Das europäische Pandämonium (eBook)

Was die Pandemie über den Zustand der EU enthüllt
eBook Download: EPUB
2021 | 1., Deutsche Erstausgabe
160 Seiten
Suhrkamp Verlag
978-3-518-76856-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das europäische Pandämonium - Luuk Van Middelaar
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Keine Solidarität, geschlossene Schlagbäume statt offener Grenzen. Als die Corona-Pandemie Europa erreichte, waren sich die Beobachter bald einig: Brüssel hat versagt, im Angesicht der Gefahr ist die EU »zu Roststaub zerfallen« (Der Spiegel).
Die Rhetorik des bevorstehenden Untergangs begleitet die Union freilich seit mindestens einem Jahrzehnt - und erwies sich doch stets als stark übertrieben. Der Eindruck der Dauerkrise, so Luuk van Middelaar, verdankt sich einer Metamorphose von der Regel- zur Ereignispolitik: Statt stiller Technokratie ist Improvisationsfähigkeit gefragt. Da Corona die Körper alle Bürgerinnen und Bürger bedroht, wird Europa zu einer öffentlichen Angelegenheit. Und die EU realisiert, dass sie sich zwischen China und den USA selbstbewusst positionieren muss.

<p>Luuk van Middelaar, geboren 1973 in Eindhoven, ist Historiker und politischer Philosoph. Er lehrt EU-Recht an der Universit&auml;t Leiden und schreibt als Kolumnist f&uuml;r die Tageszeitung NRC Handelsblad. F&uuml;r Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa erhielt er 2012 den Preis des Europ&auml;ischen Buches.</p>

Prolog: Panik


Ja, einige waren so schwärmerisch begeistert, dass sie mit ihren mündlichen Weissagungen durch die Straßen liefen und behaupteten, sie seien gesandt, um der Stadt zu predigen, und vor allem rief einer, wie Jona zu Ninive, in den Straßen aus: »Noch vierzig Tage, und London wird zerstört werden.«

Daniel Defoe, Die Pest in London1

Immer lauter ertönt eine verzweifelte Klage. In den letzten Winterwochen des Jahres 2020 verbreitet sich das Virus heimtückisch über den unachtsamen Kontinent und zwingt Zehntausende in einen Kampf auf Leben und Tod. Die meisten europäischen Staaten riegeln ihre Grenzen ab, Millionen Haushalte verschließen ihre Türen, während die Fernsehnachrichten Tag für Tag die Toten zählen und Ärztinnen und Krankenpfleger wie in den Krieg ziehende Soldaten ehren. Kolonnen von Militärlastwagen mit Särgen in der Lombardei, verlassene Altenheime in Madrid, mobile Krematorien in Wuhan: Fragmente entsetzlicher Szenen nähren die Angst vor Berührung und Ansteckung. In Europa ereignet sich eine Katastrophe, doch eine gemeinsame Antwort bleibt aus. Europa handelt nicht.

Besonders heftig ist die Klage in Italien, das früh vom Virus heimgesucht wird. Hilferufe bleiben unbeantwortet, bittere Vorwürfe folgen. »Wenn wir in dieser Stunde der Wahrheit im Stich gelassen werden, sind wir außerhalb der Union besser aufgehoben«, ist oft zu hören. Zustimmung kommt, etwas leiser, aus Spanien. Auch anderswo steht die langsame und schwache Reaktion der europäischen Institutionen in scharfem Kontrast zu menschlichen Tragödien, in Krankenhäusern und Altenheimen von Bergamo bis Madrid, Mulhouse oder Tilburg. Die chaotisch geschlossenen Binnengrenzen gelten als weiterer Skandal. Wenn die Union das freie Reisen, seit Jahr und Tag ihr größter Stolz, nicht garantieren kann – ja, wenn freie Bewegung sogar eine Gefahrenquelle ist –, drohen Irrelevanz und Implosion.

Verblüffend schnell schlagen die Sorgen und Vorwürfe in Zweifel am Überleben der Union als solcher um. In der ganzen Welt verlangt die Pandemie den Regierenden wie den Bevölkerungen das Äußerste ab. Die Geschwindigkeit der Ausbreitung, die epidemiologische Unsicherheit und die gesellschaftliche Verwirrung stellen alle politischen Systeme auf die Probe. In China macht Covid-19 die Schwächen und die Stärken eines autoritären Staates sichtbar: Nach einer peinlichen Phase der Leugnung und Zensur geht Xi Jinpings Regierung das Problem energisch an. In den Vereinigten Staaten fordert die Pandemie den Präsidenten als impulsiven Staatschef in Krisenzeiten heraus, der im Vorfeld der Wahl einen Zickzackkurs zwischen dem Übel Hunderttausender Todesopfer und den Kosten eines Lockdowns fährt. Trotzdem kommt niemand auf den Gedanken, einer dieser beiden Staaten könne durch die Pandemie zerstört werden. Für die Europäische Union dagegen wird die Krise prompt und ganz selbstverständlich als eine Angelegenheit wahrgenommen, bei der es ums Ganze geht.

