Transfer von Innovation und Wissen (eBook)
XI, 298 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33667-7 (ISBN)
Uwe Schmidt ist Professor für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Fragen zur Entwicklung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die empirische Hochschul- und Evaluationsforschung.
Einführung 5
Inhaltsverzeichnis 9
Teil I Theoretische Einführung 12
1 Projekttransfer aus theoretischer und praktischer Sicht – Herausforderungen und Gelingensbedingungen 13
1 Einleitung 13
2 Formen und Anwendungsbereiche des Transfers in Hochschule und Wissenschaft 14
2.1 Transfer in die Praxis 15
2.2 Transfer in die Gesellschaft 17
2.3 Transfer von Good Practice 19
3 Problemidentifikation und Wirkungsmessung 23
4 Transfer unter systemischer Perspektive 24
5 Fazit und Ausblick 27
Literatur 29
Teil II Projekttransfer 32
2 Erfahrungen aus der Transferinitiative. Best Practice: Mehr Qualität in der Hochschullehre 33
1 Einleitung 33
2 Handlungsempfehlungen zum Transfer von Lehrprojekten in der Literatur 34
3 Hintergrund 36
4 Ergebnisse 40
5 Diskussion 43
6 Fazit 45
Literatur 46
3 Transfer ermöglichen – Digitalisierungsprojekte gestalten 47
1 Einleitung 47
2 Digitale Lehr- und Lerninnovationen 48
2.1 Digitalität und Nachhaltigkeit 49
2.2 Transfer und Nachnutzung 51
2.3 Förderangebote im Bereich E-Research der DFG 52
3 Innovationsmanagement und Projekte an Hochschulen 53
4 Gelingensbedingungen 58
5 Fazit 61
Literatur 62
4 Die Transferbegleitung des Carl-Zeiss-Stiftung Kollegs: Praxiserfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen 64
1 Einleitung 64
2 Das Carl-Zeiss-Stiftung Kolleg 66
3 Methode 70
4 Ergebnisse und Diskussion 71
5 Fazit 76
Literatur 79
5 Virtuelle Labore für den MINT-Unterricht – Transferprozess einer hochschulischen Innovation in den Schulkontext 81
1 Einleitung 82
2 Theoretische Rahmung des Transfers einer Innovation in den Schulkontext 84
2.1 Barrieren des Transfers 84
3 Konzeption der virtuellen Labore 87
3.1 Konzeption auf Hochschulebene 87
3.2 Konzeption auf Schulebene 88
3.3 Didaktische Konzepte als Transfer-Vehikel am Beispiel der Gewässeranalytik 89
4 Methodisches Vorgehen 90
4.1 Befragung von Lehrer*innen 90
4.2 Befragung von Schüler*innen 93
5 Ergebnisse und Diskussion 93
6 Fazit und Ausblick 103
Literatur 104
6 Nachhaltigkeitstransfer: Kooperation zwischen Praxis und Hochschule für eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft 108
1 Einleitung: Worum es bei Transfer für eine nachhaltige Entwicklung geht 108
2 Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeitstransfer 110
3 Umsetzung von Nachhaltigkeitstransfer im Hochschulalltag – mit Fokus auf Lehre 114
4 Beispiel für Nachhaltigkeitstransfer in der Lehre: Projekt Studienpartner*innen Ökobetrieb 120
5 Fazit und Ausblick: Nachhaltigkeitstransfer im Kontext gesellschaftlicher Debatten 124
Literatur 126
Teil III Wissenstransfer 128
7 Transfer in die öffentliche Verwaltung 129
1 Einleitung 129
2 Transfer und Innovation in der Verwaltung 131
3 Wissenstransfer und Verwaltung INSpeyerED 136
4 Fazit 142
Literatur 145
8 Transferfaktor Fachdisziplin: Empirische Erkenntnisse aus dem Projekt BRIDGING 149
1 Einleitung 149
2 Konzeptioneller Rahmen und methodisches Vorgehen 151
2.1 Innovation – Transfer – Transferstrategien 151
2.2 Methodisches Vorgehen 153
3 Ergebnisse 155
3.1 Einbeziehung von Fachvertreter*innen in den Gremien 155
3.2 Einbeziehung von Fachvertreter*innen in die Entwicklungen 157
3.3 Berücksichtigung von Erwartungen an Fachdisziplinen hinsichtlich einer Übernahme 157
3.4 Spannungsfelder zwischen fachdisziplinären Spezifika und Positionierung durch Abgrenzung 159
3.5 Differenzierungsdimensionen von Fachdisziplinen als organisatorische Kontexte und lehr- und lernbezogene Paradigmen 160
3.6 Fachdisziplinäre Perspektiven auf Übernahmen 163
4 Fazit und Reflexionsimpulse 164
Literatur 166
9 Vom Sichtbarwerden und der Mitgestaltung gesellschaftlichen Wandels 169
1 Einleitung 169
2 Transferverständnis und Transferaktivitäten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 170
3 Strategische Handlungsfelder des Transfers 172
4 Ressort für Transfer und Transferzentrum 174
5 Die Projekte 177
6 Fazit: Herausforderungen der strategischen und kulturellen Implementierung von Transfer 180
Literatur 184
Weblinks 184
10 Kooperationsstrategien erfolgreich gestalten – Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Profilentwicklung und gesellschaftlichen Anforderungen 185
1 Einleitung 185
2 Das Transfer Audit als kollegiale Strategieberatung 186
3 Beobachtungen aus der Praxis: Hochschulübergreifende Herausforderungen & Empfehlungen
4 Konsequenzen aus dem Transfer-Audit 192
5 Fazit und Ausblick 197
11 Wissenstransfer als Bestandteil der Third Mission der Hochschulen 199
1 Einleitung 199
2 Nur Wissenstransfer oder schon Third Mission? 200
2.1 Einführung in den Begriff 200
2.2 Bedeutungszuwachs von Third Mission durch gesellschaftliche Forderungen 201
2.3 Geschichte der Third Mission 201
3 Das FIFTH-Modell der Third Mission 202
3.1 Das Projekt 203
3.2 Third Mission als Prozess 204
3.3 Facetten und Indikatoren für Third Mission 205
3.4 Wissenstransfer als Teil der Third Mission 206
3.5 Methoden von Wissenstransfer 210
4 Fördermaßnahmen und Herausforderungen für Third Mission 211
4.1 Hemmnisse 212
4.2 Fördermöglichkeiten 213
5 Fazit und Empfehlungen 215
Literatur 217
Teil IV Social Franchising 219
12 Social Franchise als Weg aus der „Projektitis“. Vom Leuchtfeuer zum Flächenbrand: Wie sich soziale Innovationen systematisch verbreiten lassen 220
1 Einleitung 220
2 Skalieren statt erfinden 222
3 Transfer braucht Methode 223
4 Social Franchise: Ein Ökosystem des gemeinsamen Lernens 224
5 Die soziale Rendite: Ein schwieriger Wert 225
6 Standards versus Flexibilität 226
7 Aufbruch zu mehr finanzieller Unabhängigkeit 226
8 Fazit: Lösungen teilen als Antwort auf komplexere Probleme 227
13 Social Franchise als Transfermodell 229
1 Einleitung 229
2 Erfolgreich skalieren durch social Franchising – ein Erfahrungsbericht des Social Franchise-Pionier wellcome 230
2.1 Die Idee: Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt 230
2.2 Der Transfer: Social Franchise als Wachstumsinstrument 230
2.3 Das Franchise-System: wichtige Bestandteile 231
2.4 Qualitätssicherungsprozesse: Garanten für nachhaltiges Wachstum 232
2.5 Am Anfang war die Gründerin 234
2.6 Die Wachstumsphase: Vom Projekt zum Unternehmen 234
2.7 Die Reifephase: Anpassung der Prozesse und der Struktur 235
2.8 wellcome heute: lebendiges Sozialunternehmen mit Entwicklungspotentialen 235
3 Erfolgsfaktoren für Transfer durch Social Franchising 237
3.1 Auswahl der Franchisenehmenden 237
3.2 Rechtsform 238
3.3 Vertrag 239
3.4 Optimierte Prozesse, digital gestützt 239
3.5 Team 240
3.6 Marke und CI 240
3.7 Lernendes System 241
4 Fazit 241
Teil V Transfer durch Vernetzung 242
14 Transfer durch Vernetzung: Ideen-Tandems im hochschulübergreifenden Verbundprojekt „Lehrideen vernetzen“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz 243
1 Einleitung 243
2 Das hochschulübergreifende Verbundprojekt „Lehrideen vernetzen“ 245
3 Die Ideen-Tandems 249
3.1 Transferverständnis und Gelingensbedingungen von Transfer 250
3.2 Auswahl der Ideen-Tandems 252
3.3 Vorstellung der ausgewählten Transfergeber*innen und Transfernehmer*innen 253
3.4 Ablauf der Ideen-Tandems 256
3.5 Resümee des Transfers von Lehrideen in den Ideen-Tandems von „Lehrideen vernetzen“ 257
4 Fazit 260
Literatur 263
15 Lehrentwicklung an Hochschulen als transferorientierte Netzwerkarbeit: Das Bündnis für Hochschullehre Lehren 264
1 Einleitung 264
2 Transfer als Verständigungs- und Anpassungsprozess 265
3 Transfergegenstände und Transferprozesse 268
3.1 Lehrentwicklungsprojekte der Lehren-Community als Transfergegenstände 269
3.2 Das Lehren-Netzwerk als Katalysator für Transferprozesse 275
4 Fazit 282
Literatur 285
16 Transferlogiken in der Projektförderung: Wie lassen sich sekundäre Wirkungen stimulieren? 286
1 Einleitung im Sinne einer Problembeschreibung 286
2 Theoretischer Hintergrund – Herausforderungen von Transfer im Bereich Bildung und Forschung 287
3 Erfahrungen mit Transfermaßnahmen in der Praxis 289
4 Rolle von Transferagentinnen und -agenten in der Projektförderung stärken 293
5 Fazit 296
Literatur 297
Erscheint lt. Verlag | 25.10.2021 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 298 S. 25 Abb., 8 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Hochschulforschung • Innovation • Projekttransfer • Social Franchising • Vernetzung • Wissenstransfer |
ISBN-10 | 3-658-33667-6 / 3658336676 |
ISBN-13 | 978-3-658-33667-7 / 9783658336677 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich