Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen? (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
6 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-53792-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fallen Roboter in die Kategorie an Dingen, die prinzipiell als Rechtsträger und Pflichtadressat in Frage kommen? - Christian Ramspeck
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Normative Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay geht es um die ontologische Frage, welche Bedingungen notwendig und hinreichend sind, damit sich ein Individuum zum Träger von Rechten und Pflichten qualifiziert. Unter welchen Voraussetzungen ist man Rechtsträger, unter welchen Adressat von Pflichten? Wann erhält man gar Bürgerstatus?
Nach Donaldson & Kymlicka (2011) seien etwa auch Tiere Rechtsträger, da sie empfindungsfähig seien, eine individuelle, subjektive Wahrnehmung ihres eigenen Lebens und ihrer Umwelt haben und über eine Idee des subjektiven Wohls verfügen. Sie seien als Rechtsträger auch Pflichtadressat, da sie zu gesellschaftlichem Gemeinwohl beitrügen und in Zuge dessen auch Bürgerstatus bekommen sollten, da sie unseren Lebensraum teilen und in Kooperationsbeziehungen zu uns stehen. Als Schlussfolgerung fordern die Autoren für sie Aufenthaltsrecht, Schutz vor Gefahren und Angriffen, das Recht auf Gesundheitsversorgung und die Einbringung von Interessen in politischen Sphären.
Diese Konklusion wurde von Marx & Tiefensee (2015) hinterfragt und widerlegt. Dabei argumentierten Marx & Tiefensee (2015), diese Diskussion müsse gar auf die neue Spezies der Roboter ausgeweitet werden, hinsichtlich der Frage, welches moralische Ansehen sie in Zukunft zu genießen haben.
Zwar mögen Überlegungen bezüglich hoch entwickelter Roboter wie Material für Science-Fiction-Romane klingen, doch gibt es bereits ernstzunehmende Prognosen (Sandberg & Bostrom 2008; Price & Tallinn 2012), dass das Replizieren von menschlichen Leistungen durch Künstliche Intelligenz (KI) innerhalb der nächsten 50 Jahre möglich sein kann: „The question, therefore, does not seem to be if, but when sophisticated robots will become a reality (Marx & Tiefensee 2015).
Erscheint lt. Verlag 15.11.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte KI • Künstliche Intelligenz • moralische Akteure • Pflichtadressat • Rechtsträger • Roboter • Tiere • Träger von Rechten und Pflichten
ISBN-10 3-346-53792-7 / 3346537927
ISBN-13 978-3-346-53792-8 / 9783346537928
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 515 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich