Deutschland als Kaiserreich

Der Staat Bismarcks – Ein Überblick

(Autor)

Buch | Hardcover
478 Seiten
2021
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1167-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutschland als Kaiserreich - Hermann Hiery
26,00 inkl. MwSt
Im Sommer 1870, vor gut 150 Jahren, erklärte das französische Kaiserreich dem von Preußen geführten Norddeutschen Bund den Krieg. Aus diesem Krieg, in dem die bislang unabhängigen süddeutschen Staaten die Norddeutschen um Preußen unterstützten, entstand der Nationalstaat der Deutschen. Das Buch präsentiert einen gut lesbaren Überblick zur Geschichte des Deutschen Kaiserreiches, der vollkommen neu aus den historischen Quellen erarbeitet wurde. Er kommt dabei zu vielen überraschenden Ergebnissen, die die traditionelle Sicht vieler Historiker infrage stellen. Immer wieder wird auf die langfristigen Folgen damaliger Politik verwiesen, die vielfach bis in unsere Gegenwart reichen. Neu bewertet werden u. a. der Kulturkampf und das sogenannte Sozialistengesetz gegen die »gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie«. Bei wichtigen Weichenstellungen geht der Autor der Frage nach, welche anderen Alternativen in der Zeit möglich gewesen wären. Das gilt auch für den Ausbruch und den Verlauf des Ersten Weltkrieges und den Zusammenbruch des Kaiserreiches, mit denen das Buch schließt.

Hermann Joseph Hiery, geboren 1957 in Saarlouis, ist seit 1996 Ordinarius für Neueste Geschichte an der Universität Bayreuth. Er war Gastprofessor u. a. an den Universitäten in Auckland, Bordeaux, Peking und Prag. Sein Spezialgebiet ist die Geschichte des Deutschen Kaiserreiches und seiner Kolonien. Als langjähriger Vorsitzender der Gesellschaft für Überseegeschichte war er u. a. Herausgeber des Lexikons zur Überseegeschichte.

1. Grundlagen. Der erste und zweite deutsche Staatengründungskrieg: Dänemark; 2. Der erste deutsche Nationalstaat: Der Norddeutsche Bund; 3. Frankreichs Einfluß auf die Nationalstaatsgründung der Deutschen; 4. Debüt in der Fremde: Kaiserakklamation und Kaiserproklamation; 5. Der Friede mit Frankreich. Die außenpolitischen Grundlagen des Deutschen Kaiserreiches; 6. Struktur und Verfassung des Deutschen Kaiserreiches; 7. Wahlen und Parteien; 8. Die Presse im Kaiserreich; 9. Der Kulturkampf; 10. Das Sozialistengesetz; 11. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung; 12. Gelebter Föderalismu;s 13. Zeitenwende. Das Ende einer Epoche

Der Bayreuther Historiker Hermann Hiery (...) hat mit seinem neuen Buch (...) eine fundierte und vor allem pädagogisch eingängig gestaltete, dazu gut lesbare Darstellung der ersten Hälfte der Geschichte dieses Reiches vorgelegt. Historisches Jahrbuch Der Band, geschrieben mit dem "Mut zur Lücke", bringt vieles Interessante und manches kaum Bekannte, setzt eigene - manchmal auch durchaus eigenwillige - Akzente, ist versehen mit vielen aufschlussreichen, zumeist ebenfalls wenig bekannten Abbildungen und Quellenzitaten und zeichnet ein auch für den Kenner in vielen Details überraschend neues Bild des Kaiserreichs. Historisches Jahrbuch Das sehr lesenswerte Buch von Hermann Hiery ist geeignet, eine neue Sichtweise auf die ersten zwei Jahrzehnte (...) des im wesentlichen von Bismarck geschaffenen Reiches anzuregen. Der Westen

Der Bayreuther Historiker Hermann Hiery (...) hat mit seinem neuen Buch (...) eine fundierte und vor allem pädagogisch eingängig gestaltete, dazu gut lesbare Darstellung der ersten Hälfte der Geschichte dieses Reiches vorgelegt.
Historisches Jahrbuch

Der Band, geschrieben mit dem "Mut zur Lücke", bringt vieles Interessante und manches kaum Bekannte, setzt eigene - manchmal auch durchaus eigenwillige - Akzente, ist versehen mit vielen aufschlussreichen, zumeist ebenfalls wenig bekannten Abbildungen und Quellenzitaten und zeichnet ein auch für den Kenner in vielen Details überraschend neues Bild des Kaiserreichs.
Historisches Jahrbuch

