Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II

Szenarien für die Zukunft des Euro

(Autor)

Buch | Softcover
XXVIII, 412 Seiten
2022 | 2. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-658-35712-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II - Dirk Meyer
29,99 inkl. MwSt
  • Ohne fachlich-ökonomische Vorkenntnisse verständliche wirtschaftspolitische Analyse
  • Kombination von volkswirtschaftlichen Analysen und juristischer Einbettung
  • Gangbare Alternativen einer Reform der europäischen Währungsordnung werden vorgestellt

Die Euro-Währungsunion auf der Grundlage des Maastricht-Vertrages existiert nicht mehr. Permanente Rettungsschirme, Haftungsvergemeinschaftungen und Rechtsanmaßungen der EU-Kommission führen in eine Fiskalunion mit Umverteilungscharakter. Anleiheankaufprogramme gefährden die Unabhängigkeit der EZB. Als Alternative entwickelt Dirk Meyer ein Parallelwährungs-Konzept für eine funktionsfähigen Gemeinschaftswährung.

Der Inhalt

  • Bd. I: Eine Bestandsaufnahme
  • Wo zeigt sich bereits heute eine Haftungsunion?
  • Inwiefern ist der Wiederaufbaufonds die Blaupause für einen fiskalisch-zentralistischen Europäischen Währungsfonds?
  • Kommt ein Schuldenerlass?
  • Sind griechische „Geuros“ und italienische „Minibots“ als Regierungsgeld die Lösung?
  • Warum stellen nationale Parallelwährungen und ein wertbesicherter Euro mit Kaufkraftgarantie eine konstruktive Alternative dar?

Prof. Dr. Dirk Meyer lehrt seit 1994 Ordnungsökonomik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er war 2010 an zwei Verfassungsklagen gegen die Griechenlandhilfe I und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus EFSF beteiligt. Zusammen mit seinen Kollegen Thomas Mayer, Gunther Schnabl und Roland Vaubel verfasste er 2018 den Aufruf "Der Euro darf nicht in die Haftungsunion führen".

Einführung
Die Politik der Alternativlosigkeit: Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist
Die Flüchtlings- und Eurokrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der politischen Handhabung
Niedrigzinsen: Folgen und Gefahren
Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB
Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt
Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld
Das neue Geldwäschegesetz: Ein erneuter Vorstoß zur Bargeldbeschränkung
Die Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Folge der ‚außergewöhnlichen‘ Maßnahmen der Geldpolitik
Italienische Bankenrettung: EU-Abwicklungsrichtlinie und ein ‚italienischer Weg‘
Schuldenerleichterungen für Griechenland: Ein Überblick bisheriger Entlastungen
ANFA: Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten
Eurobonds: Eine Weichenstellung für Europa
Europäische Sichere Anleihen: Vergemeinschaftung auf Raten
Europäische Arbeitslosenversicherung
Europäischer Währungsfonds: Zum Vorschlag der EU-Kommission – Konstrukt lässt weitreichende Freiräume zu
Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro und die Rückübertragung der Währungssouveränität
Währungsdenomination: Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei Euroaustritt aus deutscher Sicht
Fahrplan eines Euroaustritts: Technische Vorbereitung, rechtliche und praktische Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes
Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario
Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion wird durch Italien infrage gestellt
Minibots: Ein ‚Liro‘ als Parallelwährung für Italien?
Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung
Gemeinschaftswährung mit Kaufkraftgarantie auf Kapitalbasis: Das Konzept eines Kapitalfundierten Hart-Euro.

"... Insgesamt sind die zwei Bände "Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise" eine absolute Leseempfehlung für jeden, der ein vertieftes Interesse am Grundgerüst der europäischen Finanzarchitektur besitzt ..." (Milan Herrmann, in: BANKINGNEWS, Heft 292, Oktober-November 2022)

“… Insgesamt sind die zwei Bände „Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise“ eine absolute Leseempfehlung für jeden, der ein vertieftes Interesse am Grundgerüst der europäischen Finanzarchitektur besitzt …” (Milan Herrmann, in: BANKINGNEWS, Heft 292, Oktober-November 2022)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 21 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 474 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Euroaustritt • Eurokrise • Europäische Währungsunion • EZB • Parallelwährung • Vollgeld • Währungsdenomination
ISBN-10 3-658-35712-6 / 3658357126
ISBN-13 978-3-658-35712-2 / 9783658357122
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich