Spuren digitaler Artikulationen

Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum
Buch | Softcover
228 Seiten
2022
transcript (Verlag)
978-3-8376-5974-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Spuren digitaler Artikulationen -
35,00 inkl. MwSt
Posten, snappen, swipen, folgen, liken: Eine Spurensuche in den Prozessen von Interaktionen und Artikulationen in den Sozialen Medien.
Scheinbar unablässig wird in den Sozialen Medien gepostet und geliked. Soziale Medien fungieren als Orte informeller und direkter Kommunikation sowie Interaktion, an denen neue kulturelle Ausdrucksformen verhandelt und weitergetragen werden. Hier zeigt sich eine derart komplexe Gemengelage unterschiedlichster und zugleich aufeinander bezogener digitaler Mediennutzungspraktiken, dass die theoretische Annäherung an die Überschüssigkeit sozialer Praktiken in Sozialen Medien nur im Denken eines Entzugs stattfinden kann.Ausgehend von der Interdependenz von Aisthesis, Artikulation und Technik unternehmen die Beiträger*innen des Bandes Versuche, die Spuren kultureller Bildungs- und Transformationsprozesse in Sozialen Medien aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (auf-)zulesen.

Nick Böhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind postdigitale Formfindungen sowie Bilderfragen und Formprozesse in der Moderne.

Christoph Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Medienpädagogik/Bildungsinformatik und Co-Leiter des Critical Data and Automation Literacy Labs.

Christoph Schröder befasst sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit partizipativen Forschungszugängen und Subjektivierungsformen im Rahmen Digitaler Kultur.

Martina Ide ist Akademische Oberrätin für Kunstdidaktik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind digitale Medien und künstlerische Prozesse, Theorie der Kunstdidaktik.

Heidrun Allert, Prof. Dr., lehrt Pädagogik, Schwerpunkt Medienpädagogik/Bildungsinformatik, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Besprochen in: GMK-Newsletter, 12 (2022) www.pedocs.de, 7 (2023)

Besprochen in:GMK-Newsletter, 12 (2022)www.pedocs.de, 7 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Digitale Gesellschaft ; 44
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 363 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Aesthetics • Ästhetik • Bildung • Bildungsforschung • Cultural Education • Digitale Medien • Digitalisierung • Digitalization • Digital Media • Education • Educational Research • Internet • Kulturelle Bildung • Kulturpädagogik • media • Media education • Medien • Medienpädagogik • Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung • Pädagogik • Pädagogik: Theorie und Philosophie • Pedagogy • Social Media • Soziale Medien
ISBN-10 3-8376-5974-7 / 3837659747
ISBN-13 978-3-8376-5974-0 / 9783837659740
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
Konzept und Produktion

von Hannes Rall

Buch | Softcover (2023)
Herbert von Halem Verlag
37,00