Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven (eBook)
XVI, 337 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32897-9 (ISBN)
Der Konferenzband diskutiert aus interdisziplinären Perspektiven das Kopftuch im Kontext von Verbotsdebatten im deutschsprachigen Raum und möglichen Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Der Mehrwert dieser Publikation ergibt sich aus der Auseinandersetzung mit dem sonst populistisch und politisch ausgeschlachteten Thema des muslimischen Kopftuches und bietet anstelle dessen eine differenzierte und vor allem differenzierende Elaboration sowohl für die im Feld stehenden Lehrenden als auch für die interessierte Allgemeinheit.
Vorwort 6
Die initiierende Ausgangslage zu dieser Publikation 6
Die Gliederung und die thematischen Schwerpunkte 8
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Über die Herausgeber 14
Autorenverzeichnis 14
Teil I Rechtliche Dimensionen des Kopftuchverbots 16
1 Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen 17
1 Einleitung 17
2 Die einzelnen Verbote 18
3 Einschlägige Grundrechtsquellen, mit denen die Verbote in einem Spannungsverhältnis stehen könnten 23
4 Konkrete Richtungsvektoren zur Beantwortung der Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Grundrechtskonformität der einzelnen Verbote 30
Literatur 35
2 Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand 38
1 Einleitung und Problemstellung 38
2 Rechtliche und theoretische Rahmenbedingungen der altbewährten Tradition zur Kooperation 39
3 Regierungsposition zum Kopftuchverbot in Volksschulen 44
4 Position der IGGÖ zum Kopftuch und Kopftuchverbot 45
5 Reaktionen der IGGÖ im Rahmen der Gesetzwerdung 47
6 Kritische Betrachtung des Kopftuchverbots und Schlussfolgerungen 49
7 Lösungsversuche anhand idealer Kooperationsvorstellungen im Rahmen des rechtlichen Systems 52
Literatur 54
Teil I Theologische, religionspädagogische, gesellschaftliche und soziopolitische Dimensionen des Kopftuchverbots 58
3 Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen 59
1 Kopftuch für junge Mädchen? 60
2 Kopftuchverbot in Österreich 63
2.1 Sozialer Survey 2018: Islam gehört für die Mehrheit der Bevölkerung eher nicht zu Österreich 65
3 Kopftuchverbot aus religionspädagogischer Perspektive 66
3.1 Religionspädagogische Grundoptionen 66
3.2 Kinder, Jugendliche und Religion nicht funktionalisieren 67
3.3 Kinder und Jugendliche in ihrer Autonomie und Entscheidungsfähigkeit stärken 68
4 Wertschätzende Kommunikation statt polarisierender Verbote – sinnvolle Schritte auf dem Weg zu einem konstruktiven und friedvollen Miteinander 69
Literatur 70
4 Mein Kopf gehört mir. Bekleidungsverbote in einer illiberalen Demokratie: Das Kopftuchverbot aus feministischer, katholischer und pädagogischer Perspektive 72
Literatur 75
5 Eine lebendige Islamdebatte darf nicht zur Kopftuchdebatte verkommen 77
1 Politische Geschichte des Islam in Europa 78
2 Allgemeines Merkmal der Migration ist das antiwestliche Ressentiment 79
3 Säkularisierung als ein Anti-Gott-Konzept 81
4 Die Krise des Islam als Dauerbelastung für die Migration in Europa und islamische Organisationen 81
5 Islam mit europäischer Prägung als eine gesellschaftliche Aufgabe nicht nur für die MuslimInnen 84
6 Wer liest wen? 84
7 Den Koran verstehen 85
8 Die Religion ist für die Menschen da 86
9 Erziehung und Pluralitätsfähigkeit 87
