Lernfeld »Bürgerschaftliches Engagement« (eBook)
184 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5702-7 (ISBN)
Kim Deutsch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Biographieforschung, Forschung zu gesellschaftlicher Transformation mit Schwerpunkt Digitalisierung, Bildungsforschung, theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung. Dr. Beate Hörr ist Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Erwachsenenbildung (Methodik/ Didaktik), Geragogik, Grundlagen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Sebastian Lerch, Dr. habil, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: (Selbst-) Kompetenz, Professionalität und Profession, Biographie und Lernen, Lebenskunst als pädagogische Kategorie, kulturelle Erwachsenenbildung sowie Interdisziplinarität.
Inhalt 6
Einleitung 8
„Bürgerschaftliches Engagement“: Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität 8
Thematische Einfu?hrung 8
Aufbau des Bandes 9
Teil I: Begriffe und Strukturen 14
Bürgerschaftliches Engagement und Lernen 15
Eine Bestandsaufnahme 15
1. Einleitung 15
2. Bürgerschaftliches Engagement – zum Verständnis des Begriffs 16
3. Engagementstrukturen auf Bundesebene (Überblick) 17
4. Schwärme, Netzwerke und Gemeinschaften: Neue Organisationsformen des bürgerschaftlichen Engagements 19
5. Beteiligung am bürgerschaftlichen Engagement nach Bildungsgrad oder das Matthäus-Prinzip 22
6. Bürgerschaftliches Engagement und Lernen als reziprozitäre Funktionsprinzipien 25
7. Spaß im Ehrenamt fordert SPASS beim Lernen: Motivlagen der Engagierten und adäquate Lernbegleitung 26
8. Fazit 27
9. Ausblick 28
Bürgerschaftliches Engagement zwischen (Erwerbs-)Arbeit, Lebensgestaltung und gesellschaftlichem Handeln 30
1. Einleitung 30
2. Begriffliche Annäherungen 31
3. Implikationen für Lernen und Leben von Menschen 35
4. Ausblick 37
Erwachsenenbildung – Begleiterin auf dem „Weg zum Mitbürger“ 40
Zur Orientierungsfunktion lebensbegleitender Bildung in Prozessen gesellschaftlicher Transformation 40
1. Die Institutionalisierung lebensbegleitender Bildungsprozesse im Erwachsenenalter 40
2. Der historische Ausgang von Erwachsenenbildung – ein Epochenbruch 41
3. „Die Erwachsenenbildung“ versus „Die Bildung Erwachsener“ 44
4. Die Komplementarität alltagsgebundener und funktional didaktisierter Lernkontexte 47
5. Spiegelbild oder Resonanzboden der Gesellschaft? 48
6. Die pädagogische Reflexion auf eine gemeinsame transitorische Lebenslage 51
7. Mitbürgerliche Erwachsenenbildung auf der Basis doppelter Kompetenz 53
8. Die demokratische Orientierungsfunktion in einer deliberativen Öffentlichkeit 54
9. Der Musterfall: „Staatsbürgerliche Erziehung“ versus „Mitbürgerliche Bildung“ 55
10. Vom Mit-Bürger zur Mit-Welt 64
Teil II: Theoretische Perspektiven 70
Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? 71
Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit 71
1. Hinführung 71
2. Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Handeln 72
3. Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld 75
4. Fazit 78
Bürgerschaftliches Engagement und Erwachsenenbildung: Lernbegründungen als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns 82
1. Einführung oder zum Verständnis von Lernen 82
2. Lernen und bürgerschaftliches Engagement 83
3. Expansives Lernen und bürgerschaftliches Engagement 84
4. Subjektive Gründe für den Entschluss zum bürgerschaftlichen Engagement 86
5. Bürgerschaftliches Engagement als (erwachsenen-)pädagogischer Handlungsraum 88
Fazit 90
Warum sich Bürgerschaftliches Engagement lohnt 92
Identitätsbildendes Moment durch Kompetenzerwerb im Bürgerschaftlichen Engagement 92
1. Einführung: Individueller Kompetenzentwicklung auf der Spur 92
2. Bürgerschaftliches Engagement im Spiegel bildungspolitischer Empfehlungen 93
3. Kompetenzerwerb durch Bürgerschaftliches Engagement 94
4. Bürgerschaftliches Engagement und Auswirkungen auf die Identität 95
5. Gewinn und Ausblick 102
Teil III: Handlungsfelder 104
Ehrenamt und Digitalisierung 105
Aufgabe und Funktion von ehrenamtlichen Digital-Botschafter*innen 105
1. Einführung: Digitalisierung im hohen Erwachsenenalter 105
2. Zielsetzung, Aufgaben und Funktion ehrenamtlicher Digital-Botschafter*innen 107
3. Ausblick: Konsequenzen für das Handlungsfeld Ehrenamt 115
Nachbarschaftshilfe: Auf dem langen Weg zur sorgenden Gemeinschaft? 118
Über schwache und starke Bindungen 118
1. Lernfeld: Zivilgesellschaftliche Gemeinwohlproduktion 118
2. Neue Herausforderungen 119
3. Der Begriff „Sorgende Gemeinschaft“ macht Karriere 119
4. Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem 125
5. Exkurs: Das Beispiel Kronach 126
6. Fazit und Ausblick 129
Teil IV: Methoden 132
Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei!“ des Landes Rheinland-Pfalz 133
Chancen der Kommunalpolitik für den Weg zur Bürgerkommune 133
1. Einstieg: Die Entfaltung einer Idee 133
2. Der gemeinsame Ansatz der verschiedenen Formate 134
3. Die Angebote 135
4. Der Qualifizierungsprozess für die kommunalen Teams 138
5. Perspektive 146
Service Learning an deutschen Hochschulen 149
1. Einleitung 149
2. Strategisch denken, sozial handeln: Welche Partner*innen kommen für SL an Hochschulen in Frage? 150
3. Zentrale individuelle Lernerfahrungen oder zur Rolle der Reflexion im Service Learning 152
4. Modelle zum Erwerb gesellschaftlicher Haltungen 158
5. Ausblick: Was können Hochschulen durch Service Learning erreichen? 162
Bürgerschaftliches Engagement: Ausgangspunkt für Lernmöglichkeiten im Lebensverlauf 165
1. Einleitung 165
2. „Gelungene“ Lernprozesse im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements 166
3. Bürgerschaftliches Engagement als lebenslanger Lernort 174
4. Fazit 177
Nachwort 181
Autor*innenangaben 183
Erscheint lt. Verlag | 13.10.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
ISBN-10 | 3-7799-5702-7 / 3779957027 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5702-7 / 9783779957027 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich