Kompetenzorientiertes Feedback -

Kompetenzorientiertes Feedback (eBook)

Lernförderliche Rückmeldungen für den inklusiven Unterricht. Mit E-Book inside

Andrea Albers (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
189 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-63224-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch präsentiert verschiedene Instrumente für kompetenzorientiertes Feedback, wie sie systematisch im Hamburger Schulversuch ?alles»könner? erprobt und weiterentwickelt wurden. Die Instrumente werden an Schulen eingesetzt, die ihren Schüler/innen sowohl mit als auch ohne Noten kompetenzorientierte Rückmeldungen zum individuellen Lernprozess geben. Dazu gehören Lernerfolgskontrollen, Lerntagebücher, Portfolios, Reflexionsgespräche, Lernentwicklungsgespräche oder auch Kompetenzraster. Die Autor/innen berichten über ihren Unterricht mit diesen Instrumenten, die unterschiedlichen Phasen eines selbstgesteuerten Lernprozesses folgen: planen, ausführen, reflektieren und dokumentieren. In Interviews und Erfahrungsberichten beschreiben sie, wie die einzelnen Instrumente im Zusammenspiel ein lernförderliches Rückmeldesystem ergeben können. Der Band bündelt exemplarische Erfahrungen, um Lehrpersonen und Kollegien anderer Schulen anzuregen, ihren Unterricht und die Schule weiterzuentwickeln.

Dr. Andrea Albers ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Hamburger Schulinspektion tätig. Zuvor war sie Lehrerin an der Ida Ehre Schule, die am Hamburger Schulversuch ?alles»könner? teilgenommen hat. Sie ist Redaktionsmitglied der Zeitschriften PÄDAGOGIK und »Hamburg macht Schule«.

