Islamismus in der Jugendphase
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2510-6 (ISBN)
lt;b>Dr. Anja Frank, wissenschaftliche Referentin, Deutsches Jugendinstitut e. V., Halle
Anna F. Scholz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität Dresden
Vorwort
1 Irritierte Gesellschaft – Jugend und Islamismus in der wissenschaftlichen Diskussion
2 Islamismus als Jugendphänomen in Deutschland
3 Herausforderungen der Erforschung von Islamismus und Forschungsstand
3.1 Verlaufsforschung: Prototypische Modelle von Radikalisierungskarrieren
3.2 Ursachenforschung: Vulnerabilitätsfaktoren und Motive
3.3 Problempunkte der Ursachen- und Verlaufsforschung: Kausalität, Spezifik, Kontextualisierung
3.4 Die Erforschung subjektiver Sinnstrukturen: Islamistische Radikalisierung im Kontext von Biografie
3.5 Zusammenfassung und offene Fragen
4 Islamismus und Jugend aus biografischer und funktionaler Perspektive – Theoretische und methodologische Anschlüsse
4.1 Biografisch-funktionale Betrachtung von Radikalisierung und islamistischer Orientierung
4.2 Das Spezifische und das Allgemeine der Radikalisierung zum Islamismus
4.3 Subjekt, Gruppe und Gesellschaft als Dimensionen von Radikalisierungsprozessen und islamistischen Orientierungen
4.4 Struktur und Bedeutung der Jugendphase – Jugend als soziokulturelle Realität
5 Methoden
5.1 Autobiografische Erzählungen als Zugang zu subjektiven Wirklichkeiten
5.2 Zugang zum Forschungsfeld, Kontaktaufnahme und Sampling
5.3 Interviewführung und Auswertung
5.4 Exkurs: Grundlagentheoretische Kategorien und Konzepte
6 Islamismus als radikale Lösung juveniler Krisen
6.1 Islamismus als starke Grenze: Individuation, Autonomie und Abgrenzung
6.1.1 Variante 1: Grenzziehung und Individuation vor dem Hintergrund der Familie
6.1.2 Variante 2: Grenzziehung und Individuation in Bezug auf das Peer-Umfeld
6.1.3 Zusammenfassung: Grenzregulation
6.2 Islamismus als starke Ordnung: Disziplinierung und Kontrollversuche im Kontext von Orientierungsdilemmata
6.2.1 Variante 1: Unwahrscheinliche biografische Entwicklungen vor dem Hintergrund devianter Karrieren
6.2.2 Variante 2: Stabilisierung von Orientierungskrisen innerhalb von Moratoriumsphasen
6.2.3 Variante 3: Starke Ordnung als biografische Gesamtordnung
6.2.4 Zusammenfassung: Positionierung und Stabilisierung
6.3 Islamismus als starke Gemeinschaft: Wahlfamilien und vorgestellte Gemeinschaften
6.3.1 Variante 1: Soziale Gemeinschaft und Wahlfamilien
6.3.2 Variante 2: Vorgestellte Gemeinschaft und symbolische Emigration
6.3.3 Zusammenfassung: Reale und imaginäre Vergemeinschaftung
7 Zusammenfassung: Islamismus als paradoxe Lösung juveniler Krisen
7.1 Funktion, Form und Inhalt – Zur Spezifik der Probleme und ihrer Lösung
7.2 Transzendenzbezug und Totalität der Lösung
7.3 Orientierung am Islamismus als paradoxe und fatale Lösung
Anhang
Literaturverzeichnis
Die Mehrzahl vorliegender Studien fokussiert gesellschaftliche, kulturelle oder familiale Rahmenbedingungen als Anlässe und Auslöser islamistischer Radikalisierung Jugendlicher. Eine solche analytische Außensicht erklärt allerdings nicht, wie die Aneignung und Übernahme islamistischer Orientierungen erfolgen und welche Funktion diese Übernahme im biografischen Kontext hat. Der biografisch-funktionale Ansatz dieser Studie schließt exemplarisch diese Lücke, indem er der Frage nachgeht, welche biografischen Krisen und Herausforderungen der jugendliche Akteur mit dieser Übernahme auf welche Weise bearbeitet und welche (Be-) Deutung er ihr zuweist. Dipl.-Soz. Willy Klawe, socialnet, 19.12.2022
Die Mehrzahl vorliegender Studien fokussiert gesellschaftliche, kulturelle oder familiale Rahmenbedingungen als Anlässe und Auslöser islamistischer Radikalisierung Jugendlicher. Eine solche analytische Außensicht erklärt allerdings nicht, wie die Aneignung und Übernahme islamistischer Orientierungen erfolgen und welche Funktion diese Übernahme im biografischen Kontext hat. Der biografisch-funktionale Ansatz dieser Studie schließt exemplarisch diese Lücke, indem er der Frage nachgeht, welche biografischen Krisen und Herausforderungen der jugendliche Akteur mit dieser Übernahme auf welche Weise bearbeitet und welche (Be-) Deutung er ihr zuweist.
Dipl.-Soz. Willy Klawe, socialnet, 19.12.2022
Erscheinungsdatum | 08.11.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit ; 22 |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 310 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | adolescence • adolescents • Adoleszenz • Ausstieg • Ausstiegsprozesse • Biografieforschung • Biographieforschung • biography research • Deradicalisation • deradicalisation process • Dschihadismus • Entradikalisierung • Extremism • Extremismus • Islamism • Islamismus • Jihadism • Jugendliche • Political Islam • politischer Islam • radicalisation processes • Radical Islam • Radicality • radikaler islam • Radikalisierungsprozesse • Radikalität • reconstructive social research • Rekonstruktive Sozialforschung • Salafism • Salafismus |
ISBN-10 | 3-8474-2510-2 / 3847425102 |
ISBN-13 | 978-3-8474-2510-6 / 9783847425106 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich