Betreuung - ein frühpädagogischer Grundbegriff? (eBook)
175 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5597-9 (ISBN)
Oktay Bilgi, Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Kindheit und Familie an der Universität zu Köln. Ulf Sauerbrey, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg. Arbeitsschwerpunkte: Medialisierte Beratung/Ratgeberforschung, Kindheitspädagogik, Theorien der Erziehung und Bildung, qualitative Sozialforschung. Ursula Stenger, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Universität zu Köln. Sie forscht seit 28 Jahren in und mit KiTas.
Inhalt 6
Einführung in den Sammelband 8
I. Deskriptive und (grundlagen-) theoretische Zugänge 12
Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung –programmatisch mittendrin, theoretisch marginalisiert.Über Schwierigkeiten und Möglichkeiten, Betreuung systematischals ein (früh)pädagogisch vollwertiges Moment zu achten 13
1. FBBE – Betreuung: im Zentrum randständig 13
2. Entwürfe zur pädagogischen Aufwertung von Betreuung 20
3. Schlussfolgerungen für ein pädagogisch gehaltvolles Verständnis von Betreuung 23
Literatur 25
Öffentliche Betreuung – institutionalisierte Sorge.Kritische Anfragen an die ordnungsbildende Funktion eines Begriffs 28
1. Problemaufriss: Warum jetzt diese Begriffsarbeit? 28
2. (Kon-)Texte: Betreuung in der Pädagogik der frühen Kindheit 30
3. Öffentliche Betreuung – institutionalisierte Sorge: Ein Ausblick 40
Literatur 42
Betreuung als „entleerte“ Sorge?Ein phänomenologisch-existenzialanalytischer Versuch 47
1. Betreuung als Sorge: eine phänomenologisch-existenziale Annäherung 48
2. Von der Sorge als soziale Praxis zur Vergesellschaftung der Sorge: Ambivalenzen gesellschaftlicher Anerkennung 54
3. Schluss: Zur Desillusionierung: eine wahre Sorge im falschen ist unmöglich 57
Literatur 58
Betreuung: Phänomenologische Notizen zu Sorgebeziehungen und -praktiken in der Pädagogik der frühen Kindheit 61
1. Betreuung und Sorge als zwischenmenschliche Phänomene in Kitas 63
2. Warum Phänomenologie? 65
3. Schlussgedanken 77
Literatur 78
II. Historische und empirische Zugänge 82
Zur Modernisierung von Betreuung.Balancen zwischen (Für)sorge und Bildung 83
1. Problemstellung 83
2. Modernisierungstheoretischer Hintergrund 84
3. Zum Verhältnis von (Für)sorge, Betreuung und Bildung aus modernisierungstheoretischer Sicht 86
4. (Für)sorge, Betreuung und Bildung als übergreifende Funktionsbestimmung von Kindertageseinrichtungen 95
Literatur 96
Streitfall Säuglingsheim.Die Sichtweisen von Pädagogik und Medizinauf eine besondere Form der Kleinkindbetreuungin der bundesdeutschen Nachkriegszeit 99
1. Das Säuglingsheim als moderne Idylle? Topoi der Fremdunterbringung kleiner Kinder 99
2. Reformieren oder abschaffen? Die Säuglingsheim-Debatte in der Bundesrepublik 101
3. Die Erosion des neuen Konsens – Konflikte um Kinderbetreuung in den 1970er-Jahren 110
Literatur 112
Fremdbetreuung zwischen privat-familialerund öffentlich-institutioneller Betreuungssphäre.Eine analytische Auseinandersetzung mit dem Fremdbetreuungsdiskursim Feld der Pädagogik der frühen Kindheit 115
1. Einführung 115
2. Fremdbetreuung als öffentlich-organisierte Betreuung von Kindern unter drei Jahren – Gesellschaftliche Bedingungen und Diskurslinien 118
3. Frühpädagogisches Betreuen zwischen privater und öffentlicher Sphäre 127
4. Ausblick 135
Literatur 136
III. Interdisziplinäre Zugänge 140
Winnicotts Begriff der Fürsorge im Hinblick auf fürsorgliche Praxis (care) und geteilte Betreuung 141
1. Vorüberlegung: Bildung, Erziehung, Betreuung – Definitionen und Praxis 141
2. Winnicotts Begriff der Fürsorge als Kern von Betreuungsbeziehungen 142
3. Fürsorgliche Betreuung beinhaltet Wechselseitigkeit 145
4. Fürsorge und Betreuungsqualität – Eckpunkte „Geteilter Betreuung“ 149
5. Betreuung – Fürsorge – Care: Kitas als Caring Communities? 152
6. Schluss und Ausblick 154
Literatur 155
Was bedeutet ‚Pflege‘ in (Früh-)Pädagogikund Gesundheitswissenschaften/Gesundheitsversorgung?Ein interdisziplinärer Vergleich auf Basis von Handbüchernund Nachschlagewerken 159
1. Hinführung zum Thema und zur Fragestellung 159
2. Der Pflegebegriff in der gegenwärtigen Pädagogik der frühen Kindheit 162
3. Der Pflegebegriff in pädagogischen Nachschlagewerken 1760 bis 1942 164
4. Der Pflegebegriff im Kontext der Gesundheitswissenschaften bzw. Gesundheitsversorgung 168
5. Diskussion und theoretisch-reflexive Forschungsausblicke 171
Literatur 173
Autor*innen 175
Erscheint lt. Verlag | 25.11.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5597-0 / 3779955970 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5597-9 / 9783779955979 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich