Armutsgruppen (eBook)

Die Ungleichheit der Armen in Deutschland

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XXVIII, 202 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-35367-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Armutsgruppen - Max Keck
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch beschäftigt sich auf Grundlage einer Kritik der Forschungspraxis quantitativer Armutsforschung mit der Heterogenität der Armutspopulation in Deutschland. Dies geschieht entlang von Armutsgruppen im Zeitraum von 1984 bis 2018 und unter Verwendung des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Hierbei spielt eine kombinierte Analyse von Risikopositionen in der Erwerbsarbeit, in der sozialstaatlichen Umverteilung und in Haushalten eine Rolle. Die Ergebnisse der Arbeit sind sowohl für die Armutsforschung als auch für die Sozialberichterstattung interessant. Das Buch bietet aber auch für Praktiker*innen in politischen Feldern spannende Erkenntnisse.

 



Max Keck ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Arbeitsmarktforschung, Armutsforschung, Methoden empirischer Sozialforschung, Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung.

Einleitung 6
Inhaltsverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis 27
Teil I Armut und soziale Ungleichheit 29
1 Armutsmessung in Deutschland 30
1.1 Absolute Armut 30
1.2 Rein monetäre Armutskonzepte relativer Armut 31
1.2.1 Armut als Einkommensarmut 31
1.2.2 Einkommensarmut, Vermögen und Vermögensarmut 34
1.2.3 „Bekämpfte Armut“ – Das soziokulturelle Existenzminimum 35
1.2.4 Deprivationsarmut 38
1.2.5 Multidimensionale Armutsmessung 44
1.2.6 Armut aus der Perspektive des Capability Approaches 47
1.3 Fazit – Die Relevanz von Einkommen als Indikator für Armut in kapitalistischen Marktgesellschaften 50
2 Armutsberichterstattung in Deutschland 53
2.1 Der Kampf „für die Armut“ – Armut als legitimes Klassifizierungsprinzip 54
2.2 Der Kampf „um die Armut“ – Armut und (sozial)politische Debatten 56
2.3 Fazit – Die Armutsberichterstattung weiterentwickeln 59
3 Armut und soziale Ungleichheit in der deutschen Soziologie 60
3.1 Vom Stellenwert einer Klassenposition für Armutslagen 60
3.2 Exkurs: Klassenposition und Sozialstaat 62
3.3 Armut, Individualisierung und Sozialstaat – das Ende der Klassengesellschaft? 66
3.4 Armut und Zeit - Armut im Lebenslauf 67
3.5 Armut und Zeit – Die Debatte um eine Dynamik von Armut 72
3.5.1 Dynamik von Sozialhilfebezug 72
3.5.2 Dynamik von Einkommensarmut 76
3.6 Fazit – Armutsforschung als Bühne großer Debatten der Sozialstrukturanalyse und Ungleichheitsforschung 80
4 Ausblick: „Hinter der Bühne“. Bias der Armutsforschung 82
Teil II Armut und Armutsgruppen 87
5 Der Umgang mit Gruppenkonstruktionen – Konsequenzen für die Erforschung von Armut 88
6 Armut in Deutschland –Dynamik und räumliche Differenzierung im Zeitverlauf 94
6.1 Armutsrisiko und strenge Armut in Ost- und Westdeutschland 94
6.2 Städtische und ländliche Armut in Ost- und Westdeutschland 98
6.3 Dynamiken von Armut in West- und Ostdeutschland 100
6.4 Fazit – Armut als Anpassungsproblem von Sozialpolitik und Haushaltsstrategien 105
7 Armutsgruppen – die Ungleichheit in der Armen in Deutschland 108
7.1 Herleitung einer Armutsgruppentypologie – Risikolagen im Lebenslauf 108
7.2 Armutsgruppen zwischen 1984 und 2018 114
7.3 Armutsgruppen und Armutsrisikoschwelle zwischen 1984 und 2018 120
7.4 Armutsgruppen, Geschlecht und Migration 123
7.4.1 Erwerbsbeteiligung unterhalb der Armutsgrenze entlang askriptiver Ungleichheiten 125
7.4.2 Bildung unterhalb der Armutsgrenze entlang askriptiver Ungleichheiten 130
7.4.3 Sorgearbeit unterhalb der Armutsgrenze entlang askriptiver Ungleichheiten 133
7.5 Fazit – Kontinuität, Reduktion und Wandel der Ungleichheit in der Einkommensarmut 134
Teil III Feinere Unterschiede: Armutsgruppen in Haushalt und Lebensverlauf 138
8 Armut in der Erwerbs- und Familienphase: Teilintegration, Vollintegration und Ausschluss aus der Arena der Erwerbsarbeit 140
8.1 Working Poor-Paarhaushalte 142
8.2 Working Poor-Singlehaushalte 150
8.3 Fazit – Working Poor in einer sich wandelnden Bundesrepublik Deutschland 156
9 Arbeitslosigkeit und Armut in der Erwerbs- und Familienphase 159
9.1 Sozialstaatliche Arbeitslosenunterstützung vor und nach der Agenda 2010 159
9.2 Von der biographischen Ungleichheit zur gruppenspezifischen Ungleichheit – Arbeitslosigkeit im Wandel 165
9.3 Arbeitslosigkeit im Lebensverlauf – Arbeitslosigkeit in der Erwerbs- und Familienphase 170
9.3.1 Arbeitslosigkeit und Armut in Haushalten in der frühen Phase der beruflichen Etablierung 171
9.3.2 Arbeitslosigkeit und Armut in der Lebensmitte 179
9.3.3 Arbeitslosigkeit und Armut im Übergang zwischen Arbeit und Ruhestand 183
9.4 Fazit – Arbeitslosigkeit, Armut und Sozialstaat in einer sich wandelnden Bundesrepublik Deutschland 187
10 Armut im Alter 193
10.1 Wohneigentum, Vermögen und Einkommensquellen altersarmer Haushalte 193
10.2 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Haushaltsstrategien und Altersarmut im Wandel 200
10.3 Fazit – Armut im Alter in einer sich wandelnden Bundesrepublik Deutschland 205
11 Schluss – Armutsgruppen: Von Ungleichheit und Armut zu einer Ungleichheit der Armen 208
Literaturverzeichnis 214

Erscheint lt. Verlag 22.10.2021
Reihe/Serie Sozialstrukturanalyse
Sozialstrukturanalyse
Zusatzinfo XXVIII, 202 S. 68 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Armut • Armutsforschung • SOEP • Sozialforschung • Sozialstrukturanalyse • Sozioökonomisches Panel
ISBN-10 3-658-35367-8 / 3658353678
ISBN-13 978-3-658-35367-4 / 9783658353674
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99