Living with the Lake
Perspectives on History, Culture and Economy of Lake Chad
Seiten
2004
Köppe, R (Verlag)
978-3-89645-216-0 (ISBN)
Köppe, R (Verlag)
978-3-89645-216-0 (ISBN)
- Titel leider nicht mehr lieferbar
- Artikel merken
Als Wasserreservoir zwischen Wüste und Savanne hat der Tschadsee seit undenklichen Zeiten bis in die Gegenwart zahlreiche Immigranten und Individuen angezogen. Das jährliche Schwanken des Wasserpegels und die Flut, die mit dieser zyklischen Veränderung einhergeht, eröffnete Möglichkeiten der Kultivation, des Fischfangs und der Jagd, bot aber auch einen Zufluchtsort und Schutz an. Auch die politische Dynamik dieser Region ist von Wichtigkeit. Der Tschadsee diente als Scheideweg sowohl für herrschende Dynastien als auch für Bürgerliche und stellte dadurch eine Region dar, in der sich neue politische Formationen entwickeln konnten. Gleichzeitig bildete er aber auch immer eine natürliche Grenze, die Handel und Interaktion verhinderte.
Ungeachtet ihrer wichtigen Rolle in der Entwicklung der kulturellen Geschichte der Region hat die Sozialwissenschaft – im Gegensatz zu den Naturwissenschaften – das Tschadsee-Gebiet erst verhältnismäßig spät als reiches und vielversprechendes Forschungsgebiet entdeckt. Der vorliegende Band versucht sich diesen Unzulänglichkeiten zu widmen, indem er Aufsätze aus verschiedenen akademischen Gebieten wie der Anthropologie, Archäologie, Geographie und Geschichte herbeizieht. Der Großteil der Beiträge in diesem Band entspringt dem Kontext des Forschungsprojektes „Cultural Development and History of Languages in the West-African Savannah“ der Universitäten Frankfurt/Main (Deutschland) und Maiduguri (Nigeria) zwischen 1989 und 2002. Zurückgreifend auf diesen breitgefächerten Erfahrungsschatz, präsentieren die Mitwirkenden einerseits neue Erkenntnisse auf dem Gebiet historischer, neuerer sozialer und kultureller Veränderungen, und andererseits kürzlich publizierte Daten in einer neuen Interpretation.
INHALT:
Matthias Krings / Editha Platte:
Living with the Lake – An Introduction
Heinrich Thiemeyer:
Environmental and Climatic History of Lake Chad during the Holocene
Peter Breunig:
Environmental Instability and Cultural Change in the Later Prehistory of the Chad Basin
Carlos Magnavita:
Zilum – Towards the Emergence of Socio-Political Complexity in the Lake Chad Region
Karsten Brunk / Detlef Gronenborn:
Floods, Droughts, and Migrations – The Effects of Late Holocene Lake Level Oscillations and Climate Fluctuations on the Settlement and Political History in the Chad Basin
Gisela Seidensticker-Brikay:
Lake Chad – Arabic and European Imagination and Reality
Ulrich Braukämper:
Towards a Chronology of Arabic Settlement in the Chad Basin
Nikolaus Schareika:
Bush for Beasts – Lake Chad from the Nomadic Wodaabe Point of View
Mohammed Adam:
The Chad Basin Development Project – Rise and Fall of a Giant Irrigation Project in West Africa
Matthias Krings:
Fishing for Naira – Some Social Trends in Lake Chad Fishery. An Overview
Bärbel Freyer:
The Pains of Temporary Sojourning – Igbo Migrants at Lake Chad
Editha Platte:
Sex, Drugs and goge – The Amusement Quarter of Jibrillarum
Matthias Krings:
Farming the Frontier – Hausa Migrants and the Politics of Belonging on the Former Lake Floor of Lake Chad (Nigeria)
REZENSIONEN:
"Au total, voici donc un livre extrêmement intéressant, qui nous offre un tableau riche et précis des phénomènes socio-culturels provoqués par les variations du lac Tchad et surtout par son assèchement actuel. Sur l'afflux de migrants et la société nouvelle qui prend forme, dans cet espace pionnier, il apporte des informations d'autant plus précieuses qu'elles faisaient défaut jusqu'alors."
(Catherine Baroin in "Méga Tchad" 2004, 92-93)
"Wie die verschiedenen Ethnien auf diese gewaltigen Umweltveränderungen reagiert haben, wird anhand der Beispiele anschaulich, wissenschaftlich fundiert und auch für den Nicht-Anthropologen verständlich beschrieben. Da die Beiträge zum größten Teil Synthesen der jahrelangen Feldforschungen und Labor- und Literaturstudien enthalten, hat man nach der Lektüre des Bandes einen großartigen Einblick in die Tschadsee-Region, die als innerafrikanischer Grenzraum eine zentrale Rolle in der Reproduktion traditioneller afrikanischer Gesellschaften im Laufe der Geschichte gespielt hat. Vor allem aber führen die in den letzten Jahren ausgeführten sozialhistorischen und sozialanthropologischen Studien zu einem Verständnis der gegenwärtigen Situation und Probleme der dort lebenden Bevölkerung."
(Klaus Heine in "Geographica Helvetica" 60/1, 2005, 66-67)
"Es ist geradezu spannend (und bisweilen amüsant!) zu lesen, welche politisch-administrativen, ökonomischen, kulturellen, sozialen, religiösen und anderen Arten von Konflikten und Situationen sich daraus ergeben, dass innerhalb der letzten 25 Jahre auf dem trockengefallenen Seeboden mehrere 100 Siedlungen entstanden sind [...] Man wird bisweilen an die mitteralterliche Ostkolonisation in Mitteleuropa erinnert, wo Feudalherren zur Machterweiterung Siedler anwarben, oder an die "Frontier" der Pioniere im Wilden Westen Amerikas, wo man genauso zu schnellem Glück und Reichtum zu kommen hoffte - mit recht ähnlichen negativen Begleiterscheinungen."
(Baldur Gabriel in "Erdkunde" 59/2005, 66-67)
"'Living with the Lake' offers a new, plural and functional perspective on the uses of the lake since ancient times. This multidisciplinary work is easy to read, well targeted and shows an excellent knowledge of the field."
(Saïbou Issa in "Sociologus" 2007/1, 137)
Ungeachtet ihrer wichtigen Rolle in der Entwicklung der kulturellen Geschichte der Region hat die Sozialwissenschaft – im Gegensatz zu den Naturwissenschaften – das Tschadsee-Gebiet erst verhältnismäßig spät als reiches und vielversprechendes Forschungsgebiet entdeckt. Der vorliegende Band versucht sich diesen Unzulänglichkeiten zu widmen, indem er Aufsätze aus verschiedenen akademischen Gebieten wie der Anthropologie, Archäologie, Geographie und Geschichte herbeizieht. Der Großteil der Beiträge in diesem Band entspringt dem Kontext des Forschungsprojektes „Cultural Development and History of Languages in the West-African Savannah“ der Universitäten Frankfurt/Main (Deutschland) und Maiduguri (Nigeria) zwischen 1989 und 2002. Zurückgreifend auf diesen breitgefächerten Erfahrungsschatz, präsentieren die Mitwirkenden einerseits neue Erkenntnisse auf dem Gebiet historischer, neuerer sozialer und kultureller Veränderungen, und andererseits kürzlich publizierte Daten in einer neuen Interpretation.
