Curriculum und Mehrsprachigkeit

Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg

(Autor)

Buch | Softcover
302 Seiten
2022
transcript (Verlag)
978-3-8376-6001-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Curriculum und Mehrsprachigkeit - Sabrina Sattler
45,00 inkl. MwSt

Der idealtypische Luxemburger? Wie das Curriculum sprachliche Identität konstruiert und Gesellschaft mitgestaltet.


Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtsaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen.

Sabrina Sattler (Dr. phil.), geb. 1989, arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Observatorium für Schulqualität in Luxemburg und promovierte 2021 an der Universität Luxemburg im Fach Erziehungswissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungsplanung in mehrsprachigen Gesellschaften, soziale Ungleichheiten in Bildungssystemen und Curriculumgeschichte.

»[Die Monographie] stellt [...] eine wichtige Arbeit für das luxemburgische Schulwesen dar und ist aktueller denn je, im Hinblick auf den konsequenten Ausbau der verschiedensprachigen Zweige, die in das nationale Schulsystem eingefügt werden. Es wäre wünschenswert, diese Arbeit den Bildungsakteuren in einer synthetischen Form zur Verfügung zu stellen, um den durch die Autorin angedachten kritischen Reflexionsprozess anzustoßen.«

Anne Franziskus, www.land.lu, 15.05.2022 20220415

»[Die Monographie] stellt [...] eine wichtige Arbeit für das luxemburgische Schulwesen dar und ist aktueller denn je, im Hinblick auf den konsequenten Ausbau der verschiedensprachigen Zweige, die in das nationale Schulsystem eingefügt werden. Es wäre wünschenswert, diese Arbeit den Bildungsakteuren in einer synthetischen Form zur Verfügung zu stellen, um den durch die Autorin angedachten kritischen Reflexionsprozess anzustoßen.«

»Sattler liefert eine überzeugende Interpretation des Neben-, Mit- und Gegeneinanders historisch gewachsener Denkstile zur Luxemburger Mehrsprachigkeit, die nicht mehr der sprachlichen Realität gerecht werden, und legt schlüssig dar, wie die Bildungsakteur*innen und die verborgenen Agenden im Curriculum diesen Denkstilen verhaftet sind.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Pädagogik
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Bildung • Bildungsforschung • Bildungssoziologie • classroom practices • Curriculum • Education • Educational Research • Identitätskonstruktion • Identity construction • intercultural education • Interculturalism • Interkulturalität • Interkulturelle Bildung • language • Language planning • Luxembourg • Luxemburg • Mehrsprachigkeit • Multilinguism • Pädagogik • Pädagogik: Theorie und Philosophie • Pedagogy • Reform • school • Schule • Sociology of Education • Sprache • Sprachplanung • Unterricht
ISBN-10 3-8376-6001-X / 383766001X
ISBN-13 978-3-8376-6001-2 / 9783837660012
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich