»Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe -

»Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe (eBook)

Versuch einer Standortbestimmung
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
281 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5477-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band zielt darauf das Feld der Kinder- und Jugendhilfe entlang von Spannungsverhältnissen zu 'vermessen'. Ausgangspunkt ist die Unzufriedenheit damit, dass Fragen danach, was Kinder- und Jugendhilfe sei, mit Verweisen auf Sozialgesetze oder -politik beantwortet werden. Mittels der Spannungsverhältnisse ?Exklusion - Inklusion?, ?Geschlossenheit - Offenheit?, ?Intervention - Prävention?, ?Objekt - Subjekt?, ?Öffentliche - Freie Verantwortung? soll eine praktische Orientierung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe sowie ein Beitrag zu ihrer Theorieentwicklung geleistet werden.

Tobias Franzheld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Sozialpädagogischen Forschungsstelle 'Bildung und Bewältigung im Lebenslauf' am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe Universität Frankfurt. Andreas Walther, Jg. 1964, Dr. habil., ist Professor für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Jugendhilfe sowie Leiter der Sozialpädagogischen Forschungsstelle 'Bildung und Bewältigung im Lebenslauf' an der Universität Frankfurt am Main.

Inhalt 6
Vermessungen der Kinder- und Jugendhilfe: Einleitung und Ausgangslage 10
1. Einleitung 10
2. Zum Stand der theoretischen Bestimmung der Kinder- und Jugendhilfe 12
3. Statt einer Theorie der Jugendhilfe: ein Feld von Spannungsverhältnissen 14
4. Das Potenzial empirischer Spannungslinien zur historischen, theoretischen und empirischen Bestimmung der Kinder- und Jugendhilfe 23
Literatur 28
I „Vermessungen“ der Kinder- und Jugendhilfe: Die Institutionenperspektive 32
Kinder- und Jugendhilfe im wohlfahrtsstaatlichen Lebenslaufregime.Verortung von Spannungslinien des Aufwachsensin öffentlicher Verantwortung 33
1. Einleitung 33
2. Die wohlfahrtsstaatliche Institutionalisierung des Lebenslaufs als Konstitutionsbedingung der Kinder- und Jugendhilfe 34
3. Kinder- und Jugendhilfe als Gate-Keeper im Lebenlaufregime 37
4. Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe als Ausdruck von Paradoxien des Lebenslaufregimes 39
5. Die Kinder- und Jugendhilfe als Gate-Keeper im aktivierenden Wohlfahrtsstaat 44
6. Resümee 50
Literatur 51
II Spannungsverhältnisse einer inklusiven und exklusiven Kinder- und Jugendhilfe 58
Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe.Reflexionen zu möglichen Folgen einer inklusiven Neujustierungfür die adressierten Kinder und Jugendlichen 59
1. Einleitung 59
2. Zum Begriffsverständnis von Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe 60
3. Zur Entwicklung integrativer und inklusiver Angebote und Maßnahmen (in) der Kinder- und Jugendhilfe 63
4. Empirische Vergewisserungen zu möglichen Folgen einer im Feld schulbezogener Inklusion bereits etablierten berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit mit Blick auf die adressierten Kinder und Jugendlichen 66
5. Fazit 72
Literatur 72
Ein Teil vom Ganzen?Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe 78
1. Einleitung 78
2. Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe: Begriffssystematische Vermessungen 79
3. Historische Entwicklungen von Exklusionen in der Kinder- und Jugendhilfe: Navigationen 83
4. Exklusion in der Kinder- und Jugendhilfe – Empirische Orientierungspunkte 87
5. Fazit 90
Literatur 91
III Spannungsverhältnisse einer offenen und geschlossenen Kinder- und Jugendhilfe 96
Offenheit der Kinder- und Jugendhilfe – ein Versuch der Auslotung 97
1. Einleitung 97
2. Begriffliche und theoretische Annäherungen an Perspektiven von Offenheit 98
3. Historische Bewegung zwischen mehr oder weniger Offenheit 103
4. Offenheit als normative Frage Sozialer Arbeit 106
5. Spannungsfeld Offenheit – zwei empirische Beispiele 107
6. Für eine fachlich begründete Offenheit in der Kinder- und Jugendhilfe 112
Literatur 113
Vermessen?! Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe 116
1. Einleitung 116
2. Freiheitsentzug in der Kinder- und Jugendhilfe 117
3. Freiheitsentziehende Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe im Rückblick: Von der Heimkampagne zu den ‚Systemsprenger*innen‘ 119
4. Freiheitsentzug in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel einer Modelleinrichtung 123
5. Perspektiven auf die Legitimität freiheitsentziehender Maßnahmen 129
6. Fazit 132
Literatur 133
IV Spannungsverhältnisse einer präventiven und intervenierenden Kinder- und Jugendhilfe 136
Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe 137
1. Einleitung 137
2. Prävention und Wohlfahrtsstaat 138
3. Anschlussfähig, vielversprechend und nichtssagend – Zur Attraktivität der Präventionssemantik 140
4. Prävention als strategische Begriffshülse 144
5. Eine enttäuschte professionspolitische Hoffnung 145
6. Präventives Wissen und fachliche Präventionsrationalitäten 152
7. Was bleibt? 155
Literatur 156
Intervention in der Kinder- und Jugendhilfe.Der Versuch einer relationalen Vermessungsozialpädagogischen Interventionshandelns 159
1. Einleitung 159
2. Die Inobhutnahme – Ein Fallbeispiel 160
3. Verschiedene Perspektiven auf den Interventionsbegriff in der Kinder- und Jugendhilfe 162
4. Fazit 170
Literatur 171
V Spannungsverhältnisse einer subjektorientierten und (ver-)objektivierenden Kinder- und Jugendhilfe 174
‚Maßanzüge‘ und ‚gesprengte Systeme‘.Die Vermessung der Kinder- und Jugendhilfeaus Sicht der Adressat*innen 175
1. Einleitung 175
2. Sozialpädagogische Blicke auf die Adressat*innen 178
3. Strukturelle Entwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe 180
4. Kindheit und Jugend unter der Perspektive der Ermöglichung 185
5. Partizipative Forschung als Zugang 187
6. Fazit 188
Literatur 189
‚Policing Young People‘.Kooperationsformen und Konfliktverhältnissezwischen Heimerziehung und Polizei 191
1. Einleitung 191
2. Forschungsstand: Vom Credo der gelingenden Kooperation und der Ideologie des Faktischen 193
3. Kooperation als Ausdruck von Profession: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Kooperation zwischen Heimerziehung und Polizei 197
4. Fazit 205
Literatur 206
VI Spannungsverhältnisse einer freien und öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe 210
Wie ‚frei‘ sind freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe? 211
1. Einleitung 211
2. Frei als Gegenpol zu öffentlich? 212
3. Zweigliedrigkeit des Jugendamtes – politische Einbindung freier Interessen 215
4. Kennzeichen freier Träger 217
5. Freie Träger – ein Blick in die Empirie 222
6. Keine grenzenlose Freiheit freier Träger 225
7. Fazit 229
Literatur 230
Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe.Zur Geschichte des zweigliedrigen Jugendamts 232
1. Einleitung 232
2. Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe bis 1945 233
3. Zur Entstehung der Zweigliedrigkeit des Jugendamtes und zur Zuspitzung des Subsidiaritätsprinzips – Rekonstruktion des Fachdiskures 1945 bis 1961 238
4. Zu den Hauptentwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart 245
5. Fazit 250
Literatur 251
VII „Vermessungen“ der Kinder- und Jugendhilfe: Die Professionsperspektive 254
Professionelle Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe.Möglichkeiten ihrer Vermittlung, Relationierung und Reflexion 255
1. Einleitung 255
2. Spannungsverhältnisse im Kontext von Professionalität und Professionalisierung 257
3. Vermessungen der Professionalität der Kinder- und Jugendhilfe entlang von Spannungsverhältnissen 261
4. Vermittlung, Relationen und Reflexionen professioneller Spannungsverhältnisse in der Kinder- und Jugendhilfe 269
5. Fazit 273
Literatur 274
Die Autorinnen und Autoren 280

Erscheint lt. Verlag 23.6.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-5477-X / 377995477X
ISBN-13 978-3-7799-5477-4 / 9783779954774
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99