Im pandemischen Lamento über das drohende Ende Europas sind zwei Kategorien von Vorsängern zu unterscheiden. Da sind erstens die Stimmen des Gewissens. Im fast leeren Petersdom wendet sich Papst Franziskus am Ostersonntag an die Stadt und den Erdkreis. Er erinnert an die Zerstörungen des Krieges und den Wiederaufbau nach 1945, der möglich war, weil alte Rivalitäten überwunden wurden, und mahnt: »Umso dringender ist es, gerade unter den heutigen Umständen, dass diese Rivalitäten nicht wieder aufleben, sondern dass sich alle als Teil einer Familie erkennen und sich gegenseitig unterstützen.«2 Im gleichen Geist warnt ein Luxemburger Kardinal vor der »Entzauberung« des europäischen Projekts, dem diese Krise die »fatale Wunde« zufügen könne.3 Ende März erkennt der ehemalige Kommissionspräsident Jacques Delors in der ausbleibenden innereuropäischen Solidarität eine »tödliche Gefahr« für die Union. Mit ausgeprägtem Sinn für Metaphorik stellt der 94-Jährige fest: »Die Mikrobe ist zurück.«4 Ähnlich düster äußert sich Jean-Claude Juncker, einer von Delors' Nachfolgern, in einer österreichischen Zeitung: »Der europäische Geist ist in Gefahr.«5 Die moralischen und politischen Autoritäten legen den Nachdruck auf Europa als ideelles Projekt, als Schicksalsgemeinschaft, die nationale Egoismen überwinden muss. Ohne das Bewusstsein der Verbundenheit werde Europa als Idee sterben.

Zweitens sind die besorgten Stimmen des Geldes zu hören – aus London, New York, Frankfurt. Weil sie das Ende Europas als Währungsunion und Markt fürchten, erinnern sie an die dramatischen finanziellen und wirtschaftlichen Krisen, die die Währungsunion seit 2008 durchgemacht hat. Der frühere Zentralbankpräsident Mario Draghi warnt vor einer »menschlichen Tragödie biblischen Ausmaßes«.6 Zweifel von Investoren an der Zahlungsfähigkeit des italienischen Staates könnten eine Eurokrise auslösen, meint ein Warner in der Financial Times.7 Unternehmer teilen diese Sorge. Im britischen Fernsehen bezeichnet der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte die sozioökonomischen Folgen der Pandemie als »große Herausforderung für das Weiterbestehen Europas« und warnt, die Gefahr eines Zerfalls sei »real«.8 Anfang Mai erklären die Dienste der Kommission in amtlichem Ton, die Krise werde vermutlich »zu schwerwiegenden Verzerrungen auf dem Binnenmarkt und zu tief greifenden wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Unterschieden zwischen Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets« führen, was schließlich die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion bedrohen könne.9 Das ökonomische Flechtwerk, dem die Union ihren Zusammenhalt verdankt, droht augenscheinlich zu zerreißen.

Auch Stimmen von außerhalb prophezeien das Ende Europas. Nicht in sorgenvollem, warnendem oder flehentlichem Tragödienstil, nein, in beißendem, spöttischem, verächtlichem Ton, schadenfroh, provozierend und aggressiv, wobei sich vor allem Peking und Moskau hervortun. Für sie ist der angekündigte Tod Europas kein Trauerspiel, sondern eine Chance, ein Ereignis in einem Epos mit anderen Hauptpersonen. Bei jeder Gelegenheit betonen sie, von »Brüssel« sei in dieser Krise nichts zu sehen, und wer zum Beispiel einen Container Schutzmasken brauche, solle sich besser an China oder Russland wenden: In der Not erkenne man seine wahren Freunde! Der chinesische Botschafter in Paris höhnt, die Angestellten von Altenheimen hätten von einem Tag auf den anderen »massenhaft ihre Posten verlassen und die Bewohner Hunger, Krankheit und Tod ausgesetzt«.10 Ein Mitglied des russischen Föderationsrats verbreitet die Falschmeldung, die polnische Regierung habe russischen Flugzeugen mit medizinischen Hilfsgütern für Italien das Überflugrecht verweigert.11 Man spottet über die Uneinigkeit der Europäer, über die Hilflosigkeit der offenen Gesellschaft und präsentiert die Einigkeit und Disziplin des autoritären Staates als verlockende Alternative.

In dieser düsteren Kakophonie fast unbemerkt – und entgegen der allgemeinen Erwartung – geschieht es, dass die Union sich aufrafft, und sogar ziemlich schnell. Einige energische politische Entscheidungen widerlegen den Fatalismus. Bereits am Gründonnerstag, dem 9. April 2020 (drei Tage vor dem päpstlichen Appell im Petersdom), haben die europäischen Finanzminister eine akute Gefahr abgewendet. Und am 18. Mai (drei Tage vor Himmelfahrt) bekräftigen die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident ihren Willen zu einer gemeinsamen Zukunft in und als Europa. Als wahre Zeitkünstler machen sie aus dem Moment der Bedrängnis einen Übergang.

Doch was hängen bleibt, besonders in Italien, ist die Erinnerung an das Scheitern in einem Augenblick der Wahrheit. Sie weckt Zweifel an der Fähigkeit Europas, die von der Pandemie verursachten Erschütterungen und wirtschaftlichen Verwerfungen als Einheit zu überstehen, zumal niemand vergessen hat, dass die Union im vergangenen Jahrzehnt mehrfach versagt hat. Jedes Mal wurde das Ende Europas angekündigt, kam aber nie. Wie soll man diese Unsicherheit und Anfälligkeit deuten? Und können die Erfahrungen aus früheren Krisen nicht auch Grund zu Selbstvertrauen geben? Hat sich nicht jedes Mal gezeigt, dass Europa Krisen mit überraschend viel Energie meistern kann?

»Pandämonium« heißt in John Miltons...

Erscheint lt. Verlag 18.4.2021
Übersetzer Andreas Ecke
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Corona • edition suhrkamp 2763 • Else-Otten-Übersetzerpreis 2010 • ES 2763 • ES2763 • EU Europäische Union • Europäischer Buchpreis 2012 • Europäischer Übersetzerpreis 2016 • Europäische Union • Niederlande • Pandemie
ISBN-10 3-518-76856-5 / 3518768565
ISBN-13 978-3-518-76856-3 / 9783518768563
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
Verlag C.H.Beck
12,99