Foucault-Handbuch (eBook)

Leben – Werk – Wirkung
eBook Download: PDF
2020 | 2. Aufl. 2020
IX, 525 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-05717-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Foucault-Handbuch -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Foucaults Werk hat nicht nur die Kultur- und Sozialwissenschaften entscheidend beeinflusst. Das Handbuch gibt einen systematischen Überblick über Foucaults Leben und Werk. Es stellt die Kontexte dar, aus denen heraus seine Werke entstanden sind und erklärt Grundbegriffe des Foucault'schen Denkens wie Archiv, Biopolitik, Diskurs, Dispositiv, Genealogie, Körper und Macht. Mit einem umfangreichen Kapitel zur Rezeption in den verschiedenen Disziplinen.

Für die 2. Auflage wurde das Handbuch durchgesehen und aktualisiert sowie um neue Artikel zu Foucaults journalistischen und medizingeschichtlichen Arbeiten sowie zu seinen Vorlesungen über das Wahrsprechen und zur Ödipus-Thematik erweitert. Außerdem setzt sich ein Beitrag ausführlich mit dem 2018 posthum  erschienenen vierten Band der Geschichte der Sexualität auseinander.



Clemens Kammler, em. Professor für Germanistik (Literaturwissenschaft und -didaktik) an der Universität Duisburg-Essen
Rolf Parr, Professor für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen
Ulrich Johannes Schneider, Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Direktor der dortigen Universitätsbibliothek

Inhalt 5
Vorwort zur zweiten Auflage 7
Vorwort zur ersten Auflage 8
I Leben 10
1 Zur Biographie 11
Schule und Studium (1926–1951) 11
Der junge Gelehrte (1952–1960) 12
Akademische Stationen (1961–1969) 12
Lehrender und Intellektueller (1970–1984) 13
Foucault politisch und ethisch 14
Foucaults Nachleben 15
Literatur 16
II Werke und Werkgruppen 17
2 Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults 18
Literatur 20
3 Schriften zu Psychologie undGeisteskrankheit 21
Von Freud zu Marx und Pawlow 21
Psychologie und Wahnsinn 23
Traum und Imagination 24
Binswanger und die Daseinsanalyse 26
Literatur 28
4 Einführung in Kants Anthropologie 29
Literatur 31
5 Wahnsinn und Gesellschaft 33
Entstehungs- und Werkgeschichte 33
Wahnsinn und Vernunft 33
Archäologie des Schweigens: Tragödie und Dialektik 34
Foucaults Philosophie der Geschichte 36
Descartes und die Praxis der Internierung 36
Foucaults Modell der Klassik 37
Das Wissen vom Wahnsinn 38
Foucaults Theorie der Moderne 39
Literatur und Unvernunft 42
Rezeption 43
Literatur 44
6 Die Geburt der Klinik 45
Methode 45
Text 46
Diskursanalyse und der Tod 49
Literatur 50
7 Die Ordnung der Dinge 51
Gegenwissenschaften 51
Die Gliederung des Buches 52
Geschichten des Gleichen und des Anderen 52
Das positive Unbewusste 53
Literatur und Kunst 53
Eine »Archäologie« des empirischen Wissens 54
Archäologie und Genealogie 55
Perioden 56
Das Zeitalter der Ähnlichkeiten (ca. 1500 bis ca. 1650) 56
Das Zeitalter der Repräsentation (ca. 1650 bis ca. 1800) 57
Das Zeitalter des Menschen (von ca. 1800 an) 58
Der anthropologische Zirkel 59
Kritiken, Resonanzen und Transformationen 60
Literatur 61
8 Archäologie des Wissens 63
Entstehung 63
Fragestellung 63
Verhältnis zu den früheren Büchern Foucaults 63
Theoretische Kontexte 64
Der Ausgangspunkt: Kritik an der Ideengeschichte 65
Der Diskurs und die diskursiven Formationen 66
Die Aussage 68
Das historische Apriori und das Archiv 70
Rezeption 70
Literatur 72
9 Die Ordnung des Diskurses 73
Prozeduren der Kontrolle des Diskurses 74
Kritik und Genealogie statt Archäologie 75
Literatur 77
10 Überwachen und Strafen 79
Entstehungsgeschichte 79
Fragestellung 80
›Martern‹, ›Bestrafung‹, ›Disziplin‹, ›Gefängnis‹ 82
Rezeption 86
Literatur 88
11 Raymond Roussel 90
Raymond Roussel und die Erfahrung der Endlichkeit 90
Roussels Schreiben 91
Die Sprache des Wahnsinns bei Roussel 92
Rezeption 93
Literatur 93
12 Der Wille zum Wissen 95
Inwiefern »Viktorianer«? 96
Historische Befunde 97
Sexualwissenschaft 97
Aspekte des Dispositivs 98
Sex, Leben, Tod und Gattung 99
Resonanzen 100
Literatur 101
13 Der Gebrauch der Lüste / Die Sorge um sich / Die Geständnisse des Fleisches 102
Methodologische Weichenstellungen 102
Der Gebrauch der Lüste und seine Gegenstände: Der Körper, die Gattin, der Knabe, die Wahrheit 103
Sich um sich sorgen – spätantike Transformationen 106
Die christliche Pastoralmacht und die Gehorsams-Subjekte, die sie erschafft 108
Zwischen alter Geschichte und Lebenskunstmit-Foucault: Eigenartige Rezeptionswege 109
Literatur 111
14 Schriften zur Psychologie 112
Literatur 114
15 Schriften zur Literatur 115
Selbstimplikation und Selbstreferentialität 117
Die historischen Seinsweisen der Literatur 118
Der literaturontologische Fiktionsbegriff 120
Literaturontologische Lektüren 121
Die Überschreitung und die Grenze 122
Das Denken des Außen 123
Deontologisierung 124
Literaturontologie und Wissensarchäologie 124
Literatur 125
16 Schriften zur Kunst 126
Die klassische Repräsentation: Die Hoffräulein 127
Das Bild als Objekt: Die Malerei von Manet 128
Malerei und Sprache: Dies ist keine Pfeife 129
Malerei und Fotografie: Die photogene Malerei (Präsentation) 130
Ausblick: Ästhetik der Existenz 131
Literatur 131
17 Schriften zu Politik, Machtbegriffund Gouvernementalität 133
Metamorphosen des Herrschens 133
Versorgen, Versichern, Veräußern 134
In den »Maschen der Macht« 136
Literatur 137
18 Schriften zur Ethik 138
Foucaults Konzept der Ethik 139
Technologien des Selbst im Christentum und in der scientia sexualis 140
Technologien des Selbst in der Antike 142
Foucaults Ethik und das Verhältnis von Subjektund Wahrheit 143
Die Rezeption der ethischen Schriften Foucaults 145
Literatur 146
19 Beiträge zum politischen Journalismus 148
Foucault als politischer Journalist 148
Artikel und Interviews zu politischen Ereignissen der 1970er und 1980er Jahre 148
Die Iran-Reportagen 149
Fazit 150
Literatur 150
20 Vorlesungen zur Disziplinierung/ Strafgesellschaft 151
Publikation der Vorlesungen am Collège de France 151
Foucaults Vorlesungen am Collège de France 152
Vom »universitären Geschwätz« und der» konkreten politischen Aktion«: Foucault zu Beginn der 1970er Jahre 153
Die Macht der Psychiatrie (1973–1974) 154
Macht und Disziplin 154
Die souveräne Macht der Familie und die Anstalt als »panoptischer Apparat« 155
»Psychiatrisierung der Kindheit« und gefährliche Subjekte 156
Die Anormalen (1974–1975) 157
Das Monster, die Geburt der Triebe und das korrekturbedürftige Individuum 157
Das sündige Fleisch und das onanierende Kind 158
Literatur 160
21 Vorlesungen zu Staat/Gouvernementalität 161
Alle gemeinschaftlich und je einzeln 161
Souveränität – Disziplin – Sicherheit 162
Das Problem Regierung und die Formen, es zu lösen: Die »Gouvernementalität« 163
Historische Übergänge 164
Das liberale Regime 165
Ein Ausflug: Ordoliberalismus im 20. Jahrhundert 166
Zur Rezeption 168
Literatur 168
22 Vorlesungen zur Ethik 169
Allgemeine Einleitung 169
Entstehung und Gegenstand der Vorlesungen zur Ethik 169
Selbsterkenntnis (gnothi seauton) und Selbstsorge (epimeleia heautou) 170
Typologien der Selbstsorge, historische Thesen 172
Hellenistische und christliche Selbstregierung 172
Das Selbst und der Andere: parrhesia 173
Die Rezeption der Vorlesungen zur Ethik 174
Literatur 174
23 Vorlesungen zum Wahrsprechen 176
Das Geständnis im Frühchristentum 176
Die antike Kultur des Selbst 177
Der Mut zur Wahrheit 1: ›Parrhesia‹ 177
Der Mut zur Wahrheit 2: Die Kyniker 179
Rezeption 180
Literatur 180
24 Vorlesungen zu Ödipus 182
Die Ermittlung 182
Wahrheitsregime 184
Wahrheit als Schock 185
Literatur 186
III Kontexte 187
25 Immanuel Kant 188
Literatur 192
26 G. W. F. Hegel 193
Literatur 195
27 Karl Marx 196
Erste Begegnung mit Marx 196
Marx-Kritik 197
Produktive Relektüre 197
Post-Marxismus 198
Literatur 199
28 Friedrich Nietzsche 200
Literatur 204
29 Martin Heidegger 205
Literatur 206
30 Georges Canguilhem 207
Literatur 209
31 Phänomenologie und Existenzialismus 211
Literatur 213
32 Strukturalismus 215
Literatur 216
33 Louis Althusser 218
Literatur 220
34 Jacques Lacan 221
Literatur 223
35 Gilles Deleuze 224
Literatur 227
36 Jacques Derrida 228
Literatur 230
37 Judith Butler 231
Literatur 233
38 Giorgio Agamben 234
Literatur 235
39 Antonio Negri 236
Literatur 238
40 Interdiskurstheorie/Interdiskursanalyse 239
Literatur 242
41 Kritische Theorie 243
Literatur 247
42 Pierre Bourdieu 248
Literatur 250
43 Niklas Luhmann 251
Literatur 255
IV Begriffe und Konzepte 256
44 Archäologie 257
Literatur 259
45 Archiv 260
Literatur 261
46 Aufklärung 262
Literatur 264
47 Aussage 265
Literatur 267
48 Autor 268
Literatur 269
49 Bio-Politik/Bio-Macht 270
Literatur 271
50 Christentum 272
Christentum als Herrschaftsform und als Subjektivierung 272
Christentum als Moral 273
Christentum als Problemfeld 274
Literatur 275
51 Diskontinuität/Zerstreuung 276
Literatur 277
52 Diskurs 278
Literatur 281
53 Dispositiv 282
Literatur 285
54 Disziplinartechnologien/Normalität/Normalisierung 286
Literatur 289
55 Episteme 290
Literatur 293
56 Ereignis 294
Literatur 295
57 Freundschaft 297
Literatur 299
58 Genealogie 300
Literatur 303
59 Geständnis 304
Literatur 306
60 Gouvernementalität 307
Literatur 309
61 Heterotopie 310
Literatur 311
62 Körper 312
Literatur 317
63 Kritik 318
Literatur 319
64 Macht 320
Literatur 322
65 Ontologie der Gegenwart 324
Literatur 325
66 Panoptismus 327
Literatur 331
67 Regierung 332
Literatur 333
68 Selbstsorge/Selbsttechnologie 335
Literatur 341
69 Sexe/Geschlecht 342
Literatur 343
70 Subjekt 344
Literatur 346
71 Wahrheit 347
Literatur 351
72 Wissen 352
Literatur 355
V Rezeption 356
73 Einführung: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption 357
Literatur 359
74 Philosophie 360
Frühe deutsche Foucault-Rezeption 360
Anschlüsse an Foucault 362
Anschlüsse an Foucault außerhalb Deutschlands 363
Literatur 367
75 Geschichtswissenschaften 368
Foucault und die Historiker 369
Überblicksdarstellungen und Arbeitshilfen 369
Diskursgeschichten 370
Subjektgeschichten 372
Gouvernementalitätsgeschichten 374
Resümee 375
Literatur 375
76 Literaturwissenschaft 378
Diskursanalyse und Literaturwissenschaft 378
Foucault und die Literatur 379
Foucault und die Ontologie der Literatur 380
Interdiskursanalyse 381
Historische Diskursanalyse der Literatur 383
Medienwissenschaft 384
Kulturpoetik und New Historicism 385
Literatur 386
77 Sprachwissenschaft 387
Bezugspunkte der linguistischen Diskursanalyse 387
Diskurssemantik und linguistische Epistemologie 390
Binnendifferenzierungen der Diskurslinguistik 392
Infragestellung als Aufgabe 393
Literatur 395
78 Medienwissenschaften 397
Medienwissenschaftliche Anschlüsse an Foucault 397
Archäologie der Diskurse/Archäologie der Medien 398
Medien-Dispositive 399
Panopticon/medialer Panoptismus 401
Macht, Wissen, Körper 403
Medienwissenschaftliche Perspektiven mit Foucault 404
Modellierungen des Verhältnisses von Diskursen und Medien 405