Vorwort 8
Lernförderliche Rückmeldungen –eine kurze Einleitung 12
Reflektierte Erfahrungsberichte, um eigene Erfahrungen zu machen 12
Selbstregulierte Lernprozesse – Gliederung des Bandes 13
PLANEN 15
Ein Planungsheft für Lernprozesse 17
Übersicht erlangen 18
Die Sache mit den Kreisen 18
Wie viele Kreise sind erlaubt? 18
Planungsheft: Grundlage zur Übernahmevon Verantwortung für den eigenen Lernprozess 19
Planungsprozesse individuell anpassen 21
Planung reflektieren 21
Früh übt sich 22
Was passiert, wenn Lernende sich nur Aufgabenin einem Lernbereichvornehmen? 23
Materialorientierung vs. Kompetenzorientierung – Was bringt mir Spaß, was bringt mich weiter? 24
Probleme mit dem Planungsheft: Wenn Planungen selbstbestimmtwerden 24
Gibt es die absolute Planungskompetenz? 25
AUSFÜHREN 27
Ein Lerntagebuch zur Strukturierungim Lernprozess nutzen 29
Unser Lerntagebuch: offen in der Struktur, flexibel handhabbar 30
Wie unser Kollegium das Lerntagebuch entwickelte 31
Das Lerntagebuch als Organisationshilfe 34
Was und wie lernen die Schüler*innen mit diesem Instrument? 34
Generelle Herausforderungen 35
Herausforderungen für Schüler*innen 35
Herausforderungen für Lehrpersonen 35
Variablen Umgang mit dem Lerntagebuch ermöglichen 36
Das Lerntagebuch in der Praxis 36
Kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung – eine Herausforderung 38
Das Lerntagebuch im Kontext kompetenzorientierter Leistungsrückmeldung 39
Erfahrungen für Schulentwicklung 39
Ziele aus dem Lernentwicklungsgespräch im Lernprozess nutzen 43
Einführung und Weiterentwicklung unserer LEG-Bögen 44
Bausteine unserer aktuellen Lernentwicklungsgespräche 45
Die Funktion der LEG-Bögen im Rückmeldesystem 47
Die Nutzung der LEG-Bögen im Lernprozess 47
Selbsteinschätzung fördern – die Lernentwicklungsbögen 48
Eigenverantwortung stärken – die Lernvereinbarungen 49
Verantwortung für den Lernprozess übernehmen – die Ziele der Lernvereinbarung verfolgen 51
Schwierigkeiten und Hürden 53
Ausblick: Professionelles Layout 54
DOKUMENTIEREN 55
Mit Werktagebüchern im Kunstunterrichtden Schaffensprozess dokumentieren 57
Das Werktagebuch – ein persönlicher Erinnerungsspeicher 57
Weite Aufgabenstellungen – Voraussetzung für Werktagebücher 58
Werktagebücher unterstützen das ästhetische Experimentieren 59
Rahmen für ein Werktagebuch 59
Werktagebuch – „Wann soll ich das denn noch machen?“ 61
Wie arbeitet man mit einem Werktagebuch? 62
Schüler*innen bei der Werktagebucharbeit unterstützen 62
Fächerübergreifende Projekte: Das Beispiel „Farben und Struktur von Schimmel“ 64
Und wie bewerte ich das jetzt alles? 72
Einen Schulplaner als Dokumentations- und Kommunikationshilfe für Lernprozesse nutzen 73
Gelingensbedingungen 73
Aufbau des Schulplaners 75
Wie Schüler*innen mit dem Planer arbeiten 75
Schulplaner als Kommunikations- und Reflexionsinstrument 77
Schulplaner als Teil des Lernentwicklungsgesprächs 80
Erfahrungen beim Einsatz im Lehr-Lern-Setting 80
Planerarbeit und Kompetenzorientierung 81
REFLEKTIEREN 83
Mit einem Holzspielbrett die Lernentwicklung reflektieren 85
Lernentwicklungsgesprächevon Klasse 1 bis 4 85
Das Lernentwicklungsgesprächmit „Grundschulzeitspiel“ 86
Das Systembrett für das „Grundschulzeitspiel“ nutzen 89
Eigene Ressourcen durch das Gespräch sichtbar machen 90
Wie läuft das Gespräch mit dem Spielbrett ab? 91
Hilfreiche Fragen für die Gestaltung des Gespräches 93
Für wen eignet sich das Spielbrett? 95
Lernentwicklungsgespräche zur Reflexion von Lernprozessen führen 97
Ablauf der Lernentwicklungsgespräche 98
Instrumente zur Unterstützung einer kompetenzorientierten Rückmeldung 98
Checkliste 99
Vorbereitungsbögen 99
Leitfaden 103
Zielvereinbarungsbögen 103
Fazit und Ausblick 105
Altersangemessene Reflexionsbögen für Lernentwicklungsgespräche 107
Das Lernentwicklungsgespräch(LEG) 107
Die Selbst- und Fremdwahrnehmungsbögen 108
Die Protokollbögen 110
Unterstützung bei der Zielformulierung 112
Das Logbuch 112
Fazit 113
Zusammenspiel der Instrumenteder Lernreflexion 117
Die pädagogisch-didaktische Grundhaltung 118
Lernreflexion unterstützen – Die Instrumente 119
Logbuch 120
Dokumentationsformen 127
Das Zeugnis 128
Ausblick 130
Vom themenorientierten zum kompetenzorientierten Unterricht und dessen Rückmeldung 131
Zentrale Aufgaben: den Begriff „Kompetenz“ mit Leben füllen und die Rückmeldeformate vereinheitlichen 131
Lernburgen als Kompetenzübersicht eines Jahrgangs 133
Herausforderungen bei der Einführung 134
Zeitpunkte der Kompetenzrückmeldung 135
Überarbeitung des schulinternen Curriculums: Fachlicher Austausch und Standards setzen 136
Überfachliches Curriculum: Wo finden überfachliche KompetenzenBerücksichtigung? 137
Der Schulplaner – das Haakebuch 138
Welche Konsequenzen haben sich für die Schulentwicklung ergeben? 139
Verlässlichkeit tritt ein 140
Das Zeugnis im kompetenzorientierten Rückmeldesystem 141
Steuerung schulischer Entwicklungsprozessefür ein abgestimmtes Rückmeldesystem 147
Strukturen für Veränderungsprozesse 148
Alle an der Entwicklung beteiligen 152
Entwicklung eines Leitfadens zur Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen 153
Ein kompetenzorientiertes Logbuch mit dem gesamten Kollegium entwickeln 161
Das Kollegium an der Entwicklung beteiligen 161
Funktion und Inhalte 162
Herausforderungen 164
Erfahrungen 165
Logbuch und Lernfortschritte 165
Zusammenfassung 166
Verbindlichkeit und Arbeitsstrukturenim Schulentwicklungsprozess 167
Eckpfeiler der Unterrichtsentwicklung bei der Entwicklung eines Rückmeldesystems 171
Die hohe Motivation des Kollegiums: „Jo, wir schaffen das!“ 172
Sinnhaftigkeit der Arbeitsschritte: „Wir arbeiten ja nicht für die Tonne!“ 172
Gute zeitliche Planung: „Wann sollen wir das denn noch machen?“ 173
Zusammenarbeit auf Augenhöhe: „Mitbestimmungund Kommunikation!“ 173
Alle Beteiligten einbeziehen: „Wir müssen alle mit ins Boot holen!“ 175
Vertrauen: „Bin ich hier eigentlich der Kontrolletti?“ 176
Ein gutes Ordnungssystem: „Wo finde ich das denn?“ 176
Geklärte Verantwortlichkeiten: „Wer hat denn hier den Hut auf?“ 177
Fachliche Expertise nutzen: „Wer weiß denn so was?“ 178
Neue Kolleg*innen in ein kompetenzorientiertes Rückmeldesystem einführen 179
Nachwort 186
Evaluation der 3. Phase des alles»könner-Schulversuchs 186
Zeugnisse: Werden die Zeugnisse verstanden und akzeptiert? 186
Rückmeldeformate und Planungsinstrumente: Wie gelingt der Einsatz alternativer Zeugnisformate? 187
Kompetenzen der Schüler*innen: Was können die Schüler*innen? 187
Übergänge: Wie gelingt der Systemwechsel? 188
Anhang 189

Erscheint lt. Verlag 22.1.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-63224-X / 340763224X
ISBN-13 978-3-407-63224-1 / 9783407632241
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
30,99