Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! (eBook)

Eine biographische Perspektive auf die sozialen Beziehungen und Generativität kinderloser älterer Menschen

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XIV, 286 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33894-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinderlosigkeit im Alter – (k)ein Thema?! - Katrin Alert
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können.

Die Autorin
Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.



Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 14
2 Forschungsstand 18
2.1 Kinderlosigkeit im Diskurs 19
2.1.1 Annäherungen an Kinderlosigkeit als Phänomen 19
2.1.2 Erklärungsansätze für das Phänomen Kinderlosigkeit 23
2.1.3 Kinderlosigkeit als Prozess 25
2.1.4 Die Bewertung von Kinderlosigkeit: Zwischen Stigmatisierung und Avantgarde 28
2.1.5 Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Kinderlosigkeit 32
2.1.6 Zur Bedeutung von Partnerschaften bei kinderlosen Personen 37
2.1.7 Kinderlosigkeit im Alter: Reflexion und Grenzen der Selbständigkeit 39
2.2 Exkurs: Zur Bedeutung sozialer Beziehungen im Lebenslauf 41
2.3 Die Vermessung der Lebenswelt kinderloser Personen 43
2.3.1 Lebensqualität und Wohlbefinden 44
2.3.2 Soziale Netzwerke und Unterstützung im Alter 46
2.4 Forschungslücken 49
3 Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie 52
3.1 Ein Theoretischer Blick auf Generation und Generativität 53
3.1.1 Zum Begriff der Generation 53
3.1.2 Generativität als Entwicklungsaufgabe im mittleren Erwachsenenalter 55
3.1.3 Generativität im Alter 57
3.2 Ein Theoretischer Blick auf soziale Beziehungen im Alter 60
3.2.1 Sozialer Konvoi 60
3.2.2 Sozioemotionale Selektivitätstheorie 62
3.3 Ein theoretischer Blick auf Biographie und das Erzählen der Lebensgeschichte 64
3.3.1 Zum Begriff Biographie 64
3.3.2 Das Leben in Worte fassen: Zur Bedeutung des Erzählens 66
3.3.3 Biographien als Ausdruck der Verschränkung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 71
3.4 Historische und soziale Zeit als Bezugspunkte 72
3.5 Biographie als soziale Konstruktion oder doing biography 73
3.6 Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Biographien 75
3.6.1 Entwicklung und Grundannahmen der wissenschaftlichen Biographieforschung 76
3.6.2 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung 77
3.7 Fokus: Kinderlosigkeit im Alter aus biographischer Perspektive 81
4 Zur Erhebung und Auswertung von Biographien 83
4.1 Das Narrative Interview 83
4.1.1 Entwicklung und Grundannahmen des narrativen Interviews 83
4.1.2 Der Ablauf des narrativen Interviews 86
4.2 Die biographische Fallrekonstruktion nach G. Rosenthal 89
4.2.1 Entwicklung und Grundannahmen der biographischen Fallrekonstruktion 89
4.2.2 Zur Aussagekraft von Einzelfällen 91
4.2.3 Auswertungsschritte nach G. Rosenthal 92
4.3 Forschungsdesign 98
4.3.1 Die Umsetzung des narrativen Interviews in der Arbeit 99
4.3.2 Die Umsetzung der biographischen Fallrekonstruktion in der Arbeit 100
4.4 Forschungsprozess 101
4.4.1 Gewinnung der Interviewpartner*innen 101
4.4.2 Gescheiterte Versuche der Gewinnung von Interviewteilnehmer*innen 103
4.4.3 Sample 104
4.4.4 Transkription 105
4.4.5 Auswahl der Fälle und Aufbau der Fallporträts 106
5 Empirie 108
5.1 Fallporträt Martha Möllenkamp: „Es stellte sich auch nicht die Frage von Nachwuchs“ 108
5.2 Kurzbiographie 109
5.3 Zur text- und thematischen Feldanalyse der Eingangserzählung 113
5.4 Fallrekonstruktion – Funktionale Beziehungen und Kontrolle bis ins hohe Alter 119
5.4.1 Familienstrukturen und das Verhältnis zum Vater 120
5.4.2 Generalisierung für eine Fallstruktur 123
5.5 Erworbene Kinderlosigkeit 123
5.5.1 Die Rolle von Verhütung – für die Gesundheit oder gegen eine Schwangerschaft? 127
5.5.2 Generalisierung für eine Fallstruktur 130
5.6 Der Suizidversuch 131
5.6.1 Vorbereitung und Durchführung des Suizidversuchs 131
5.6.2 Generalisierung für eine Fallstruktur 135
5.7 Der funktionale Aspekt sozialer Beziehungen und das Streben nach Reziprozität 136
5.7.1 Die beste Freundin 137
5.7.2 Reziproke Unterstützung in der Nachbarschaft 139
5.7.3 Generalisierung für eine Fallstruktur 143
5.8 Grundlegende Aspekte der Fallstruktur bei Martha Möllenkamp 144
5.9 Kurzporträts ähnlicher Fallstrukturen 144
5.10 Typ I: Kinderlosigkeit kein Thema: Fokus auf funktionale Aspekte und Kontrolle bis ins hohe Alter 147
5.11 Fallporträt Manfred Schüler: „Das ist schon auch traurig, nicht, keine eigenen Kinder zu haben“ 149
5.12 Kurzbiographie 150
5.13 Zur text- und thematischen Feldanalyse der Eingangserzählung 153
5.14 Die Familiendynamik und ihre Folgen 159
5.14.1 Familienkonstellationen 159
5.14.2 Auswirkungen der Konfessionsverschiedenheit 164
5.14.3 Generalisierung für eine Fallstruktur 166
5.15 Kinderlosigkeit zwischen Selbstreflexion und dem verpassten richtigen Zeitpunkt 167
5.15.1 Einfluss der Vergangenheit: Erfahrungen in der Familie und kritische Selbsteinschätzung 167
5.15.2 Einfluss von Emotionen und Partnerschaften im mittleren Erwachsenenalter 171
5.15.3 Kinderlosigkeit im Alter als Leerstelle 175
5.15.4 Generalisierung für eine Fallstruktur 179
5.16 Das Alter(n): Reflexion bis in die Gegenwart – Zukunft unbestimmt 180
5.16.1 Generalisierung für eine Fallstruktur 185
5.17 Grundlegende Aspekte der Fallstruktur bei Manfred Schüler 186
5.18 Kurzporträts ähnlicher Fallstrukturen 187
5.19 Typ II: Kinderlosigkeit als Leerstelle: Fokus auf die Reflexion der Lebensgeschichte 188
5.20 Fallporträt Karin Ott: „Das sind für mich, sage ich mal, meine Enkelkinder dann geworden“ 191
5.21 Kurzbiographie 192
5.22 Zur text- und thematischen Feldanalyse der Eingangserzählung 194
5.23 Fallrekonstruktion 202
5.23.1 Die Familienkonstellation und Präsentation der Kindheit 202
5.23.2 Generalisierung für eine Fallstruktur 204
5.24 Biographischer Wendepunkt: Das einschneidende Erlebnis einer Krankheit und deren Folgen 205
5.24.1 Generalisierung für eine Fallstruktur 208
5.25 Partnerlosigkeit und akzeptierte Kinderlosigkeit 208
5.25.1 Patenkind statt Partner 209
5.25.2 Partnerlosigkeit als Folge der Erkrankung 211
5.25.3 Kinderwunsch und das Ringen um Akzeptanz der Kinderlosigkeit 213
5.25.4 Kinderlosigkeit und Alter(n) 215
5.25.5 Generalisierung für eine Fallstruktur 216
5.26 Eine langjährige Freundschaft 217
5.27 Generativität: Soziale (Groß-)Elternschaft 219
5.27.1 Übernahme von Verantwortung 219
5.27.2 Ausgestaltung der sozialen Großmutterrolle 221
5.27.3 Generalisierung für eine Fallstruktur 222
5.28 Ressourcen im Alter(n): zwischen sozialem Engagement und Besitzverwaltung 223
5.28.1 Soziales Engagement im Ruhestand 223
5.28.2 Aufgebaute Ressourcen nutzen im Alter(n) 225
5.28.3 Generalisierung für eine Fallstruktur 227
5.29 Grundlegende Aspekte der Fallstruktur bei Karin Ott 228
5.30 Kurzporträts ähnlicher Fallstrukturen 229
5.31 Typ III: Soziale (Groß-)Elternschaft: Zeitweise und freiwillige Verantwortungsübernahme für soziale (Enkel-)Kinder 234
6 Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter 239
6.1 Kurze Zusammenfassung der Typen 239
6.2 Gegenüberstellung der typspezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede 241
6.2.1 Typübergreifende biographische Muster und Präsentationen von Kinderlosigkeit 241
6.2.2 Biographische Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit 243
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 251
7 Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter 257
7.1 Diskussion der biographischen Facetten von Kinderlosigkeit 257
7.1.1 Kinderlosigkeit aus biographischer Perspektive 257
7.1.2 Soziale Beziehungen im Alter 261
7.1.3 Generativität 262
7.1.4 Erwerbsarbeit und Ehrenamt 266
7.1.5 Kinderlosigkeit im Alter 270
7.1.6 Kinderlosigkeit aktuell – Babyboomer im Anmarsch und die neue Öffentlichkeit durch soziale Medien 272
7.2 Die Grenzen der Untersuchung und zukünftige Forschungsfragen 274
7.2.1 Methodische Reflexion 275
7.2.2 Merkmale des Samples 276
7.2.3 Fehlende Facetten von Kinderlosigkeit 279
7.3 Fazit 280
7.4 Ausblick 281
Literaturverzeichnis 282
Internetquellen 294

Erscheint lt. Verlag 4.8.2021
Zusatzinfo XIV, 286 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Alter(n) • Biographie • Generativitat • Kinderlosigkeit • Soziale Beziehungen
ISBN-10 3-658-33894-6 / 3658338946
ISBN-13 978-3-658-33894-7 / 9783658338947
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99