Der lange Weg der Rente mit 67

Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 469 Seiten
2021 | 1. Auflage
Springer VS (Verlag)
978-3-658-32839-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der lange Weg der Rente mit 67 - Marcus Zachäus
64,99 inkl. MwSt
Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war.

Marcus Zachäus ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig und forscht im Bereich der Politischen Soziologie und politischen Kommunikation.

Das Valenzkonzept
Die historische Entwicklung der Idee Rente mit 67
Eine Policy-Analyse des Rentenversicherung-Altersgrenzenanpassungsgesetzes
Die emotionale Intensität der Idee Rente mit 67
Die Sprache des Rentenversicherung-Altersgrenzenanpassungsgesetzes
Deutungen der Rentenversicherung-Altersgrenzenanhebung im Wandel der Zeit.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 4 s/w Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 623 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Adressierung • Argumentation • Frame • Geschichte • Topos • Valenz
ISBN-10 3-658-32839-8 / 3658328398
ISBN-13 978-3-658-32839-9 / 9783658328399
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00