Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
IX, 234 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32861-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem - Franz Urban Pappi, Anna-Sophie Kurella, Thomas Bräuninger
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch liefert eine erste umfassende Analyse der komplexen Wechselwirkungen des Wählerverhaltens und der Parteistrategien im deutschen Mischwahlsystem. Nach einer ausführlichen Einführung in die räumliche Theorie des Parteienwettbewerbs wird das Zusammenspiel von Politiknachfrage der Wähler und Politikangebot der Parteien in der Mehrheits- und der Verhältniswahlkomponente bei Bundestagswahlen untersucht. Die Darstellung richtet sich somit an Politikwissenschaftler, Wahlrechtsexperten in Politik und Wissenschaft, Lehrende an Hochschulen und Journalisten gleichermaßen.

Dr. Dr. h.c. Franz Urban Pappi ist Professor emeritus an der Universität Mannheim und am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. 

Dr. Anna-Sophie Kurella ist Fellow und Projektleiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim. 

Dr. Thomas Bräuninger ist Professor für Politische Ökonomie an der Universität Mannheim.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Teil I Wahlrecht als institutioneller Rahmen und räumliche Theorie des Parteienwettbewerbs und Wählerverhaltens als Erklärungsinstrument 15
2 Die personalisierte Verhältniswahl: Begriff, Einführung in Deutschland, Wirkung 16
2.1 Begriff 16
2.2 Von der Mehrheitswahl zur personalisierten Verhältniswahl in Deutschland 19
2.3 Wirkungsparameter der personalisierten Verhältniswahl bei Bundestagswahlen von 1949 bis 2017 25
2.4 Schlussfolgerungen für eine Untersuchung von Wählerverhalten und Parteienwettbewerb im deutschen Mischwahlsystem 32
3 Die räumliche Theorie als Mikromodell der Wahlentscheidung und Makromodell des Parteienwettbewerbs 34
3.1 Das räumliche Modell als Repräsentation der Nachfrage nach Politik 35
3.2 Wahlen als Aggregationsmechanismus 39
3.3 Zwei-Parteien-Wettbewerb mit ämterorientierten Parteien 42
3.3.1 Zwei-Parteien-Wettbewerb mit policy-orientierten Parteien 45
3.3.2 Wählen und Parteienwettbewerb bei unvollständiger Information 46
3.4 Wettbewerb mit Parteien- oder Kandidatenvalenz 50
3.5 Mehrparteiensysteme 54
3.6 Ein empirisch anwendbares Modell des Mehrparteienwettbewerbs 57
3.7 Wettbewerb im gemischten Wahlsystem 61
3.7.1 Mehrere Wahlkreise 62
3.7.2 Stimmgebung im gemischten Wahlsystem 64
3.7.3 Parteienwettbewerb im gemischten Wahlsystem 65
Teil II Die Anwendung der räumlichen Theorie des Parteienwettbewerbs auf deutsche Bundestagswahlen 69
4 Das Parteiensystem aus Wählersicht 71
4.1 Parteiensysteme als Parteien und Wähler umfassende Systeme des Stimmenwettbewerbs 72
4.2 Pauschalurteile über Parteien als Voraussetzung der Systemzugehörigkeit 76
4.3 Systemabgrenzung mit ideologischen Signalen 80
4.4 Systemabgrenzung mit Kommunikationsinhalten 83
4.5 Schlussfolgerung 88
Anhang 89
5 Parteivalenzen und Links-Rechts-Dimension als Kriterien der Parteibeurteilung und der Wahlentscheidungen 95
5.1 Konzept und Messung von Parteivalenzen und Links-Rechts-Positionen 96
5.2 Die eindimensionale Ordnung der Parteien und die Parteivalenzen im Zeitverlauf 100
5.3 Parteivalenzen und Wahlergebnisse 103
5.4 Ideologische Parteidistanzen und Wahlabsichten 108
5.5 Das räumliche Grundmodell für Parteibewertung und Wahlentscheidung 114
6 Wählermobilisierung mit Wahlkampfthemen 116
6.1 Einige Bedingungen für den Einfluss von Wahlkampfthemen auf die Wahlentscheidung 117
6.2 Methoden zur Skalierung von ideologischen und Policy-Distanzen zwischen Wählern und Parteien 120
6.3 Die Auswahl von Wahlkampfthemen mit zugehörigen Parteipositionen 123
6.4 Ideologische und policy-bezogene Wählerverteilungen und Parteipositionen 2009, 2013 und 2017 im Vergleich zu 1987 130
6.5 Räumliches Grundmodell und der Einfluss möglicher und tatsächlicher Wahlkampfthemen auf die Wahlabsichten 2009, 2013 und 2017 im Vergleich zu 1987 137
6.6 Schlussfolgerung 142
Teil III Empirische Analysen zu Wechselwirkungen der Mehrheits- und Verhältniswahl im deutschen Mischwahlsystem 144
7 Zentripetale und zentrifugale Anreize für Parteien im deutschen Mischwahlsystem 147
7.1 Modellierung des Parteienwettbewerbs 149
7.1.1 Wahlfunktionen 149
7.1.2 Parteistrategien 152
7.2 Daten und Operationalisierung 154
7.2.1 Policy-Distanz und ideologische Nähe 155
7.2.2 Valenz 157
7.3 Schätzung der Wahlfunktionen für Kandidaten und Parteilisten 159
7.4 Parteiwettbewerb um Erst- und Zweitstimmen 162
7.5 Der Einfluss der Valenz auf die Parteipositionierung 165
7.6 Schlussfolgerung 172
Anhang 174
8 Valenzvorteile von Kandidaten und der Medianwähler. Strategische Positionswahl deutscher Wahlkreiskandidaten 181
8.1 Kandidatenwettbewerb im deutschen Mischwahlsystem 182
8.2 Modellierung des lokalen Kandidatenwettbewerbs 186
8.3 Messung ideologischer Positionen von Kandidaten und des Medianwählers im Wahlkreis 188
8.4 Messung der Kandidatenvalenzen 192
8.5 Hypothesentest 194
8.6 Schlussfolgerung 200
9 Gegenseitige Einflüsse von lokalen und nationalen Parteimerkmalen auf Erst- und Zweitstimmen in den Wahlkreisen 203
9.1 Kontaminationseffekte in Mischwahlsystemen: Nebenwirkungen der Erst- auf die Zweitstimmen 205
9.2 Die Folgen von Nebenwirkungen auf die Parteienfragmentierung 208
9.3 Daten und Operationalisierung 210
9.3.1 Qualität der Kandidaten 211
9.3.2 Kontrollvariablen 211
9.3.3 Methode 212
9.4 Ergebnisse 213
9.5 Schlussfolgerung 218
10 Schlussfolgerungen für das Wettbewerbsprinzip deutscher Bundestagswahlen: Lokale Wahlkreissiege unter bundesweiter Proporzbegrenzung 219
Literatur 225

Erscheint lt. Verlag 23.3.2021
Reihe/Serie Wahlen und politische Einstellungen
Zusatzinfo IX, 234 S. 18 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Bundestagswahl • Federalism • German Politics • Links-Rechts-Dimension • Mischwahlsysteme • Parteien • Parteiensystem • Parteienwettbewerb • personalisierte Verhältniswahl • Policy-Positionen der Parteien • Themenprofile der Parteien • Wahlentscheidung • Wähler • Wählermobilisierung • Wählerverhalten • Wahlkampf
ISBN-10 3-658-32861-4 / 3658328614
ISBN-13 978-3-658-32861-0 / 9783658328610
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
29,99