Wie Corona die Hochschullehre verändert (eBook)

Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XXVII, 406 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32609-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wie Corona die Hochschullehre verändert -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen des Corona-Sommersemesters reagierten. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten.Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten. Die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. 

Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in der Corona-Krise gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln.


Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Experte für eLearning an der Hochschule Furtwangen und dort zudem stellv. Leiter des 'Informations- und Medienzentrums (IMZ)' und der 'Koordinierungsstelle digitales Lehren und Lernen'. 
Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl ist selbständiger Trainer in der Erwachsenbildung und Referent an zahlreichen Hochschulen in Österreich. Er ist Experte und Autor für die Themen eLearning, Unterrichtsgestaltung und Einsatz neuer Medien.

Einleitung 5
Inhaltsverzeichnis 15
Autorenverzeichnis 17
1 Eine kurze Chronologie der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 28
Zusammenfassung 28
1.1Die Ursprünge der Pandemie im Herbst 2019 in China 28
1.2Corona erreicht das Sommersemester 31
1.3Corona beeinflusst auch das Herbst- und Wintersemester 2020/21 39
2 Die Corona-Lehre: Wahrnehmung der Studierenden 41
Zusammenfassung 41
2.1Rahmen der Studie 42
2.2Überblick und Gesamtbild 43
2.2.1Einschätzung im Gesamten 43
2.2.2Einordnung des Semesters 44
2.3Technik und Abstimmung 46
2.3.1Technische Ausstattung 47
2.3.2Lernplattform und Technik 48
2.3.3Abstimmung mit Lehrenden und Studierenden 49
2.4Persönliches Verhalten 50
2.4.1Besuch von und Beteiligung in Lehrveranstaltungen 50
2.4.2Persönliches Lernverhalten 52
2.4.3Auswirkung auf die Zeitgestaltung 53
2.5Semester- und Geschlechterunterschiede 55
2.5.1Überblick und Gesamtbild: 55
2.5.2Technik und Abstimmung 57
2.5.3Persönliches Verhalten 59
Literatur 61
3 Kurzinterviews mit Studierenden 62
3.1Student der Fachhochschule Wien der Wiener Wirtschaft, 2. Semester 62
3.2Student der Fachhochschule Furtwangen, 2. Semester 63
3.3Studentin der Fachhochschule Wien der Wiener Wirtschaft, 2. Semester 65
3.4Studentin der Fachhochschule Technikum Wien, 4. Semester 67
3.5Student der Fachhochschule Furtwangen, 3. Semester 68
3.6Student Fachhochschule Technikum Wien, 4. Semester 69
3.7Studentin der Universität Basel, 4. Semester 70
3.8Student der Fachhochschule Furtwangen, 5. Semester 71
3.9Studentin der Fachhochschule Furtwangen, 6. Semester 72
3.10Student der Universität Regensburg, 9. Semester 73
4 Hochschulbildung nach Corona – ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs 75
Zusammenfassung 75
4.1Die Ausgangssituation: Corona als Auslöser einer disruptiven Transformation der Hochschullehre? 76
4.1.1„Nach Corona“ und „vor Corona“ – eine erste Bestandsaufnahme 76
4.1.2Zwei Bezugsrahmen für die weitere Betrachtung 78
4.2Digitale Medien in der Lehre: eine Gemeinschaftsleistung verschiedener Akteursgruppen – nicht nur im Corona-Semester 78
4.2.1Hochschulinterne und -externe Zusammenarbeit als Basis der Lehre mit digitalen Medien 79
4.2.1.1 Hochschullehre im Corona-Semester als Ergebnis hochschulinterner Zusammenarbeit 79
4.2.1.2 Hochschul- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit im Corona-Semester 80
