Verschuldet zum Arbeitsamt (eBook)

Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
IX, 183 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32415-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verschuldet zum Arbeitsamt -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn Arbeitslosigkeit Verschuldung oder Zahlungsunfähigkeit auslöst, Schulden zugleich die Stellensuche erschweren oder verhindern, dann ist guter Rat teuer. Doch wie können Betroffene unterstützt werden, um aus dieser Not herauszukommen? Was kann konkret angeboten werden, um Arbeitslosigkeit und Verschuldung nachhaltig zu bekämpfen?

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten den Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit. Dabei geht es neben Überlegungen zu konkreter Beratung und Intervention auch um die sozialpolitischen Bezüge: Wie sind die Hilfen bei Verschuldung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz sozialstaatlich geregelt und organisiert? Wie gestaltet sich die Praxis dieser Hilfen und welche sozialpolitischen Forderungen lassen sich aus den empirischen Befunden zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und Verschuldung ableiten?



Dr. Christoph Mattes: Dozent an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Studium der Sozialen Arbeit, Betriebswirtschaft und Erziehungswissenschaft. Themenschwerpunkte: Armut, Verschuldung, Lebenslagenanalyse und methodisches Handeln der Sozialen Arbeit. Supervision und Organisationsentwicklung.

Valentin Schnorr: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Studium der Soziologie, Pädagogik und Ethnologie. Themenschwerpunkte: Armut, Sozialhilfe und Verschuldung.

Urezza Caviezel: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Studium der Sozialgeographie.Themenschwerpunkte: Armut und Arbeitslosigkeit, quantitative Methoden der Sozialforschung.

Prof. Dr. rer. pol Carlo Knöpfel: Professor für Sozialpolitik an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Themenschwerpunkte: Armut, Arbeitslosigkeit, Alter; Sozialpolitik und soziale Sicherheit.

Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 7
Verschuldet zum Arbeitsamt, arbeitslos zur Schuldenberatung 10
Zusammenfassung 10
1Zum Thema der Tagung 11
2Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und Schuldenberatung 12
3Arbeitslosigkeit und der Alltag in der Schuldenberatung 13
4Schulden und Arbeit – ein unauflöslicher Zusammenhang? 15
5Arbeitslosigkeit, Sozialstaat und Schulden 16
6Schuldnerberatung und Wirtschaft 17
7Zu den Buchbeiträgen 18
8Unser Dank 19
Literatur 20
Ausgangslage Arbeitslosigkeit und Verschuldung 22
Verschuldungs- und Erwerbssituation von Menschen in der wirtschaftlichen Sozialhilfe der Schweiz 23
Zusammenfassung 23
1Einleitung 24
2Erwerbslosigkeit als auslösendes Moment von Verschuldung 25
2.1Erwerbslosigkeit und sozialstaatliche Angebote 25
2.2Finanzielle Destabilisierung und existenzielle Notlage 27
2.3Forschungsinteresse 29
3Datengrundlage und methodisches Vorgehen 30
4Ergebnisse 31
4.1Erwerbs- und Verschuldungssituation 31
4.2Haushalts- und Erwerbssituation 35
4.3Verschuldungs- und Haushaltssituation 37
5Fazit 38
Literatur 39
Surprise-Stadtführende der Sozialen Stadtrundgänge aus Basel und Zürich über Schulden, Armut und ein Leben in Einsamkeit 41
Zusammenfassung 41
Aktuelle sozialpolitische Diskurse zu Arbeitslosigkeit und Verschuldung in der Schweiz 51
Zusammenfassung 51
1Einleitung 52
2Kann Arbeitslosigkeit zu Verschuldung führen? 52
2.1Entwicklung und soziodemographisches Profil der Langzeitarbeitslosigkeit 54
2.2Entwicklung und soziodemographisches Profil der Austeuerung 55
2.3Entwicklung und soziodemographisches Profil des Sozialhilfebezugs 58
3Sozialpolitische Diskurse zur Arbeitslosigkeit in der Schweiz 59
3.1Die Vermeidung und Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit älterer Arbeitskräfte 60
3.2Die Fachkräfte-Initiative des Bundes 61
3.3Die Bedeutung der flankierenden Massnahmen zum Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union 62
3.4Inländervorrang als Massnahme zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative 63
3.5Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotentials 64
4Können Schulden zur Arbeitslosigkeit führen? 68
4.1Das Pfändungsverfahren 68
4.2Lohnpfändungen in der Schweiz 69
4.3Lohnpfändungen im Kontext von Bewerbung und Kündigung 71
4.4Einfluss von Lohnpfändungen auf die Erwerbssituation 71
5Sozialpolitische Diskurse zur Verschuldung in der Schweiz 73
5.1Das Restschuldbefreiungsverfahren 73
5.2Verschuldung und ausstehende Krankenkassenprämien 75
5.3Steuerbefreiung des Existenzminimums 76
6Fazit 77
Literatur 78
Empirische Befunde 80
Überschuldung, Arbeitslosigkeit und Gesundheit 81
Zusammenfassung 81
1Einführung 82
2Methoden 84
2.1Daten und Stichprobe 84
2.2Messwerte 86
3Resultate 87
3.1Finanzielle Situation 87
3.2Gesundheitszustand 87
4Diskussion 89
5Fazit 91
Literatur 91
Amtliche Steuereinschätzungen und Steuerschulden privater Haushalte 93
Zusammenfassung 93
1Ausgangslage und Fragestellungen 94
2Zum Ausmass amtlicher Steuereinschätzungen in Basel-Stadt 96
3Methodisches Vorgehen 96
4Ergebnisse aus den Interviews mit Betroffenen 97
4.1Anzahl und Höhe der Steuereinschätzungen bei den Befragten 98
4.2Aktueller Umgang der Befragten mit der Steuererklärungspflicht 100
5Lebensumstände und Hintergründe 100
5.1Personen in einer krisendominierten Situation 100
5.2Gescheiterte Selbständige 102
5.3Wissensdefizite & Verweigerungshaltung
6Individuelle Bewältigung der amtlichen Einschätzungen 104
6.1Schock 105
6.2Akzeptanz 105
6.3Verdrängung 106
7Motivierende und hemmende Faktoren im Hinblick auf das Wieder-Ausfüllen von Steuererklärungen 107
7.1Motivierende Faktoren 107
7.2Hemmende Faktoren 109
8Soziale und strukturelle Integration der Betroffenen und mögliche Interventionsstrategien 110
9Sozialpolitische Schlussfolgerungen 112
Literatur 114
Überschuldung, Arbeit und Identität 115
Zusammenfassung 115
1Einleitung 116
2Untersuchung und Forschungsdesign 118
3Mittelschichtsspezifische Normalitätskonzepte im Kontext der Überschuldung 120
4Identitätsarbeit in der Überschuldung 121