Das sehr lesenswerte Buch von Hermann Hiery ist geeignet, eine neue Sichtweise auf die ersten zwei Jahrzehnte (...) des im wesentlichen von Bismarck geschaffenen Reiches anzuregen.
Der Westen

Die »Staaten des Norddeutschen Bundes« schlossen dabei - wie es im Bundesvertrag mit Bayern hieß - »einen ewigen Bund«. ... »Dieser Bund heißt der Deutsche Bund«. Aus dem Norddeutschen Bund sollte also durch Erweiterung um die süddeutschen Staaten einfach ein »Deutscher Bund« werden. Der Staatsname wurde am 9. Dezember 1870 vom Bundesrat in »Deutsches Reich« geändert und gleichzeitig festgelegt, dass das Präsidium des Bundes »den Namen Deutscher Kaiser führt«. Diesen beiden Namensänderungen stimmte der Norddeutsche Reichstag nach den formal erforderlichen drei Lesungen ohne jede Wortmeldung am 10. Dezember zu. In namentlicher Abstimmung votierten 188 Abgeordnete dafür, sechs dagegen. Die Ja-Stimmen kamen aus allen Fraktionen, von Windthorst bis zu den linken Liberalen und Demokraten Lasker und Loewe. Die sechs Nein-Stimmen wurden geschlossen von der politischen Vertretung der Arbeiterschaft abgegeben, die noch keine Fraktionsstärke besaß: je drei von den Abgeordneten des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Verbandes (Hasenclever, Mende, Schweitzer) und von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (Bebel, Fritzsche, Liebknecht). Schraps fehlte. Die polnischen Abgeordneten blieben der Abstimmung geschlossen fern. Mit den Begriffen »Kaiser« und »Reich« verbinden sich nicht nur in Deutschland mystisch-religiöse Vorstellungen. Die Generation, die noch einen deutschen Kaiser erlebt hatte, war 1870 noch nicht vergangen. Der preußische König gehörte dazu. Spätestens seit dem Staatengründungskrieg von 1866 lag die Idee eines neuen deutschen Kaisers in der Luft. Bismarck sprach seit Januar 1870 ganz offen davon. Ein besonderer Anhänger solcher Vorstellungen war der Kronprinz, der von einer borussisch-protestantischen Neubelebung des mittelalterlichen deutschen Kaiserreiches träumte. Die deutschen Katholiken waren ohnehin Feuer und Flamme für ein neues deutsches Kaiserreich. Der Abgeordnete Reichensperger hoffte, »daß unter unseren Augen die Thore des Kyffhäusers sich öffnen und daß wir den Morgengruß des erwachenden deutschen Kaiserreiches vernehmen werden«. Im Namen der deutschen Fürsten trug der König von Bayern dem König von Preußen die Wiederherstellung eines Deutschen Reiches und der Deutschen Kaiserwürde an. Dieser sogenannte bayerische Kaiserbrief ist, wie wir heute wissen, in wesentlichen Teilen auf Bismarcks Schreibtisch entstanden. Entscheidend war zum einen, daß König Ludwig II. ihn unterschrieb, zum anderen, dass der Brief durch seinen Onkel Luitpold, der nächste in der bayerischen Thronfolge, persönlich König Wilhelm übergeben wurde. Auch die drei freien Städte - Bremen, Hamburg und Lübeck - schlossen sich dem an, wobei Bremen besonders hervorhob, dass es ein Freistaat (der damalige deutsche Ausdruck für Republik) sei. Damit waren die hauptsächlichsten Bedenken, die 1849 einer Annahme durch Wilhelms Bruder Friedrich Wilhelm IV. entgegengestanden waren, beiseitegeräumt.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Neue Reihe Sachbuch ; 2
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 770 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Deutsches Kaiserreich • Elsass-Lothringen • erster deutscher Nationalstaat • Friedrich III. • Gründerkrach • hochindustrialisierung • Imperialismus • Kaiserproklamation • Kleindeutsche Lösung • Kolonialismus • Kulturkampf • Norddeutscher Bund • Otto von Bismarck • Platz an der Sonne • Preußen • Reichsgründung • Reichsverfassung • Sozialistengesetz • Wilhelm I. • Wilhelm II. • Wilhelminische Epoche • Wilhelminisches Zeitalter • Wilhelminismus
ISBN-10 3-7374-1167-0 / 3737411670
ISBN-13 978-3-7374-1167-7 / 9783737411677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

von Andrea Wulf

Buch | Hardcover (2022)
C. Bertelsmann (Verlag)
30,00

von Tim Cooke; Jacob Field; Andrew Kerr-Jarrett

Buch | Hardcover (2024)
Dorling Kindersley (Verlag)
26,95