Das große und das kleine NEIN
Verlag an der Ruhr
978-3-8346-4764-1 (ISBN)
Bringen Sie die Augen Ihrer kleinen Zuhörer und Zuhörerinnen zum Leuchten - mit diesen 16 schön gestalteten, farbigen A3-Bildkarten fürs Kamishibai.
So geht's: Einfach die Bildkarten hintereinander in Ihr Erzähltheater stecken und die passende, im Begleitheft enthaltene Geschichte Bild für Bild gemeinsam mit den Kindern entdecken.
Die Geschichte: Diese Geschichte handelt vom Nein-Sagen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie soll Kinder ermutigen, Gefühle und Bedürfnisse selbstbewusst zu vertreten, vor allem wenn es um ihre körperliche Selbstbestimmung geht. Hier ist es für Kindergartenkinder und Schüler und Schülerinnen wichtig, Grenzen zu setzen und laut und deutlich "Nein" zu sagen.
Gisela Braun, Jahrgang 1957, Diplom-Pädagogin, arbeitet seit 1985 zum Thema "Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen", insbesondere zur Prävention. Arbeitsschwerpunkte sind Fortbildungen für soziale und pädagogische Fachkräfte und die Elternbildung. Seit 1990 ist sie Referentin bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS), Landesarbeitsstelle Nordrhein-Westfalen in Köln, mit den Aufgabengebieten "Allgemeine Prävention" und "Prävention von sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen". Im Sommer 2020 geht Frau Braun in den Ruhestand und ist dann nur noch über die privaten Kontaktdaten erreichbar. (Karo, 15.6.2020)
Neuer Text Kurzbiografie: Dorothee Wolters lebt als freie Illustratorin in Köln. Sie zeichnet für pädagogische Materialien zur Stärkung von Kindern und gegen sexualisierte Gewalt. (Im Verlag an der Ruhr erschien "Das große und das kleine Nein" Text: Gisela Braun).Weitere Themenbereiche ihrer Sachillustration sind Medizin, Sport, Ernährung. www.dorotheewolters.de (HZE 01.04.2020)Alter Text: Dorothee Wolters, Jahrgang 1950, lebt in Köln. Nach ihrem Studium an der Hochschule der Künste in Berlin arbeitete sie in einer Kölner Werbeagentur. Mittlerweile ist sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin tätig. Dorothee Wolters illustriert vorwiegend Kinderbücher, pädagogisches Material und Bücher zur Prävention von sexuellem Missbrauch. Neben ihrer Ausbildung und Agenturerfahrung waren es vor allem ihre eigenen Kinder, die ihr einen Zugang zu diesem Themenbereich eröffnet haben. Durch sie hat sie die Welt der Kinder wieder neu entdeckt.
Erscheint lt. Verlag | 9.8.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Geschichten fürs Kamishibai |
Illustrationen | Dorothee Wolters |
Zusatzinfo | 12 farbige A3-Bildkarten im Querformat, inkl. 8 S. A4-Begleitheft |
Sprache | deutsch |
Maße | 420 x 297 mm |
Gewicht | 704 g |
Themenwelt | Kinder- / Jugendbuch ► Bilderbücher ► Erzählerische Bilderbücher |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Eltern • Erzähltheater • Gefühle • Gewaltprävention • Grenzen setzen • Kamishibai • Kamishibai Bildkarten • kamishibai karten • Kind • Kinder • Lehrer • Lehrer und Lehrerin • Nein-Sagen • Papiertheater • Prävention • Schule • Schüler • Schüler und Schülerin • Selbstbestimmung • Selbstbewusstsein • seuxualisierte Gewalt • Sexueller Missbrauch • Soziales Lernen • Unterricht • Vorlesegeschichten • Vorlesen |
ISBN-10 | 3-8346-4764-0 / 3834647640 |
ISBN-13 | 978-3-8346-4764-1 / 9783834647641 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich