Gedruckt – Gefunkt – Gepostet (eBook)

Medienwandel und Medienpädagogik bürgerlicher Gesellschaft

(Autor)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XI, 177 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33743-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gedruckt – Gefunkt – Gepostet - David Kergel
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch leistet eine genealogisch orientierte Rekonstruktion des Medienwandels und medienpädagogischer Positionen. Dabei wird neben Diskursformationen auch eine wirtschaftsanalytische Perspektive in die Rekonstruktion integrativ miteingebunden. Derart kann ein transdisziplinärer Zugang zu einem medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Verständnis eröffnet werden, welches die sozio-kulturellen und ökonomischen Dimensionen reflexiv miteinbindet. Vor dem Hintergrund dieser Analyse wird eine Profilbestimmung zeitgemäßer Medienpädagogik entwickelt.

Dr. David Kergel ist Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Dortmund und Koordinator der internationalen Research Group 'Diversity and Education in the Digital Age'.

Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
1 Einleitung – neue Technik schafft neue gesellschaftliche Wirklichkeiten oder: auf dem Weg zu einer integralen Medienpädagogik 12
2 Bürgerliche Gesellschaft – eine Positionsbestimmung 16
2.1 Das Leistungsprinzip bürgerlicher Gesellschaft 17
2.2 Der Kaffee als bürgerliches Leistungsgetränk 19
2.3 Die bürgerliche Erfindung der Revolution und des Fortschritts 20
3 Kapitalismus – der Motor bürgerlicher Gesellschaft 22
4 Entwicklungsstadien des Kapitalismus in der europäischen bürgerlichen Gesellschaft 27
4.1 Exkurs I: Produktion von Mehrwert als Grundstruktur kapitalistischen Wirtschaftens 29
4.2 Auf dem Weg zur fordistischen Konsumgesellschaft 30
4.3 Exkurs II: Die zwei Sphären des Kapitalismus 34
4.4 Keynesianismus und Fordismus in der Nachkriegszeit 35
4.5 Kulturelle Effekte des Fordismus 38
4.6 Medienkritik an den Massenmedien des elektronischen Zeitalters 41
4.7 Aufstieg des Neoliberalismus 43
4.8 Neoliberale Sozialpolitik in Deutschland 47
4.9 Die 2010 Agenda und der deutsche Niedriglohnsektor 48
4.10 Kulturelle Effekte des Neoliberalismus 53
4.10.1 Entsolidarisierung als Radikalisierung kapitalistischer Konkurrenz 53
4.10.2 Angst – Prekarisierung und die Bedrohung durch den Anderen 55
4.10.3 Von neoliberaler Globalisierung und nationalem Sozialstaat 56
4.11 Mit der neoliberalen Digitalisierung ins digitale Zeitalter 58
4.11.1 Apple 60
4.11.2 Amazon 61
4.11.3 Google 62
4.11.4 Facebook 63
4.11.5 Disruption und Sharing-Economy 63
4.11.6 Netzwerkeffekt und sinkende Mitarbeiterdichte 66
4.11.7 Netzwerkeffekt und sinkende Mitarbeiterdichte 68
4.11.8 Qualitätsmessung und Überwachungsoptimismus 72
4.11.9 Unternehmerische Selbste im SNS-Universum 76
5 Medienepochen bürgerlicher Gesellschaft 81
5.1 Die Buchkultur der Gutenberg-Galaxis 83
5.1.1 Über Flugblätter und Zeitungen 84
5.1.2 Das Buch als Leitmedium der Gutenberg-Galaxis 87
5.1.3 Schreibende Erzieher – Buchkultur in der Aufklärungspädagogik 88
5.1.4 Der Autor als Repräsentation bürgerlicher Individualität 91
5.1.5 Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft 94
5.2 Elektronisches Zeitalter und urbane Modernität 98
5.2.1 Vom ‚viktorianischen Internet‘ zum Telefon 98
5.2.2 Fotografie und Film als subjektlose Medien 99
5.2.3 Das narrative Kino als medienpädagogische Herausforderung 100
5.2.4 Die urbane Medienrevolution von 1900 102
5.2.5 Das Stadtleben als Symbol der Moderne 103
5.2.6 Die Moderne – eine begriffliche Annährung 105
5.2.7 Ästhetische Avantgarden als Gegenöffentlichkeit in der Moderne 107
5.2.8 Die Reformpädagogik als handlungsorientierte Medienpädagogik avant la lettre 110
5.2.9 Freinet zwischen Urbanitätskritik und handlungsorientierter Medienpädagogik 113
5.2.10 Der Aufstieg des Fernsehens als Leitmedium des elektronischen Zeitalters 115
5.2.11 Unidirektionale Rollenkommunikation und Gegenöffentlichkeit 118
5.3 Vom Home-PC zum digitalen Zeitalter 122
5.3.1 Kommerzialisierung des Internets 125
5.3.2 Das Web 2.0 als ‚Mitmach-Netz‘ 128
5.3.3 Konnektivismus und E-Learning 2.0 130
5.3.4 Mobiles Internet als Post-Digitalität zwischen Social Influencing und Mobile Learning 132
5.4 Digitale Gegenöffentlichkeit 137
5.5 Kollektive Autorenschaft 140
6 Medienpädagogik – ein erziehungswissenschaftliches Teilfeld vom elektronischen zum digitalen Zeitalter 143
6.1 Medienpädagogik zwischen Bewahrpädagogik und Handlungsorientierung 144
6.2 Mit Baackes Medienkompetenzmodell ins digitale Zeitalter 147
6.3 Medienerziehung und Mediendidaktik 151
6.4 Medienpädagogik und E-Learning – Medienkompetenz und Medienbildung: Grabenkämpfe und Dialoge 156
6.5 Perspektiven einer medientheoretisch informierten Medienpädagogik 158
6.5.1 Von der urbanen Moderne zur Medienreflexion 158
6.5.2 Vom Medienbegriff zur Analyse medialer Strukturen 159
6.5.3 Antidemokratische Implikation unidirektionaler Kommunikation 162
6.5.4 Mediale Struktur des Digitalen 165
6.5.5 Digitales Wissen und Aufgaben einer medientheoretisch informierten Medienpädagogik 167
6.6 Medientheoretisch informierte Medienpädagogik 170
6.6.1 Wider eine handlungspragmatische Medienpädagogik 170
6.6.2 Ideologiekritik und ideologisches soziales Handeln 172
6.6.3 Aspekte einer ideologiekritischen Medienpädagogik 174
Literatur 177

Erscheint lt. Verlag 8.7.2021
Reihe/Serie Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter
Zusatzinfo XI, 177 S. 8 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte E-Learning • Medienbildung • Medienkompetenz • Medienpädagogik • Medientheorie • Medienwandel
ISBN-10 3-658-33743-5 / 3658337435
ISBN-13 978-3-658-33743-8 / 9783658337438
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was macht eine Nachricht relevant? In zehn einfachen Schritten zur …

von Daniel Caroppo; Annina Baur

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99