4.2.1.3 „E-Learning“ als Gemeinschaftsleistung – schon vor Corona 82
4.2.2„Quickstarter Online-Lehre“ und das Portal e-teaching.org – die Perspektive eines hochschulübergreifenden Bildungsangebots 83
4.2.3Neue Akteure und Erfahrungen im Corona-Semester 86
4.3Zusammenarbeit, Vernetzung und Diskurs: Anregungen zur Gestaltung der Hochschulbildung 87
Literatur 92
5 Das Corona-Semester – die Zwangsumstellung auf Fernlehre aus Sicht der Hochschulleitung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg 95
Zusammenfassung 95
5.1Rahmung und Ausgangslage 96
5.2Grundsätzliches 97
5.3Infrastruktur 97
5.4Corona bedingte organisatorische Maßnahmen 99
5.5Vorbereitung des Kollegiums 103
5.6Betroffene Bereiche der Hochschule 104
5.7Erfahrungen, Auswirkungen und Weiterentwicklungen 105
Literatur 111
6 Lehren aus der Distanzlehre ziehen – eine Interviewstudie zur Distanzlehre an der Wirtschaftsuniversität Wien 112
Zusammenfassung 112
6.1Problemhintergrund und Zielsetzung 113
6.2Methodische Vorgangsweise 113
6.3Ausgewählte Ergebnisse der Analyse der Lehrendensicht 114
6.3.1Persönliche Wahrnehmung der Umstellung 114
6.3.2Gestaltung der Distanzlehre 116
6.3.3Einschätzung der Lernaktivitäten 118
6.3.4Einschätzung der Wirkung der Distanzlehre 118
6.4Ausgewählte Ergebnisse der Analyse der Studierendensicht 119
6.4.1Gestaltung der Lehre 120
6.4.2Einschätzung der eigenen Lernaktivitäten 121
6.4.3Persönliche Wahrnehmung der Umstellung 121
6.4.4Einschätzungen der Wirkung der Distanzlehre 122
6.5Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 123
6.5.1Aus der Perspektive der Lehrenden 123
6.5.2Aus der Perspektive der Studierenden 124
6.5.3Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sichtweisen 125
Literatur 126
7 In 25 Tagen in die digitale Welt: Das Online-Semester an der Fachhochschule Dortmund 127
Zusammenfassung 127
7.1Herausforderungen für HAWs in NRW 128
7.2Online-Semester – Erfahrungen 129
7.3Online-Semester – Umfrageergebnisse 130
7.3.1Umstellung auf Online-Betrieb 130
7.3.2Videokonferenzen 131
7.3.3Kommunikation 132
7.3.4Aufwand und Anforderungen 133
7.3.5Einschätzungen zum zukünftigen Einsatz neuer Lernmedien 135
7.4Online-Semester – Best Practice 136
7.4.1Praxisorientierung im Online-Semester 136
7.4.2Aktive Beteiligungsformate 137
7.5Reflexion und Ausblick 138
Literatur 140
8 Logbuch Digitale Lehre: Nachrichten aus dem Maschinenraum 141
Zusammenfassung 141
8.1Der Ocean Liner „MS LMU“, 142
8.2Rückblick auf eine stürmische Fahrt 143
8.2.1Logbucheintrag Montag, 02. März 143
8.2.2Logbucheintrag Dienstag, 10. März 143
8.2.3Logbucheintrag Montag, 16. März 143
8.2.4Logbucheintrag Dienstag, 17. März 144
8.2.5Logbucheintrag Mittwoch, 25. März 147
8.2.6Logbucheintrag, Montag 06. April (Beginn der Osterferien in Bayern) 148
8.2.7Logbucheintrag, Montag 20. April (Beginn des „Digitalen Semesters“) 148
8.2.8Logbucheintrag, Dienstag 21. April (2. Tag des „Digitalen Semesters“) 149
8.2.9Logbucheintrag, Montag 11. Mai (Beginn der 3. Semesterwoche) 149
8.2.10Logbucheintrag, Dienstag 12. Mai 149
8.2.11Logbucheintrag, Freitag 15. Mai (Ende der 3. Semesterwoche) 150
8.2.12Logbucheintrag, Dienstag 26. Mai (5. Semesterwoche) 150
8.2.13Logbucheintrag, Mittwoch, 3. Juni (6. Semesterwoche) 150
8.2.14Logbucheintrag, Dienstag 16. Juni (8. Semesterwoche) 151
8.2.15Logbucheintrag, Montag 22. Juni (9. Semesterwoche) 151
8.2.16Logbucheintrag, Dienstag 07. Juli (11. Semesterwoche) 151
8.2.17Logbucheintrag, Montag 20. Juli (13. Semesterwoche) 152
