Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? -

Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? (eBook)

Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
274 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5910-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung von Lehr-/Erklärvideos in Forschung und Praxis. Zunehmend werden diese auch in der universitären Ausbildung und im schulischen Unterricht eingesetzt.
Dieser Sammelband bündelt multidisziplinäre Perspektiven auf diese bisher häufig vernachlässigten Bildungsmedien. Nach wie vor existieren zahlreiche offene Fragen: Was sind genau Lehrvideos? Was sollten wir über die Anbietenden dieser Bildungsmedien (bspw. Erklärvideokanäle auf YouTube) wissen? Was sind Qualitätskriterien für diese Videos? Welche Chancen, Herausforderungen, Grenzen und möglicherweise auch Gefahren sind mit dem Einsatz von Lehrvideos verbunden?

Mit diesem Band verfolgen wir das Ziel, einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen zu leisten und Klarheit sowie Transparenz zu schaffen. Dazu umfasst der Band

(1) grundlegende – in die Thematik – einführende Beiträge,
(2) Analysen von Erklärvideos aus domänenspezifischer Perspektive und
(3) Beiträge zu Lehrvideos in der Lehramtsausbildung und in der universitären Weiterbildung.

Frontmatter 1
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung 3
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Eva Matthes, Stefan T. Siegel und Thomas Heiland: Einleitung 8
Carl-Christian Fey Erklärvideos – eine Einführung zu Forschungsstand, Verbreitung, Herausforderungen 16
1 Einleitung 16
2 Erklärvideos in Forschung und Wissenschaft 20
3 Schluss 28
Stefan T. Siegel, Sebastian Streitberger und Thomas Heiland: MrWissen2go, simpleclub und Co. auf dem Prüfstand: Eine explorative Analyse von ausgewählten Anbietenden schulbezogener Erklärvideos auf YouTube 32
1 Einleitung 32
2 Schulbezogene Erklärvideos auf YouTube 33
3 Analyse der YouTube-Erklärvideokanäle 35
4 Zentrale Ergebnisse 38
5 Diskussion und Ausblick 45
Eva Matthes und Hannah Rabea Lachner: Sexismus in Erklärvideos von simpleclub 51
1 Einleitung 51
2 Der Anbieter simpleclub 52
3 Kriterien für eine gendersensible Bildungsmediengestaltung 54
4 Methodisches Vorgehen 57
5 Darstellung und Interpretation der Analyseergebnisse 58
6 Ausblick 68
Thomas Heiland: Audiovisuelle Medien in bayerischen Lehrplänen 71
1 Einleitung 71
2 Historischer Überblick: Entwicklung der audiovisuellen Medien 72
3 Analyseverfahren 72
4 Audiovisuelle Medien in historischen Lehrplänen 73
5 Lernen mit audio-visuellen Medien – Überblick und Bestandsaufnahme in aktuellen bayerischen Lehrplänen 74
6 Synthese und Fazit 79
Ana da Silva: „Und in ‚mathematisch‘ sieht der Satz des Pythagoras dann so aus…“ – Potentiale und Grenzen von Erklärvideos aus sprachbildender Sicht 84
1 Erklären – einige theoretisch-analytische Grundannahmen 84
2 Erklären und Sprachbildung in unterrichtlichen Lehr-Lern-Diskursen 85
3 Erklären und Sprachbildung in Erklärvideos am Beispiel des „Satzes von Pythagoras“ 86
4 Reflexion und Ausblick 92
Teresa Glaab und Klaus Maiwald: Erklärvideos und Deutschunterricht 94
1 Einführung und Anliegen 94
2 Erklärvideos für den Deutschunterricht – ein kurzer Marktüberblick 95
3 Erklärvideos zu Aktiv/Passiv und zur Interpretation lyrischer Texte 96
4 Fazit und Ausblick 105
Julia v. Dall‘Armi: Wie schreibt man eine Erörterung? Eine Untersuchung von Vermittlungsmodalitäten in Erklärvideos zum schriftlichen Argumentieren 108
1 Einleitung 108
2 Inhaltskriterien für die Vermittlung dialektischen Erörterns 109
3 Vertextungsstrategien des Erklärens 110
4 Mediendidaktische Qualitätskriterien von Erklärvideos 111
5 Analyse ausgewählter Videos 111
6 Fazit 118
Nicolas Uhl, Gabriele Puffer und Bernhard Hofmann: Instruktionsvideos für Liedbegleitung: Kriterien eines digitalen Angebots für Grundschullehrkräfte 120
1 Einleitung 120
2 Ausgangslage 120
3 Instruktionsvideos für „Liedbegleitung” 123
4 Diskussion 127
Karl Wollmann: Grundschüler*innen generieren Erklärvideos. Zur Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht 131
1 Relevanz von digitalen Medien im Sachunterricht der Grundschule 131
2 Erklärvideos im Grundschulunterricht – Theoretische Potenziale von Erklärvideos im naturwissenschaftlichen Sachunterricht 133
3 Studiendesign 135
4 Erste Ergebnisse und vorläufige Implikationen für ein didaktisches Konzept des Einsatzes von Erklärvideos im Sachunterricht 137
5 Zusammenfassung und Ausblick 139
Martin Weckerle und Thomas Heiland: Erklärvideos im Fach Mathematik – Qualitätsanalyse ausgewählter YouTube-Kanäle und Videos 142
1 Einleitung 142
