Soziologie und Krise -

Soziologie und Krise

gesellschaftliche Spannungen als Motor der Geschichte der Soziologie
Buch | Softcover
VI, 300 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-35203-5 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
Seit mehr als 100 Jahren begleiten Soziolog*innen gesellschaftliche Entwicklungen mit ihren Überlegungen, beobachten und beschreiben gesellschaftliche Spannungen entlang unterschiedlicher Bruchlinien und Konjunkturen. Dieser Band geht der Frage nach, wie sich die Soziologie in unterschiedlichen Phasen ihrer Fachgeschichte mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Spannungen, mit Macht- und Ungleichheitsstrukturen und mit daraus resultierenden Krisen auseinandergesetzt hat. Eng damit verbunden ist die Frage, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Entwicklung der Soziologie beeinflusst haben, vielleicht sogar zu Motoren für das Fach geworden sind. Die Beiträge nähern sich auf unterschiedliche Weise dem historischen Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und Soziologie in Zeiten von Krisen. Sie nehmen dabei Akteur*innen, Gruppierungen und Interaktionen, Sub-Kulturen und Milieus, organisationale, institutionelle und professionelle Strukturen und Prozesse der Soziologie in den Blick. Damit adressieren sie auch eine diagnostische Frage: Welche Soziologie ist in der Zukunft zu erwarten? Ist die Soziologie eine kritische Wissenschaft, die sich problematischen gesellschaftlichen Verhältnissen entgegenstellt? Inwiefern können wir mit einer Selbstbetrachtung und Kenntnis der Historizität der Soziologie dazu beitragen, gegenwärtige Beobachtungen, Erklärungen und Interpretationen unseres geschichtlich-gesellschaftlichen Seins zu reflektieren?

Dr. Nicole Holzhauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen.
Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Dr. Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie der Universität Konstanz.

Konzeption und Konstitution der Soziologie als Krisenwissenschaft.- Die Krise des Politischen als Rahmung der Soziologie.- Soziale und individuelle Krisenerfahrungen von Soziolog:innen.-  Soziologische Methoden und (Selbst-)Darstellungsformen angesichts von Krisen im Wandel.- Kritik als soziologisches Instrument (in) der Krise.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 403 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Bürgertum • Entstehung der Sozialwissenschaften • Geschichte der Sozialwissenschaften • gesellschaftliche Krisen • Gesellschaftliche Steuerungsfiktionen • Liberalismus • Marxismus • Rassismus • Social Inequality • soziale Konflikte • Sozialer Fortschritt • Soziologie der Zwischenkriegszeit • Soziologiegeschichte
ISBN-10 3-658-35203-5 / 3658352035
ISBN-13 978-3-658-35203-5 / 9783658352035
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
99,99
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
74,99