8.2.18Logbucheintrag, Freitag 7. August (letzter Vorlesungstag des Sommersemesters). 152
8.3„Was nach dem Sturm übrigbleibt“: einige Gedanken zur vergangenen Überfahrt 152
8.4Ein „Offener Brief – Zur Verteidigung der Präsenzlehre“ [18] 153
8.5Abschließende Gedanken des Maschinisten aus dem Bauch der MS LMU 153
Literatur 155
9 In vier Wochen online für alle! 156
Zusammenfassung 156
9.1Herausforderungen eines Lockdowns 157
9.1.1Befähigung hin zu digitaler Lehre – was bedeutet das? 158
9.1.2Befähigung hin zur digitalen Lehre – Vorbedingungen 159
9.1.2.1 Günstige Vorbedingungen 159
9.1.2.2 Ungünstige Vorbedingungen 159
9.1.3Strategische Vorüberlegungen – Lehrszenarien vor dem Hintergrund eines möglichen Lockdowns 159
9.2Implikationen für Technik und Service 160
9.2.1Technische Implikation: Skalierung vorhandener IT-Infrastruktur und Schaffung neuer Services 160
9.2.1.1 Skalierung der Lernplattform FELIX 160
9.2.1.2 Anschaffung eines Online-Konferenz-Systems 161
9.2.1.3 Inbetriebnahme eines Medienportals 161
9.2.2Service-Implikation: Ausbau von Informations- und Hilfebereichen sowie Optimierung der Supportstruktur 162
9.2.2.1 Implementierung des Wegweisers Online-Lehre 162
9.2.2.2 Ergänzung um den Wegweiser Online-Prüfungen 162
9.2.2.3 Initiierung des Selbstlernkurses „Von der Präsenz- zur Online-Lehre“ 164
9.2.2.4 Durchführung von Online-Schulungen 164
9.2.2.5 Ausweitung des howto.hs-furtwangen,de 164
9.2.2.6 Servicedesk als zentrale Supportschnittstelle 167
9.3Das digitale Sommersemester 2020 im Rückblick – ein Resümee 167
10 Von 0 auf 10 in 25 Jahren und von 10 auf 100 in zwei Wochen: E-Learning an der Universität Freiburg 170
Zusammenfassung 170
10.1Die Vorgeschichte 170
10.2Der Sprung ins Digitale 172
10.3Erfahrungen 174
10.4Prognosen 177
Literatur 179
11 Online-Lehre – funktioniert ja! 180
Zusammenfassung 180
11.1Einleitung 181
11.2Unterstützungsangebot während der Krise 182
11.3Basis und Fragen der Umfragen 184
11.3.1Kurz-Evaluierung im Mai 2020 184
11.3.2Evaluierung für Lehrende im Juni/Juli 2020 185
11.4Umfrageergebnisse der Mai-Umfrage 187
11.4.1Sicht der Studierenden 187
11.4.2Sicht der Lehrenden 189
11.4.3Schlüsse aus der Evaluierung im Mai 191
11.5Ergebnisse der Juni/Juli-Umfrage 191
11.5.1Schlüsse aus der Evaluierung im Juni/Juli 193
11.6Wie geht es weiter? 195
Literatur 197
12 Das Corona-Semester an der Hochschule Mannheim 199
12.1Einleitung 199
12.2Vorbemerkungen 200
12.3März 2020 201
12.4Das Corona-Semester 202
12.5Unterstützung der Lehrenden 203
12.6Die Bewerbungsphase 205
12.7Die Prüfungszeit 206
12.8Lessons Learned 207
Literatur 209
13 Kurzinterviews mit Expert*innen aus Deutschland 210
Zusammenfassung 210
13.1Prof. Dr. Gabi Reinmann 210
13.2Prof. Dr. Peter Henning 213
13.3Prof. Dr. Hans-Georg Enkler 216
13.4Prof. Dr. Kerstin Mayrberger 218
13.5Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs 222
13.6Dr. Elmar Dammann 224
14 Lehren aus dem Sommersemester 2020 an der FHWien der WKW 227
Zusammenfassung 227
14.1Chronik der Ereignisse 227
14.2Analysen – Studierendenumfrage 228
14.3Analysen – Lehrendenbefragung 230
14.4Analysen der Studierendenbefragung 230
14.5Erkenntnisse aus Interviews mit Lehrenden 232
14.5.1Ausgangslage 232
14.5.2Allgemeine Hinweise 232
14.5.3Erfahrungen 233
14.5.4Leistungsfeststellung 234
14.5.5Fazit aus den Interviews mit Lehrenden 234
14.6Conclusion 235
15 Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung? 237
Zusammenfassung 237
15.1Digitalisierung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam vor Corona 238
