Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung (eBook)

Eine qualitative Untersuchung an allgemeinbildenden Schulen

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XIII, 414 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31748-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung - Michael Bigos
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In der vorliegenden Studie untersucht Michael Bigos wie allgemeinbildende Schulen Maßnahmen zur Berufsorientierung umsetzen und welche Ziele und Einflüsse diese `schulische Berufsorientierung´ maßgeblich charakterisieren. Schulen kooperieren in diesem Feld oft mit externen Partnern (z.B. aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft) um berufswahlbezogene Information, Erprobungsräume oder Reflexionsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Die den Kooperationen zugrundeliegenden Handlungsmuster werden an Schulen in Rheinland-Pfalz qualitativ untersucht und mit Hilfe der Grounded Theory analysiert. Als Ergebnis stellt der Autor ein Modell zu Schulkooperationen in der Berufsorientierung auf, das die Ursachen, Kontexte, Kooperationsstrategien und Konsequenzen kooperativer Berufsorientierung aus schulischer Perspektive systematisiert. Die Ausrichtung der kooperativen Angebote wird dabei maßgeblich durch die Institution Schule geformt, da sie als sozialräumlicher Fokus für die Ansprache von Jugendlichen Einfluss auf die übergreifende Gestaltung nehmen kann.



Michael Bigos ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Er arbeitet zu den Themen Berufsorientierung, Lehrerbildung und Sozialisationsprozessen.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 13
1 Problemstellung 14
Teil I Theoretische Grundlagen 21
2 Thematische Einführung – Berufsorientierung als Forschungsfeld 22
2.1 Berufsorientierung – Begriffsverständnis und Bestandteile 22
2.1.1 Die Berufswahl als Ausgangspunkt 25
2.1.2 Berufsorientierung als Kompetenzbildungsprozess des Individuums 32
2.2 Berufsorientierung im Wandel der Zeit – Historie und aktuelle Herausforderungen 35
2.2.1 Berufsorientierung in Deutschland – historische Aspekte 37
2.2.2 Relevanz der Berufsorientierung in der Postmoderne 47
2.3 Aktueller Stand und Schwerpunkte der Forschung zur Berufsorientierung 58
2.4 Berufsorientierung in der Schule – Aufgabe, Didaktik und Strukturen 68
2.4.1 Berufsorientierung als Thema in Schule 69
2.4.2 Ansätze für eine Didaktik der Berufsorientierung 73
2.4.3 Strukturelle Einbettung der Berufsorientierung in der Schule 80
3 Schule als Instanz der Berufsorientierung – Zum Stand der Forschung auf Chancen und Grenzen des Systems 85
3.1 Organisationsforschung – die Schule als soziales System 85
3.1.1 Das Schulwesen als gesellschaftliches Teilsystem 88
3.1.2 Die innere Logik der (Einzel-)Schule 93
3.2 Professionsforschung 99
3.2.1 Der strukturfunktionalistische Professionsansatz 100
3.2.2 Die kompetenzbasierte Professionsdebatte 104
3.2.3 Lehrkräfte in der Berufsorientierung – Zugänge, Wissensstand und Selbstverständnis 107
3.3 Kooperationsforschung 116
3.3.1 Schule als kooperativer Akteur 117
3.3.2 Berufsorientierung als Kooperations- und Netzwerkaufgabe von Schule 120
4 Berufsorientierung in der Praxis 124
4.1 Rechtlicher und gesellschaftlicher Kontext 124
4.2 Akteure und ausgewählte Projekte in der Berufsorientierung 132
4.3 Umsetzungsspektrum 145
5 Ausarbeitung der Forschungsfrage 149
5.1 Conclusio der theoretischen und empirischen Grundlagen 149
5.2 Präzisierung des Forschungsinteresses 159
Teil II Methodische Grundlagen 162
6 Methoden der Untersuchung 163
6.1 Methodische Einordnung 163
6.2 Die Grounded Theory als Forschungsansatz 167
6.2.1 Methodologische Grundzüge der Grounded Theory 169
6.2.2 Grundlegende Elemente der Grounded Theory Methodologie 171
6.3 Das leitfadengestützte Interview als Erhebungsverfahren 178
6.4 Untersuchungsdesign und methodische Umsetzung 181
6.4.1 Orientierungsgespräche mit Experten zur Berufsorientierung 184
6.4.2 Leitfadeninterviews mit schulischen Personal 186
6.4.3 Begleitende Analyse von schulischen Dokumenten und Materialien 192
6.4.4 Analyse und Dokumentation 197
6.5 Limitationen und kritische Reflexion der Methodik 199
Teil III Empirische Ergebnisse 203
7 Das Modell und seine empirische Fundierung 204
7.1 Schulkooperationen in der Berufsorientierung: Überblick über das Modell 204
7.2 Kernkategorie: Qualitätsentwicklung durch Kooperation 209
7.2.1 Kooperationsvorteile 212
7.2.2 Steuerung externer Angebote 225
7.2.3 Zusammenfassung Qualitätsentwicklung durch Kooperation 240
7.3 Ursachen: Umwelt und Struktur 242
7.3.1 Schulischer Auftrag 243
7.3.2 Ressourcen der Schule 251
7.3.3 Schule als sozialräumlicher Fokus 263
7.3.4 Schulische Berufsorientierung als Katalysator 269
7.3.5 Zusammenfassung Ursachen 270
7.4 Strategien der Schulen: Flexibilisierung und Begleitung 272
7.4.1 Flexible Konzeption 273
7.4.2 Schulische Aufbereitung 281
7.4.3 Zusammenfassung Strategien der Schulen 289
7.5 Intervenierende Bedingungen: Interne und externe Einflüsse 291
7.5.1 Kooperationsqualität 292
7.5.2 Soziale Dynamiken 302
7.5.3 Regionale Struktur 309
7.5.4 Zusammenfassung intervenierende Bedingungen 311
7.6 Konsequenzen: verbesserte Berufsorientierung 314
7.6.1 Effekte auf die Schule 315
7.6.2 Effekte auf die Schüler 327
7.6.3 Zusammenfassung Konsequenzen 337
7.7 Kontext: Pädagogische Haltung 340
7.7.1 Schule als Begleiter 342
7.7.2 Schule als Selektor 350
7.7.3 Zusammenfassung: Kontext der schulischen Berufsorientierung 360
Teil IV Diskussion und Ausblick 362
8 Schlussbetrachtung 363
8.1 Abschließende Betrachtung 363
8.2 Diskussion der Ergebnisse 367
8.3 Implikationen für Schulpraxis und Bildungspolitik 374
8.4 Anschließende Forschungsdesiderate 378
Literaturverzeichnis 381
to Rechtsquellenverzeichnis 381

Erscheint lt. Verlag 19.10.2020
Reihe/Serie Economics Education und Human Resource Management
Zusatzinfo XIII, 414 S. 16 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Berufsorientierung • Berufswahl • Grounded Theory • Schulforschung • Übergang Schule Beruf
ISBN-10 3-658-31748-5 / 3658317485
ISBN-13 978-3-658-31748-5 / 9783658317485
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99