2 Forschungsstand und bisherige Ergebnisse 143
3 Beschreibung und Legitimation des Analyseverfahrens 143
4 Darstellung des Fachgebietes Terme 144
5 Auswahl der Erklärvideos 144
6 Rastergestützte Analyse der Channels und der Videos 145
7 Fazit und Ausblick 155
Olaf Krey und Thorid Rabe: Zu Risiken und Nebenwirkungen… oder Wo ist die Packungsbeilage? Eine Analyse von Erklärvideos zur Schulphysik 157
1 Erklärvideos als (fachdidaktischer) Forschungsgegenstand 157
2 „Machen wir doch einfach mal ein Beispiel dazu. (…) Und fertig is unsere Analyse.“ – Materialgrundlage und Schwerpunkt der Analyse 158
3 Ergebnisse der Interpretation 160
4 Diskussion und Ausblick 166
Susanne Popp: Geschichtsbezogene Erklärvideos – Überlegungen und Beobachtungen aus geschichtsdidaktischer Perspektive 169
1 Einleitung 169
2 Überlegungen zum Genre des geschichtsbezogenen Erklärvideos 170
3 Hinweise zum geschichtsdidaktischen Forschungsstand 173
4 Die Nutzung und Einschätzung von Erklärvideos durch (Lehramts-)Studierende des Faches Geschichte – erste Einblicke 174
5 Ausblick 177
Stefan T. Siegel und Ines Hensch: Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht 182
1 Bedeutung von Lehr-/Lernvideos in der universitären Lehrer*innenbildung 182
2 Theoretische Grundlegungen der Seminarinhalte 183
3 Gestaltungsmerkmale und mediendidaktische Umsetzung des Seminars 185
4 Inhalte und Module des Seminars 188
5 Reflexion und Ausblick 191
Ulrich Kerscher, Vincent Dusanek und Andreas Brunold: Die Produktion von Erklärvideos als handlungs- und kompetenzorientierte Makromethode der Politischen Bildung 194
1 Einleitung 194
2 Handlungs- und kompetenzorientierter Produktionsprozess 195
3 Das Modell der Politikkompetenz nach Detjen et al. (2012) 195
4 Kompetenzentwicklung im Sinne der Medienkompetenz 197
5 Interventionsstudie zum politischen Kompetenzerwerb 200
6 Zusammenfassung 202
Christina Ehras, Katharina Asen-Molz, Mario Frei, Anita Schilcher und Stefan Krauss: Erklären lernen – Ein Seminarkonzept zur Förderung von Erklärkompetenz durch Videografie als Reflexionsanlass 204
1 Erklärkompetenz als ein Ziel der universitären Lehrkräftebildung 204
2 Das interdisziplinäre Seminarkonzept 205
3 Evaluation durch die Studierenden und Reflexion durch Dozierende 210
4 Zusammenfassung und Ausblick 211
Sarah Gaubitz: Analysen von Erklärvideos für den sozialwissenschaftlichen Sachunterricht – ein Entwicklungsfeld für die Lehrer*innenausbildung 214
1 Ausgangslage 214
2 Erklärvideos für den Sachunterricht 215
3 Ein Kriterienkatalog für die Analyse der Qualität von Erklärvideos für den Sachunterricht 215
4 Einsatz des Kriterienkatalogs in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrer*innen – Befunde aus der Praxis 218
5 Ausblick 221
Melanie Haltenberger, Katharina Asen-Molz und Florian Böschl: Studierende erstellen geographische Erklärvideos – über eine sachunterrichtsdidaktische Seminarkonzeption und Entwicklung eines Kriterienrasters 224
1 Einführung und Zielsetzung des Beitrags 224
2 Theoretischer Hintergrund 225
3 Seminarkonzeption 226
4 Explorative Analyse geographischer Erklärvideos mit Hilfe eines entwickelten Kriterienrasters 229
5 Erste Erkenntnisse 232
6 Zusammenfassung und Ausblick 233
Monique Meier und Marit Kastaun: „Ich würde mir jetzt eher zutrauen, im Unterricht eine Einheit zum Videodreh zu machen“ – Videoproduktion als Lehr-/Lernprozess in der hochschuldidaktischen Ausbildung angehender Biologielehrkräfte 235
1 Lehren und Lernen mit Videos und Videoproduktion 235
2 Lehrkonzept zur Förderung digitaler Kompetenzen in der Fachdidaktik Biologie 237
3 Fazit und Ausblick 242
Sarah Haist und Raphaela Streng: Lehrvideos im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung von Lehrer*innen mit ausländischen Hochschulabschlüssen – Chancen, Grenzen und Herausforderungen 246
1 Einleitung 246
2 Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland 247
3 Wissenschaftliche Weiterbildung und didaktische Prinzipien des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter 247
4 Didaktische Intention der Implementierung von Lehrvideos 249
5 Praxisbeispiel: Lehrvideo zur Ganztagsschule 251
6 Fazit 253
Stefan T. Siegel und Ines Hensch: Qualitätskriterien für Lehrvideos aus interdisziplinärer Perspektive: Ein systematisches Review 255
1 Ausgangslage und Desiderat 255
2 Methodisches Vorgehen 256
3 Ergebnisse des systematischen Reviews 257
4 Diskussion und Ausblick 264
Backmatter 268
Rückumschlag 274

Erscheint lt. Verlag 5.10.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5910-6 / 3781559106
ISBN-13 978-3-7815-5910-3 / 9783781559103
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99