15.1.1Was mein(t)en wir mit Digitalisierung von Lehre und Studium „vor Corona“? 238
15.1.2Wo stehen wir, wo standen wir? 239
15.2Die Maßnahmen im Corona-Semester 240
15.2.1Technische und infrastrukturelle Maßnahmen 240
15.2.2(Medien)didaktische Unterstützung 242
15.2.3Organisatorischer Rahmen 244
15.3Nutzungsformen und Evaluationsergebnisse 245
15.3.1Formate der Online-Lehre 245
15.3.2Förderliche Aspekte in der Online-Lehre 248
15.3.3Hinderliche Aspekte 251
15.3.4Ergänzende Anmerkungen 254
15.4Wie verändert sich die Digitalisierung von Studium und Lehre nach Corona? 255
15.4.1Digitale Lehre?=?Corona-Lehre? 255
15.4.2Was ist positiv? 256
15.4.3Was spricht gegen nachhaltige Wirkungen? 257
15.5Ausblick 258
Literatur 259
16 Technologiegestützte Lehre an der TU Graz in der Covid-19-Pandemie 261
Zusammenfassung 261
16.1Einleitung 262
16.2Unterstützung der Lehrenden bei der Nutzung von Technologien in ihren Lehrveranstaltungen an der TU Graz 262
16.3Die Covid-19-Epidemie als E-Learning-Schub? 264
16.4Der ReDesign-Canvas 266
16.5Fallstudie: Neugestaltung einer Vorlesung mithilfe des ReDesign-Canvas 270
16.5.1Beschreibung der Ausgangslage und Motivation des Re-Design 270
16.5.2Der Einsatz des ReDesign-Canvas beim Re-Design 271
16.5.2.1 Schritt 1: Bestandsaufnahme 271
16.5.2.2 Schritt 2: Konkrete Vorüberlegungen 271
16.5.2.3 Schritt 3: Planung des Ablaufs 271
16.5.3Feinplanung: Die methodisch-didaktische Neugestaltung im Detail 272
16.6Ausblick: Neue Situation und Grundlage zur Identifizierung, Entwicklung und Verbreitung technologiebasierter Lehrinnovationen an der TU Graz 273
Literatur 275
17 Technologien und Techniken in der (Online-)Lehre: Video, PodCast und Partizipation 277
Zusammenfassung 277
17.1Einleitung 278
17.2Von on site zu online 279
17.3Blended Learning als Starthilfe für Lehrende 280
17.4Video als multifunktionales Werkzeug 282
17.5PodCast als Hilfestellung und Committment 287
17.6Studentische Akzeptanz und online Aktivitäten 291
17.7Zusammenfassung und Ausblick 293
Literatur 295
18 #Covid-19: Beobachtungen, Beschreibungen, Analysen und Reflexionen aus studentischer Sicht 299
Zusammenfassung 299
18.1Vorüberlegungen zwischen Corona-, Digital- und Solidarsemester 300
18.2Zwischen Corona-, Digital- und Solidarsemester: Gestaltung eines Seminars zu #Covid-19 302
18.3Das #Covid-19-Seminar: Reflexive Auseinandersetzung mit medialen Problemlagen unter Corona-Bedingungen 306
18.4Abschließende Bemerkungen 308
Literatur 309
19 Kurzinterviews mit Expert*innen aus Österreich 311
Zusammenfassung 311
19.1Univ.-Prof. Dr. med. univ. Josef Smolle 311
19.2Prof. DDr. Edeltraud Hanappi-Egger 313
19.3Prof. Dr. Christa Schnabl 315
19.4Prof. Dr. Thomas Wala 319
20 Online-Klausuren – Rahmenbedingungen, Implementierung und Evaluation 324
Zusammenfassung 324
20.1Beschreibung der Ausgangslage 325
20.2Einordnung von Fernklausuren 326
20.3Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen an elektronische Fernprüfungen 328
20.4Implementierungsprozess 330
20.4.1Zeitlicher Ablauf der WISEflow-Implementierung 330
20.4.2Funktionsumfang und Einsatz der WISEflow-Software an der Universität Bayreuth 331
20.5Evaluation des Online-Klausurangebots mit WISEflow 336
20.5.1Ausgangssituation der Teilnehmenden der unterschiedlichen Klausurformate 337
20.5.2WISEflow-Prüfungen aus Perspektive der Online-Klausurteilnehmenden 339
20.5.2.1 Bewertung der Online-Klausur aus Sicht der Studierenden 339
20.5.2.2 Gründe für die Entscheidung für eine Online-Klausur 341
20.5.2.3 Gründe für oder gegen die Wahl einer weiteren Online-Klausur 344
