Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XIII, 194 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33482-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung -
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einrichtungen der frühkindlichen Bildung/Kindertagesbetreuung stehen zunehmend im öffentlichen Fokus. Der Ausbau gesetzlich garantierter Betreuungsplätze, ein Mangel an qualifizierten Mitarbeiter*innen sowie die zunehmende Vernetzung im Sozialraum stellen diese Form sozialer Dienste und ,Hilfen für Alle' vor, in Teilen betriebswirtschaftlich imprägnierte Herausforderungen, die - in Summe - kaum zu bewältigen scheinen.  Wie gehen die (steuernden) Akteure - Träger, Einrichtungsleitungen und Teams - unter Berücksichtigung der spezifischen Organisationsformen und (professionellen) -kulturen in der Kindertagesbetreuung mit diesen Anforderungen um? Welche Rolle spielen Organisationsentwicklungsansätze wirtschaftswissenschaftlicher Provenienz? Inwieweit lassen sich zunehmend heterogene Teams, Betreuungs- und gleichzeitiger Bildungsauftrag sowie immer diverser werdende Stakeholder (Erziehungsberechtigte bzw. Familien, Grundschulen, Quartiersentwicklung) in Einklang bringen? Auf Basis empirischer Befunde sowie theoriebasierter Überlegungen werden im vorliegenden Band auch Handlungsbedarfe identifiziert und Strategien der Organisationsentwicklung auf ihre feldspezfische Belastbarkeit hin überprüft.?

Prof. Dr. Monika Zimmermann, Mitglied der Geschäftsführung, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH.
Prof. Dr. Tobias Sander, Leitung Forschung und Entwicklung, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH.

Vorwort 5
Vortitulatur 7
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 10
Über die Herausgeber 10
Autorenverzeichnis 10
1 Organisationsentwicklung von Kindertageseinrichtungen – theoriebasierte Zugänge und empirische Befunde 13
1 Einleitung 13
2 Die Kita als Organisation und als Organisationstypus 18
3 Handlungsfelder der Organisationsentwicklung in Kitas 24
3.1 Handlungsbedarfe aller Orten: Zu den zentralen Dimensionen der Kita-Organisationsentwicklung 24
3.2 Kita-Teams: Begrenzte Differenzierung bei stabilem Selbstverständnis 28
3.3 Primi inter pares: Herausforderungen für die Einrichtungsleitungen 33
4 Resümee: Die Kita als (aktiv) lernende Organisation 36
2 Zur Übertragung von Organisationsentwicklungskonzepten von der Betriebswirtschaftslehre auf das Sozialmanagement, den Non-Profit-Bereich 45
1 Die DIN EN ISO in der Frühpädagogik? 45
2 Der Beitrag der DIN EN ISO zur Qualitätsentwicklung in der Kindertageseinrichtung 48
3 Schlussfolgerungen 57
3 Organisationsentwicklung in der Kindertagesbetreuung – Situationsanalyse und Empfehlungen 63
1 Einführung in die Organisationsentwicklung 63
2 Situationsanalyse 65
2.1 Quantitativer Kindertagesstätten-Ausbau 65
2.2 Personalsituation in Kitas 67
2.3 Besondere pädagogische Herausforderungen 70
2.4 Zusammenarbeit mit den Eltern 74
3 Grundlagen der Organisationsentwicklung 76
3.1 Qualitätskriterien 76
3.2 Informationsgewinnung 78
3.3 Quantitative Methoden 79
3.4 Qualitative Methoden 80
3.5 Anwendung spezifischer Werkzeuge 82
4 Zusammenfassung und Empfehlungen 83
4 Kindertageseinrichtungen auf Expansionskurs – Folgen für die Personal-, Qualifikations- und Teamstruktur? 88
1 Einleitung 88
2 Empirische Befunde: Vertikale und horizontale Differenzierung 92
2.1 Qualifikationsstruktur 92
2.2 Teamstruktur 95
2.3 Leitungsstruktur 98
3 Zusammenfassung und Diskussion 101
5 Organisationsentwicklung ohne Personalentwicklung auf Leitungsebene? Eine explorative Studie zum Umgang von Kita-Leitungen mit Belastungen 105
1 Hintergrund: Zunehmende Anforderungen an Kitas und ihre Leitung 105
2 Zum Umgang mit Belastungen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung 107
2.1 Psychische und physische Belastungen 108
2.2 Ressourcen als protektive Faktoren 110
2.3 Prävention durch das Betriebliche Gesundheitsmanagement 111
3 Methodisches Vorgehen 113
3.1 Erhebungsmethode 113
3.2 Beschreibung der Stichprobe 114
3.3 Der Interviewleitfaden 115
3.4 Auswertung 116
4 Ergebnisse 117
4.1 Aufgaben des Kitaleitungspersonals 117
4.2 Belastungen von Kitaleitungspersonal 119
4.3 Umgang von Leitungspersonal mit Belastungen 121
5 Diskussion 124
6 Die Kita-Konzeption als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung – organisationstheoretische Perspektiven auf ein wichtiges Instrument sozialer Dienstleistungsberufe 129
1 Einführung 129
2 Ein kurzer Blick auf das Berufsfeld Kindertagesbetreuung 130
3 Organisationssoziologische Gedanken zum Begriff der Konzeption 131
4 Zur Problematik gegenwärtiger Konzeptionen im Feld der Kindertagesbetreuung 136
5 Die Konzeption als Instrument der Personalführung und Personalentwicklung 137
6 Das transaktionale Strukturmodel der Konzeptionserarbeitung 140
7 Ausblick: Vom transaktionalen zum transformationalen Strukturmodell 143
7 Diversität der Adressateninnen nicht nur als pädagogische, sondern (auch) als Steuerungsherausforderung 146
1 Allgemeine Grundlagen von Diversität 146
1.1 Vielfalt in Kindertagesstätten 146
1.2 Wie Kinder Vielfalt wahrnehmen 147
1.3 Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung in Kindertagesstätten 148
2 Kulturelle Diversität in Kitas 149
2.1 Definition von Kultur und Interkultur 149
2.2 Interkulturelle Kommunikation und das Entstehen von interkulturellen Missverständnissen 151
2.3 Kenntnisse über kulturelle Dimensionen und Standards 153
2.4 Konzepte interkultureller Organisationsentwicklung 157
3 Gender-Diversität in Kitas 160
3.1 Gender als Sozialkonstrukt in Kitas 160
3.2 Konzepte von Doing-Gender im Elementarbereich 162
4 Diversität von Kindern mit und ohne Behinderung in Kitas 164
4.1 Behinderung als Diversitätsaspekt in Kitas 164
4.2 Möglichkeiten der Partizipation durch und von Kindern mit Behinderung in Kitas 165
5 Soziale Ungleichheit als Diversitätsaspekt in Kitas 170
5.1 Kategorisierung von sozialer Ungleichheit anhand unterschiedlicher Modelle 170
5.2 Messung und Indikatoren sozialer Ungleichheit 172
5.3 Armut als Differenzierungskategorie in Kitas 173
8 Die Optimierungsmaxime Qualitätsmanagement in der Frühpädagogik – Eine qualitative Analyse der Chancen und Herausforderungen 178
1 Die Frühpädagogik als Realisationsort eines Qualitätsmanagements 178
2 Immanente Möglichkeiten und Hindernisse des Qualitätsmanagements 180
3 Theoretische Darlegungen 181
3.1 Definitionsannäherungen 181
3.2 Thematische Nutzen-Kosten-Analyse 183
3.3 Ausgewählte allgemeine Modelle des Qualitätsmanagements 186
3.4 Ausgewählte spezielle Modelle des Qualitätsmanagements in der Frühpädagogik 189
4 Qualitative Sozialforschung – Methodik 191
4.1 Fragestellung und sich daraus ergebende Forschungsfragen 191
4.2 Der Fragebogen als Forschungsinstrument 191
4.3 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung 192
4.4 Kategorienbildung als Auswertungsmethode 193
5 Qualitative Sozialforschung – Auswertung 194
6 Abschließende Themenimpulse 198

Erscheint lt. Verlag 1.7.2021
Zusatzinfo XIII, 194 S. 12 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Change Management • Elementarpädagogik • Führung • Kindertageseinrichtung • Management • Organisation • Organisationsentwicklung
ISBN-10 3-658-33482-7 / 3658334827
ISBN-13 978-3-658-33482-6 / 9783658334826
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
30,99