Literatur 406
79 Medizin 410
Die 1960er Jahre 410
Die 1970er Jahre 411
Die 1980er Jahre 412
Nach 1990 413
Ausblick 414
Literatur 414
80 Cultural Studies 417
Fragestellungen der Cultural Studies 418
Foucault-Rezeption im Kontext des (Post-) Strukturalismus 419
Der Diskursbegriff 419
Der Machtbegriff 421
Ausdifferenzierungen seit 1990 – Gouvernementalität 422
Literatur 424
81 Gender Studies/Feminismus 426
Foucault im Kontext (inner-)feministischer Kritiken 426
Verlust feministischer Kritik- und Politikfähigkeit? 426
(De-)Thematisierung von Geschlecht in Foucaults Werk 427
Anschlüsse im feministischen Poststrukturalismus 428
US-amerikanischer Rezeptionsstrang: Dekonstruktionsansturm auf die Kategorie ›Geschlecht‹ 429
Bundesdeutscher Rezeptionsstrang: Genealogie und Materialität von Körper, Geschlecht und Sexualität 431
Gouvernementalität und Geschlecht 433
Anschlüsse im Kontext der deutschsprachigen Queer Studies 435
Literatur 437
82 Governmentality Studies 439
Methodisch-theoretische Prinzipien und Forschungsschwerpunkte 440
Probleme und Potentiale 441
Ausblick 442
Literatur 442
83 Soziologie 444
Soziologie und Gesellschaft 444
Rezeptionssperren 444
Macht als strukturierendes Element des Sozialen 445
Soziologische Anschlüsse an Foucault 446
Die Geburt der Gesellschaft aus diskursivenOrdnungen 448
Disziplinargesellschaft 448
Normalisierung und Sicherheit: Gesamtökonomieder Bevölkerungsregulierung 450
Literatur 451
84 Politikwissenschaft 454
Verhältnisse ordnen 454
Menschen führen 455
Prozesse steuern 456
»Disziplin wahren« 456
Foucault »fortschreiben« 457
Literatur 458
85 Disability Studies 459
Foucault als Referenzpunkt der Disability Studies 459
Diskurs – Epistemologie – Wissen 460
Körper – Subjekt 461
Macht – Normalität – Gouvernementalität 462
Resümee 462
Literatur 463
86 Pädagogik 465
Mit Foucault Geschichte schreiben 465
Mit Foucault Kategorien bearbeiten 468
Mit Foucault die Gegenwart analysieren 470
Mit Foucault? Schlussbemerkungen 472
Literatur 474
87 Psychiatrie 477
Psychiatriegeschichtsschreibung 478
Seitenthemen und Wissenschaftstheorie 479
Sozialpsychiatrie 480
Antipsychiatrie 482
Im Sinne eines Ausblicks: Spät- und Frühwerk 483
Literatur 485
88 Psychoanalyse 487
Foucaults Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse 487
Die Diskussion zwischen Foucault und den Schülern Lacans 487
Michel de Certeaus Foucault-Rezeption 488
Literatur 489
89 Naturwissenschaften 490
Linguistischer Idealismus der Natur 491
Wissenschaftlicher Realismus der Natur 492
Kritischer Pragmatismus der Natur 492
Literatur 496
90 Kunst- und Bildwissenschaften 497
Bildmedienfragen 497
Das Verhältnis von Sprache und Bild 498
Das Projekt der Bildwissenschaft 499
Literatur 499
91 Sportwissenschaft 501
Archäologie des Wissens 501
Genealogie der Macht 501
Genealogie des Subjekts 502
Literatur 503
92 Queere und schwule Theorie 505
Foucault als queerer und schwuler Theoretiker 505
Normierung und Historisierung 506
AIDS-Krise und die These der Antisozialität schwuler Sexualität 508
Homonormativität und Homonationalismus 509
HIV, Biopolitik und die Sexualitätspolitik der Gegenwart 509
Literatur 510
Anhang 512
Zeittafel 513
Werk- und Siglenverzeichnis 514
Auswahlbibliographie 516
Autorinnen und Autoren 518
Personenregister 521

Erscheint lt. Verlag 6.11.2020
Zusatzinfo IX, 525 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Foucault-Handbuch • Kulturwissenschaften • Martin Heidegger • Michel Foucault • Pierre Bourdieu
ISBN-10 3-476-05717-8 / 3476057178
ISBN-13 978-3-476-05717-4 / 9783476057174
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99