Die Bildungssysteme Europas

Buch | Hardcover
X, 894 Seiten
2017 | 4. überarb. und erw. Aufl.
Schneider Hohengehren (Verlag)
978-3-98649-261-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bildungssysteme Europas -
98,00 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen.Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind.Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen. Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs. Um einen vergleichbaren Überblick über die im Einzelnen zum Teil recht unterschiedlich ausgeformten Bildungssysteme in Europa zu ermöglichen wurden die Darstellungen der einzelnen Staaten an einem gemeinsamen Gliederungsleitfaden orientiert, dessen Grundstruktur sich in den fünf Hauptkapiteln aller Länderbeiträge wiederfindet:1. Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungssystems2. Grundlagen, Organisation und Steuerung des Bildungssystems3. Struktur des Bildungssystems im Überblick4. Aktuelle Probleme im Schulsystem5. Neue Entwicklungen im BildungssystemDas Handbuch Die Bildungssysteme Europas ist inzwischen ein unverzichtbares Kompendium für alle, die im Bildungssystem tätig sind und auch bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken.

Dr. Carola Rieckmann war lange Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie hat dort in verschiedenen Forschungsprojekten zur Leseförderung bei schwachen Leser/innen mitgewirkt. Heute arbeitet sie für die Volkshochschule Frankfurt im Projekt BASIC (Basisbildung, Soziale Integration und Chancen), das Konzepte für arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung Erwachsener entwickelt, erprobt und evaluiert.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundlagen der Schulpädagogik ; 46
Sprache deutsch
Maße 155 x 230 mm
Gewicht 1500 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildungssysteme • Bildungsvergleich • Europa • Pädagogik
ISBN-10 3-98649-261-5 / 3986492615
ISBN-13 978-3-98649-261-8 / 9783986492618
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis verstehen, Praxis verändern

von Karin Bräu; Laura Fuhrmann

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00