(Multiprofessionelle) Kooperation im Kontext von Inklusion

Eine Studie mit Lehrkräften des Sekundarbereichs
Buch
327 Seiten
2021
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2447-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

(Multiprofessionelle) Kooperation im Kontext von Inklusion - Magdalena Muckenthaler
46,00 inkl. MwSt
Gegenstand der Studie ist die intra- wie multiprofessionelle
Kooperation von Lehrkräften des Sekundarbereichs im Kontext
von Inklusion.
Gegenstand der Studie ist die intra- wie multiprofessionelle Kooperation von Lehrkräften des Sekundarbereichs im Kontext von Inklusion. Eingebettet in unter anderem professionstheoretische Ansätze liegt der Forschungsschwerpunkt nicht nur auf der deskriptiven Ausgangslage (multiprofessioneller) Kooperation, sondern auch auf Zusammenhängen, Mustern und Einflüssen innerhalb der Konstrukte intra- und multiprofessioneller Kooperation sowie zwischen diesen. Auch weitere Einflussgrößen, wie personale inklusionsbezogene Merkmale sowie die Ebene der inklusiven Einzelschule, finden dabei Berücksichtigung. So ergeben sich differenzierte Befunde, beispielsweise zum Zusammenspiel intraprofessioneller Kooperation in kokonstruktiver Form mit der multiprofessionellen Kooperation, bei dem u.a. die Selbstwirksamkeit zu adaptivem Unterricht eine Rolle spielt. Weiter zeigen sich etwa die Bedeutung der Schulleitung oder die Art des sonderpädagogischen Förderbedarfs der Schülerschaft.(Multiprofessionelle) Kooperation von Lehrkräften im Kontext von Inklusion erweist sich somit als systemisches Bedingungsgefüge, für dessen Gelingen sich aus der Studie spezifische Implikationen ableiten lassen.

Magdalena Muckenthaler, Dr. phil., Jahrgang 1987, studierte Sprachtherapie (B.A.) sowie Pädagogik und Bildungswissenschaften (B.A., M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin, seit 2018 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der School of Education der Technischen Universität München tätig.