20.5.2.4 Positive und verbesserungswürdige Aspekte aus Sicht der Studierenden 346
20.5.3WISEflow-Prüfungen aus Perspektive der Präsenzklausurteilnehmenden 348
20.5.3.1 Zufriedenheit mit der Wahl der Präsenzklausur 348
20.5.3.2 Gründe gegen die Entscheidung für eine Online-Klausur 348
20.5.3.3 Beweggründe hin zu einer Online-Klausur 351
20.6Zusammenfassung 352
Literatur 353
21 Qualität, didaktische Methodik und Digitalität 355
Zusammenfassung 355
21.1Die Deutungshoheit über die Qualität sichern 356
21.2Die Qualität der Lehre in den Blick nehmen 356
21.3Die Qualität der Lehre in der Covid19-Krise nicht aus den Augen verlieren 358
21.4Das methodische Spektrum prüfen und erweitern 360
21.5Digitale Formate integrieren 363
Literatur 366
22 Der Übergang zur digitalen Lehre an den Universitäten Duisburg-Essen und Basel in Zeiten der Corona-Pandemie 367
Zusammenfassung 367
22.1Einleitung 368
22.2Die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland und in der Schweiz 369
22.3Maßnahmen an der Universität Duisburg-Essen und an der Universität Basel 370
22.3.1Universität Duisburg-Essen 370
22.3.2Universität Basel 372
22.4Die Coronavirus-Related Teaching Situation (CRTS)-Studie 374
22.4.1Zielstellungen und Untersuchungsanlage 374
22.4.2Ausgewähltes Sample in Deutschland (Universität Duisburg-Essen) und der Schweiz (Universität Basel) 375
22.4.3Instrumente und Auswertungsverfahren 377
22.5Ergebnisse 378
22.5.1Erfahrungen mit der Vorbereitung und Umsetzung der Online-Lehre 378
22.5.2Selbsteingeschätzte Fähigkeit der Umsetzung von Online-Lehre und Nutzung digitaler Tools 381
22.5.3Vorbereitung auf zukünftige Krisensituationen und Unterstützungsbedarfe 383
22.6Diskussion und Fazit 384
Literatur 388
23 Vom Krisenmodus zum agil-stabilen Management: Wie Corona die Lehre an Hochschulen verändert hat und verändern wird 391
Zusammenfassung 391
23.1Ausgangssituation und Rahmenbedingungen 391
23.2Hochschule im Krisenmodus – der Shutdown 392
23.3Herausforderungen – Chancen – Widerstände 394
23.3.1Der Wunsch nach Klarheit ist am höchsten, wenn die Unsicherheit am größten ist 394
23.3.2Nach dem Shutdown – Die Mühen der Ebene 395
23.3.3Die Chancen – „anything goes“ 396
23.4Reflexion und Monitoring – erste Bilanz(en) und abgeleitete Maßnahmen im Lehr- und Prüfungsbetrieb 398
23.5Maßnahmen zur Umstellung auf Distance Learning im Sommersemester 2020 im Detail 399
23.6Planungen für das kommende Studienjahr 2020/2021 401
23.7Das Ampel-System 403
23.8Resümee und Lessons Learned 404
Literatur 406
24 Asynchrone Wissensvermittlung – nicht nur in Corona-Zeiten 408
Zusammenfassung 408
24.1Die Ausgangslage und eine Bestandsaufnahme 409
24.1.1Der Aspekt „Medienkompetenz und Mediennutzung“ 410
24.1.2Der Aspekt „digitale Bildung“ 410
24.1.3Das fehlende Mindset 411
24.2Reflexartige Corona „Lösungen“ 411
24.2.1Zoom, WebEx, Teams und Verwandte 411
24.2.2Emergency Remote Teaching und die Folgen 412
24.3Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert 414
24.3.1Die 2-Kohorten-Lösung 415
24.3.2Digitaler Inhalt – Ein Rezeptvorschlag 417
24.4Zusammenfassung 419
Literatur 420

Erscheint lt. Verlag 30.1.2021
Zusatzinfo XXVII, 406 S. 82 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Didaktik • Digitale Hochschullehre • Distance Learning • eLearning • Hochschuldidaktik • Hochschulentwicklung • Hochschulstrategie • Virtuelle Lehre
ISBN-10 3-658-32609-3 / 3658326093
ISBN-13 978-3-658-32609-8 / 9783658326098
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99