Wie der Krieg ins Museum kam

Akteure der Erinnerung in Moskau, Minsk und Tscheljabinsk, 1941-1956

(Autor)

Buch | Softcover
394 Seiten
2022
transcript (Verlag)
978-3-8376-5980-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie der Krieg ins Museum kam - Anne Hasselmann
39,00 inkl. MwSt
Den Krieg kommemorieren – wie sowjetische Museumsmitarbeitende Erinnerungen an den »Großen Vaterländischen Krieg« schufen.
Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die 'muzejsciki', zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der 'muzejsciki' am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt.

Anne E. Hasselmann, geb. 1986, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Historischen Museum Basel. 2019 promovierte sie mit einem Doc.CH-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds im Bereich der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Basel. Hier lehrte, forschte und publizierte sie zur Geschichte der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg und zur angewandten Museologie.

»Methodisch sorgfältig argumentierend, basierend auf einem reichen Quellenfundus und mit der Berücksichtigung des Verhältnisses von Peripherie und Zentrum löst diese Arbeit alle Ansprüche an eine zeitgemäße Forschung zur sowjetischen Geschichte ein und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur europäischen Museumsgeschichte.« Corinna Kuhr-Korolev, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 70/3-4 (2022) »Anne Hasselmanns Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis sowjetischen Alltags im Krieg und zu den vielfältigen, improvisierten und kreativen Anfängen einer Kriegserinnerung, die in kanonisierter Form längst zum Schlüsselelement russischer Propaganda geworden ist.« Joachim von Puttkamer, H-Soz-u-Kult, 31.08.2023

»Methodisch sorgfältig argumentierend, basierend auf einem reichen Quellenfundus und mit der Berücksichtigung des Verhältnisses von Peripherie und Zentrum löst diese Arbeit alle Ansprüche an eine zeitgemäße Forschung zur sowjetischen Geschichte ein und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur europäischen Museumsgeschichte.«

»Anne Hasselmanns Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis sowjetischen Alltags im Krieg und zu den vielfältigen, improvisierten und kreativen Anfängen einer Kriegserinnerung, die in kanonisierter Form längst zum Schlüsselelement russischer Propaganda geworden ist.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Public History - Angewandte Geschichte ; 14
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 618 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Agency • Contemporary history • Erinnerung • Erinnerungskultur • Geschichte des 20. Jahrhunderts • Geschichtswissenschaft • History • History of the 20th Century • Kulturwissenschaften • Memory • Memory Culture • museology • Museum • Museums- und Denkmalkunde • Museumswissenschaft • Russia • Russland • Second World War • Soviet Union • Sowjetunion • Stalinism • Stalinismus • Vernichtungskrieg • Zeitgeschichte • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-8376-5980-1 / 3837659801
ISBN-13 978-3-8376-5980-1 / 9783837659801
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00