1 Einleitung .................................................................................................................. 11
2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand –
Lehrerprofession, Kooperation, Inklusion ............................................................... 15
2.1 Lehrerprofession ................................................................................................ 15
2.2 Kooperation von Lehrkräften ............................................................................. 22
2.2.1 Ursprünge moderner Kooperationskonzepte in der Arbeits- und
Organisationspsychologie und im New Public Management ................. 23
2.2.2 Das Konstrukt der (Lehrer)Kooperation ................................................ 26
2.2.3 (Normative) Desiderate zur und
empirische Realität der Lehrerkooperation ............................................ 32
2.3 Inklusion: Ein spezifischer Kontext für die Lehrerkooperation ........................... 47
2.3.1 Deutschland auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem –
die UN-BRK ......................................................................................... 47
2.3.2 Der Begriff Inklusion ............................................................................ 49
2.3.3 Inklusion in Deutschland, Bayern und München .................................. 52
2.4 Kooperation im Kontext von Inklusion ............................................................. 57
2.4.1 Multiprofessionelle Zusammenarbeit –
Begriff, Kontexte und Formen ............................................................... 58
2.4.2 Multiprofessionelle Kooperation im Kontext von Inklusion –
eine zentrale Forderung in Forschung und Praxis .................................. 62
2.4.3 Multiprofessionelle Kooperation im Kontext von Inklusion –
eine große Herausforderung .................................................................. 67
2.5 Weitere für Inklusion sowie den Kontext der Arbeit relevante Einflussgrößen .... 87
2.5.1 Einstellungen von Lehrkräften .............................................................. 87
2.5.2 Selbstwirksamkeit von Lehrkräften ........................................................ 91
3 Zusammenfassung und Fragestellungen .................................................................. 97
3.1 Fragestellung 1: Wie gestaltet sich intra- und
multiprofessionelle Kooperation derzeit
im Sekundarbereich Münchner städtischer Schulen? .......................................... 98
3.2 Fragestellung 2: Welche Zusammenhänge, Muster und Einflüsse
bestehen im Sekundarbereich innerhalb und zwischen
intra- und multiprofessioneller Lehrerkooperation
sowie dieser mit personalen inklusionsbezogenen Merkmalen? ........................ 101
3.3 Fragestellung 3: Welche Muster und Unterschiede bestehen hinsichtlich
struktureller inklusionsspezifischer Merkmale auf schulischer Ebene und
intra- sowie multiprofessioneller Lehrerkooperation im Sekundarbereich? ....... 104
4 Methode .................................................................................................................. 109
4.1 Projektzusammenhang ..................................................................................... 109
4.2 Vorgehen im Rahmen der quantitativen Methodik –
Fragebogen für Lehrkräfte ............................................................................... 110
4.3 Stichprobenbeschreibung ................................................................................. 111
4.4 Messinstrumente ............................................................................................. 113
4.4.1 Etablierte Messinstrumente ................................................................. 113
4.4.2 Selbst konzipierte Messinstrumente ..................................................... 117
4.5 Datenauswertung ............................................................................................ 123
5 Ergebnisse ............................................................................................................... 129
5.1 Ergebnisse zu Fragestellung 1: Wie gestaltet sich intra- und
multiprofessionelle Kooperation derzeit im Sekundarbereich
Münchner städtischer Schulen? ........................................................................ 129
5.1.1 Ergebnisse zu Fragestellung 1.1: Inwieweit üben Lehrkräfte
unterschiedliche intraprofessionelle Kooperationsformen aus? ............. 129
5.1.2 Ergebnisse zu Fragestellung 1.2: Wie nehmen Lehrkräfte
verschiedene Bedingungen intraprofessioneller Kooperation wahr? ...... 131
5.1.3 Ergebnisse zu Fragestellung 1.3: Wie schätzen Lehrkräfte
den Nutzen intraprofessioneller Kooperation ein? ............................... 133
5.1.4 Ergebnisse zu Fragestellung 1.4: Inwieweit spielt
multiprofessionelle Kooperation mit spezifischen Berufsgruppen
aus Sicht der Lehrenden eine Rolle? .................................................... 135
5.1.5 Ergebnisse zu Fragestellung 1.5: Inwieweit erachten Lehrende
Facetten multiprofessioneller Kooperation als bedeutsam
für Inklusion? ...................................................................................... 139
5.1.6 Ergebnisse zu Fragestellung 1.6: Wie gestalten sich aus Sicht
der Lehrkräfte verschiedene Voraussetzungen bzw. praktische
Aspekte multiprofessioneller Kooperation? .......................................... 140
5.2 Ergebnisse zu Fragestellung 2: Welche Zusammenhänge, Muster und
Einflüsse bestehen im Sekundarbereich innerhalb und zwischen intraund
multiprofessioneller Lehrerkooperation sowie dieser mit personalen
inklusionsbezogenen Merkmalen? .................................................................... 146
5.2.1 Ergebnisse zu Fragestellung 2.1: Inwieweit bestehen
Zusammenhänge innerhalb der Messinstrumente intra- und
multiprofessioneller Kooperation sowie zwischen diesen und
personalen inklusionsspezifischen Merkmalen? .................................... 148
5.2.2 Ergebnisse zu Fragestellung 2.2: Inwieweit ergeben sich
Muster aus sowie Einflüsse von Subskalen intra- und
multiprofessioneller Kooperation? ....................................................... 161
5.3 Ergebnisse zu Fragestellung 3: Welche Muster und Unterschiede
bestehen hinsichtlich struktureller inklusionsspezifischer Merkmale
auf schulischer Ebene und intra- sowie multiprofessioneller
Lehrerkooperation im Sekundarbereich? .......................................................... 193
5.3.1 Ergebnisse zu Fragestellung 3.1: Lassen sich Gruppen
von Lehrkräften identifizieren, die sich in der Wahrnehmung
inklusionsbezogener Schulentwicklung und der Einschätzung
intra- und multiprofessioneller Kooperation unterscheiden? ................ 194
5.3.2 Ergebnisse zu Fragestellung 3.2: Inwieweit unterscheiden sich
Gruppen von Lehrkräften, die inklusionsbezogene Merkmale
der Schüler unterschiedlich wahrnehmen, in der Einschätzung
intra- und multiprofessioneller Kooperation? ...................................... 210
6 Diskussion ............................................................................................................... 221
6.1 Kooperation im Sekundarbereich – die Ausgangslage ....................................... 221
6.2 Kooperation und personale (inklusionsbezogene) Merkmale ............................ 225
6.2.1 Kooperation und ihr Nutzen ............................................................... 225
6.2.2 Das Zusammenspiel intra- und multiprofessioneller Kooperation ....... 229
6.2.3 Die (untergeordnete) Rolle von personalen inklusionsbezogenen
Merkmalen ......................................................................................... 234
6.3 Kooperation und die Ebene der Schule ............................................................ 237
6.3.1 Allgemeine schulische Rahmenbedingungen ....................................... 237
6.3.2 Inklusionsspezifische Rahmenbedingungen der Schule ........................ 241
6.4 Ein (professionstheoretisches) Zwischenfazit .................................................... 250
6.5 Praktische Implikationen –
zehn Thesen zu gelingender Kooperation im Kontext von Inklusion ................ 252
6.6 Ein theoretisches Mehrebenenmodell
intra- und multiprofessioneller Kooperation .................................................... 264
6.7 Methodische Limitationen und weitere Forschung .......................................... 269
6.8 Abschlussfazit .................................................................................................. 273
7 Literaturverzeichnis ................................................................................................ 275
8 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 311
9 Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 313
10 Anhang .................................................................................................................... 317
11 Danksagung ............................................................................................................ 327

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Förderbedarf • Inklusion • Intraprofessionelle Kooperation • Lehrkräfte • Multiprofessionelle Kooperation • Professionsforschung • Schulpädagogik • Sekundarbereich
ISBN-10 3-7815-2447-7 / 3781524477
ISBN-13 978-3-7815-2447-7 / 9783781524477
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00
Sprachbildung im und durch Sachunterricht

von Eva Blumberg; Constanze Niederhaus; Anne Mischendahl

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
37,00