5Das Ringen um Identität und die Bedeutung von Arbeit in Überschuldung 124
5.1Weiter-So: Bezahlte wie unbezahlte Arbeit als integraler Bestandteil der Identität 124
5.2Wachsen: Arbeit zwischen finanzieller Sicherung und identitätsstiftender Tätigkeit 126
5.3Verharren: Erwerbsarbeit schafft Normalität 127
6Fazit 128
Literatur 129
Beratung und Intervention 131
Leichte Sprache in der Schuldenberatung 132
Zusammenfassung 132
1Hintergründe 133
2Zielgruppen für Leichte Sprache 133
3Warum Leichte Sprache in der Schuldenberatung? 134
4Was ist Leichte Sprache? 134
5Begrifflichkeiten 136
6Projekte: „Der Einsatz von ‚Leichter Sprache‘ in der Beratung von überschuldeten Menschen“ 136
6.1Projekt 1: Oktober 2017 bis November 2018 137
6.2Projekt 2: Dezember 2018 bis November 2019 137
6.3Projekt 3: Dezember 2019 bis Juni 2021 138
6.4Beispiel für Übersetzung in Leichte Sprache 138
7Erfahrungen aus den Projekten 139
7.1Projektanfang 139
7.2Projektverlauf 140
7.3Leichte Sprache an den 6. Oltner Verschuldungstagen 141
8Fazit 141
Literatur 142
Schulden und finanzielle Probleme als Herausforderungen in der betrieblichen Sozialberatung 143
Zusammenfassung 143
1Betriebliche Sozialarbeit in der Schweiz 143
1.1Betriebliche Sozialarbeit aus historischer und rechtlicher Perspektive 144
1.2Grundsätze, Adressatinnen und Adressaten betrieblicher Sozialarbeit 145
1.3Organisation und Auftrag der betrieblichen Sozialarbeit 145
1.4Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen in der betrieblichen Sozialarbeit 146
2Schulden und finanzielle Probleme in der Schweiz 148
2.1Schulden in der Schweiz 148
2.2Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Schulden und Zahlungsrückständen 149
2.3Überschuldung 150
2.4Gute und schlechte Schulden und die Privatisierung von Problemlagen 150
3Auswirkungen von Schulden und finanziellen Problemen 151
4Finanzielle Probleme und Schulden als Thema in der betrieblichen Sozialberatung 152
5Fazit 153
Literatur 153
Schuldenfördernde und schuldenverursachende rechtliche Mechanismen in der Schweiz 155
Zusammenfassung 155
1Einleitung 156
2Rechtsübergreifende schuldenfördernde Mechanismen 157
2.1Problematische Mechanismen im Betreibungsrecht 157
2.1.1 Fehlende Vorprüfung von Forderungen durch Betreibungsämter und mangelnde gerichtliche Kontrolle 158
2.1.2 Berechnungen betreibungsrechtlicher Existenzminima 159
2.1.3 Wirkungsarme Sanierungsverfahren 160
2.2Geringer Zugang zum Recht 161
2.2.1 Gerichtskostenvorschuss und geringe Streitwerte 161
2.2.2 Ausgestaltung der unentgeltlichen Rechtspflege 162
2.2.3 Wenige fremdfinanzierte Rechtsberatungsstellen für überschuldete Personen 163
2.2.4 Wenig Gerichtspraxis und geringe gerichtliche Publizität 163
2.2.5 Keine wirksamen Werkzeuge zur Durchsetzung des Rechts 164
3Besondere rechtliche Mechanismen im Arbeitsumfeld, die Überschuldung verursachen 164
3.1Geringer Schutz von Arbeitnehmenden bei Krankheit oder Unfall 165
3.2Restriktive Anspruchsberechtigungen für Renten der Invalidenversicherung 166
3.3Keine oder sehr begrenzte Ansprüche auf Arbeitslosengelder 167
3.4Zusammenspiel und Überschuldung aufgrund von nicht-versichertem Lohnausfall 167
4Änderungsvorschläge 168
4.1Lösungsansätze 170
4.1.1 Schaffung eines nationalen Kompetenzzentrums für Überschuldung 170
4.1.2 Gesetzliche Grundlage für eine Rechtsberatung in überschuldungsbezogenen Themenfeldern 170
5Fazit 172
Literatur 172
Verschuldet trotz Arbeit? 174
Zusammenfassung 174
1Einleitung 174
2Kritische Theorie und Ideologiekritik 175
3Ideologie von Schulden als moralische Verwerflichkeit 177
4Kritische Diskussion um Arbeitsintegration 180
5Legitimationsproblem in der Arbeitsgesellschaft 182
6Fazit 183
Literatur 184

Erscheint lt. Verlag 22.4.2021
Zusatzinfo IX, 183 S. 8 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitsintegration • Arbeitslosigkeit • Armut • Schuldenberatung (für CH) • Schuldnerberatung
ISBN-10 3-658-32415-5 / 3658324155
ISBN-13 978-3-658-32415-5 / 9783658324155
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99