INHALT:
Matthias Krings / Editha Platte:
Living with the Lake – An Introduction
Heinrich Thiemeyer:
Environmental and Climatic History of Lake Chad during the Holocene
Peter Breunig:
Environmental Instability and Cultural Change in the Later Prehistory of the Chad Basin
Carlos Magnavita:
Zilum – Towards the Emergence of Socio-Political Complexity in the Lake Chad Region
Karsten Brunk / Detlef Gronenborn:
Floods, Droughts, and Migrations – The Effects of Late Holocene Lake Level Oscillations and Climate Fluctuations on the Settlement and Political History in the Chad Basin
Gisela Seidensticker-Brikay:
Lake Chad – Arabic and European Imagination and Reality
Ulrich Braukämper:
Towards a Chronology of Arabic Settlement in the Chad Basin
Nikolaus Schareika:
Bush for Beasts – Lake Chad from the Nomadic Wodaabe Point of View
Mohammed Adam:
The Chad Basin Development Project – Rise and Fall of a Giant Irrigation Project in West Africa
Matthias Krings:
Fishing for Naira – Some Social Trends in Lake Chad Fishery. An Overview
Bärbel Freyer:
The Pains of Temporary Sojourning – Igbo Migrants at Lake Chad
Editha Platte:
Sex, Drugs and goge – The Amusement Quarter of Jibrillarum
Matthias Krings:
Farming the Frontier – Hausa Migrants and the Politics of Belonging on the Former Lake Floor of Lake Chad (Nigeria)
REZENSIONEN:
"Au total, voici donc un livre extrêmement intéressant, qui nous offre un tableau riche et précis des phénomènes socio-culturels provoqués par les variations du lac Tchad et surtout par son assèchement actuel. Sur l'afflux de migrants et la société nouvelle qui prend forme, dans cet espace pionnier, il apporte des informations d'autant plus précieuses qu'elles faisaient défaut jusqu'alors."
(Catherine Baroin in "Méga Tchad" 2004, 92-93)
"Wie die verschiedenen Ethnien auf diese gewaltigen Umweltveränderungen reagiert haben, wird anhand der Beispiele anschaulich, wissenschaftlich fundiert und auch für den Nicht-Anthropologen verständlich beschrieben. Da die Beiträge zum größten Teil Synthesen der jahrelangen Feldforschungen und Labor- und Literaturstudien enthalten, hat man nach der Lektüre des Bandes einen großartigen Einblick in die Tschadsee-Region, die als innerafrikanischer Grenzraum eine zentrale Rolle in der Reproduktion traditioneller afrikanischer Gesellschaften im Laufe der Geschichte gespielt hat. Vor allem aber führen die in den letzten Jahren ausgeführten sozialhistorischen und sozialanthropologischen Studien zu einem Verständnis der gegenwärtigen Situation und Probleme der dort lebenden Bevölkerung."
(Klaus Heine in "Geographica Helvetica" 60/1, 2005, 66-67)
"Es ist geradezu spannend (und bisweilen amüsant!) zu lesen, welche politisch-administrativen, ökonomischen, kulturellen, sozialen, religiösen und anderen Arten von Konflikten und Situationen sich daraus ergeben, dass innerhalb der letzten 25 Jahre auf dem trockengefallenen Seeboden mehrere 100 Siedlungen entstanden sind [...] Man wird bisweilen an die mitteralterliche Ostkolonisation in Mitteleuropa erinnert, wo Feudalherren zur Machterweiterung Siedler anwarben, oder an die "Frontier" der Pioniere im Wilden Westen Amerikas, wo man genauso zu schnellem Glück und Reichtum zu kommen hoffte - mit recht ähnlichen negativen Begleiterscheinungen."
(Baldur Gabriel in "Erdkunde" 59/2005, 66-67)
"'Living with the Lake' offers a new, plural and functional perspective on the uses of the lake since ancient times. This multidisciplinary work is easy to read, well targeted and shows an excellent knowledge of the field."
(Saïbou Issa in "Sociologus" 2007/1, 137)
Erscheint lt. Verlag | 10.8.2004 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zur Kulturkunde ; 121 |
Co-Autor | Ulrich Braukämper, Peter Breunig, Karsten Brunk, Detlef Gronenborn, Carlos Magnavita, Editha Platte, Nikolaus Schareika, Gisela Seidensticker-Brikay, Heinrich Thiemeyer |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Beatrix Heintze, Karl-Heinz Kohl |
Zusatzinfo | 17 Karten, 5 Zeichnungen, zahlreiche Tabellen und Grafiken |
Verlagsort | Köln |
Sprache | englisch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 500 g |
Einbandart | Kunststoff |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Archäologie • Ethnohistorie • Ethnologie • Fischerei • Geographie • Geschichte • Humangeographie • Kulturraum • Migration • Niger • Nigeria • Regionalgeschichte • Tschadsee • Verlandung |
ISBN-10 | 3-89645-216-9 / 3896452169 |
ISBN-13 | 978-3-89645-216-0 / 9783896452160 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …
Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
49,90 €
Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
54,00 €