10 Gleichberechtigung von Mann und Frau 88
11 Mehrheitsgesellschaft und MuslimInnen 88
12 Schlussbemerkungen 89
Literatur 90
6 Dialog statt Verbot 92
Literatur 97
7 Das Kopftuch, nur ein Stück Stoff? 99
1 Kleidung und Bedeutung 100
2 Ein Blick in die islamische Welt 102
3 Kopftuch und Islamismus 104
4 Frauenbild und Geschlechterrollen 107
5 Kopftuch in der Schule 108
6 Das Kopftuch ist politisch 110
7 Partielle Verbote sind notwendig 111
Literatur 113
8 Wer profitiert wie von einem Kopftuchverbot? Eine kritische Analyse der soziopolitischen Umstände während des Zustandekommens des Kopftuchverbotes in österreichischen Volksschulen im internationalen Vergleich und mit seelsorgerlicher Perspektive 116
1 Historischer Rückblick 117
2 Das „Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz“ ? Burkaverbot 119
3 Fortsetzung Kopftuch 120
4 Stimmen aus der Opposition 122
5 Hintergründe 123
6 Diskurslogik und Diskriminierungstendenzen 125
7 Quo vadis? 126
8 Kopftuchverbot. Und dann? 128
9 Seelsorgerliche Perspektive 129
10 Conclusio 130
Literatur 131
9 The Best Interests of the Child: Was wir von den Kinderrechten über Freiheit und Zwang lernen können 134
1 Die Kinderrechtskonvention und die Rolle des Kindeswohls 135
2 Zur Bedeutung von Feinfühligkeit und Responsivität in der kindlichen Entwicklung 139
3 Einschränkungen der Handlungsfähigkeit muslimischer Mädchen durch ideologische Aufladungen des Kopftuchs 142
4 Subjektivierung, Diskriminierung und Anerkennungsgerechtigkeit in Kindergarten und Schule und mögliche Perspektiven diskriminierungskritischer, gewaltfreier, demokratisierender Bildung 144
5 Handlungsperspektiven im Kontext des Kopftuch(verbot)s in Bildungseinrichtungen aus Sicht der Kinderrechte 147
Literatur 148
10 Eine buddhistische Perspektive zur Verhüllungsthematik: Oder die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind! 152
1 Das Kopftuch 153
2 Religionsfreiheit 153
3 Der säkulare Staat 154
4 Die Sorge des Staates 154
5 Integration 155
6 Zurück zum Kern 156
7 Resümee 157
7.1 Der Dialog 158
7.2 Der Weg der Mitte 158
7.3 Die Einsichtsethik 158
Literatur 159
Teil I Islamisch-theologische Reflexionen und Umgänge mit der Verhüllung in islamisch geprägten Kontexten 160
11 Verhüllung und Pluralität 161
1 Mit dem Qur'an begründete Argumente 165
2 Argumente der Befreiung 167
3 Argumente der Zugehörigkeit 168
4 Argumente bezüglich Respekt und Selbstrespekt 169
5 Die „religiöse Dimension“ 170
Literatur 171
12 Wissen oder Glauben? Epistemologische Überlegungen zu den impliziten Unterstellungen im Gesetz gegen das Kopftuch an Schulen 173
1 Wissen und Verantwortung als Einheit 182
2 Ohne Reflexion kein Glaube 183
3 Propositional knowledge über Erfahrung 185
4 Zusammenfassung und Resümee 187
Literatur 189
13 Eine feministisch-exegetische Perspektive zu vermeintlichen Verhüllungsgeboten des Korans 191
1 Eine historisch-literaturwissenschaftliche Lesart als Methode der feministischen Koranexegese 192
2 Eine feministisch-theologische Perspektive am Beispiel der Kopfbedeckung 193
2.1 Der sogenannte ?i??b-Vers (Q 33:53) 194
2.2 Der ?ilb?b-Vers (Q 33:59) 198
2.3 Der ?um?r-Vers (Q 24:31) 204
3 Abschlussreflexion: Die Kopfbedeckung als Akt der Spiritualität 212
14 Verhüllung in den islamischen Primärquellen 215
1 Einleitung 215
2 Entstehungskontext des Koran 216
3 Verhüllung nach dem Koran 217
4 Verhüllung nach Sunna 221
5 Die Verhüllung in der islamischen Geschichte und heute am Beispiel der Türkei 223
6 Fazit 225
Literatur 226
15 Die Bedeckungsregelungen im Spannungsverhältnis von Theologie und Gegenwart: Eine theologische Reflexion mit besonderem Fokus auf das Kopftuch im Islam 228
1 Einleitung 228
2 Bedeckungsregelungen im Koran. Ein exegetischer Zugang zu den Versen 31 der Sure an-N?r und 59 der Sure al-A?z?b 230
2.1 Vergleichsanalyse der beiden Verse 244
3 Bekleidungsvorschriften in den Rechtsschulen 246
3.1 Schafiitische Rechtschule 246
3.2 Malikitische Rechtschule 247
3.3 Hanafitische Rechtschule 248
3.4 Zur Gesichtsbedeckung in den verschiedenen Rechtsschulen 249
4 Fazit 250
Literatur 251
16 Die Kopftuchthematik im Diskurs zwischen Theologie und Gesellschaft: Eine soziotheologische Analyse mit Bezug auf den türkischen Kontext 255
1 Einleitung 255
2 Kopftuchverbote in der Türkei 256
3 Vergleich des Fallbeispiels Türkei mit Verhüllungsverboten im deutschsprachigen Raum und Hinterfragung etwaiger Risiken und Nutzen 260
4 Musliminnen und die Kopftuchproblematik im Spannungsfeld zwischen theologischem Stellenwert und politischen Verboten 263
5 Resümee 270
Literatur 273
17 Zum Diskurs über die Kopfbedeckung in Ägypten: Gesellschaftliche Anliegen und Stellungnahmen religiöser Autoritäten 277
1 Einführung 277
2 Fatwas als gesellschaftlich-islamrechtlicher Diskurs 280
2.1 Das Fatwa und seine soziale Rolle 280
2.2 Fatwa-Autoritäten im modernen Ägypten 281
2.3 Fatwa-Bestand 282
3 Analyse des Fatwa-Bestands 283
3.1 Entwicklungsphasen der Entschleierung und Verschleierung im Verhältnis zum Fatwa-Diskurs 284
3.2 Analyse des Fatwa-Inhalts 290
4 Fazit 296
Literatur 298
18 Verschleierungs- und Kopftuchdebatten in Bosnien und Herzegowina: Eine historische Retrospektive 300
1 Einführung 300
2 Begegnung mit Europa 300
3 Die ersten Stimmen zur Entschleierung der Frauen 301
4 Die öffentliche Debatte 1927–1928 303
5 Verbot des Gesichtsschleiers per Gesetz 306
6 Islamic Revival und die Wiederkehr des Kopftuchs 311
7 Letzte Kopftuchdebatte: Kopftuchverbot für Juristinnen 313
8 Resümee 314
Literatur 315
19 Das muslimische Kopftuch, nur ein Stück Stoff? Sozialpolitische muslimische Akteure und der Staat – ein Vergleich 318
1 Einleitung 318
2 Die Entwicklung in muslimischen Kerngebieten und Europa 319
2.1 Die Türkei, der Iran und Ägypten 319
2.2 Europa 321
3 Drei westeuropäische Staaten im Vergleich 323
3.1 Frankreich 323
3.2 Deutschland 325
3.3 Österreich 330
4 Resümee – Das Kopftuch ist nicht nur ein Stück Stoff 334
Literatur 337
Erscheint lt. Verlag | 20.9.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Wiener Beiträge zur Islamforschung | Wiener Beiträge zur Islamforschung |
Zusatzinfo | XVI, 337 S. 3 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Strafrecht |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Bildung und der Islam • Islam und Schule • Kopfbedeckungen in Bildungsinstitutionen • Kopftuchpflicht an österreichischen Volkshochschulen • Muslime an Schulen • Rechte von Muslimen an Schulen • Religiöse Kopfbedeckung • Religiöse Verhüllung • Verbot von Kopftuch im Unterricht • Verhüllungsverbot an österreichischen Volkshochschulen • Verhüllunsgverbot an Schulen |
ISBN-10 | 3-658-32897-5 / 3658328975 |
ISBN-13 | 978-3-658-32897-9 / 9783658328979 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich