
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99