Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben (eBook)
292 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4945-9 (ISBN)
Dr. Tanja Betz ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht und lehrt zu Themen wie soziale Ungleichheit und professionelles Handeln in der frühen Bildung, Betreuung, Erziehung sowie zu Kindern als Akteuren. Stefanie Bischoff, Jg. 1981, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Prof. Dr. Frederick de Moll ist seit 2022 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheits- und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Er ist zudem Vorstandsmitglied im Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung. Zu seinen Forschungsgebieten zählen soziale Ungleichheiten in Kindheit und Jugend, Bildung und Betreuung in der Kindheit, Elternschaft und Sozialisation sowie schulische und außerschulische Bildungsprozesse im Kindes- und Jugendalter.
Vorwort 6
Inhalt 10
Teil I Die EDUCARE-Studie: Theoretische Grundlagen und Methoden 12
Leitbilder »guter« Kindheit und ungleiches Kinderleben: Eine Einführung 13
Einleitung 13
Literaturverzeichnis 27
Theoretische Grundlagen der EDUCARE-Studie 32
Einleitung 32
1. Kindheitstheoretische Grundlagen 36
2. Ungleichheitstheoretische Grundlagen 41
3. Schlussbemerkungen 44
Literaturverzeichnis 45
Methodisches Vorgehen und methodo-logische Grundlagen der EDUCARE-Studie 51
Einleitung 51
1. Quantitative Teilstudien: Fragebogenkonstruktion, Skalen, Erhebung und Auswertung 52
2. Qualitative Teilstudien: Materialkorpus und Samplebildung, Erhebung und Auswertung 67
3. Mixed Methods in EDUCARE 79
Literaturverzeichnis 84
Teil II Eltern im Fokus: Bildung, Erziehung, Betreuung und Milieu 90
Milieuspezifische Bildungs- und Betreuungsarrangements und elterliche Sollensvorstellungen in der frühen Kindheit 91
Einleitung 91
1. Gesellschaftliche Bedingungen früher Bildung und Betreuung 93
2. Leitbilder als Ausdruck symbolischer Gewalt 97
3. Fragestellung 98
4. Datenbasis 99
5. Variablen 99
6. Datenanalyse 101
7. Ergebnisse 102
8. Schlussbemerkungen 112
Literaturverzeichnis 114
Soziales Milieu und familiale Bildungspraxis in der Grundschulzeit 118
Einleitung 118
1. Forschung zu familialer Bildungspraxis und deren Bedeutung für die soziale Ungleichheit im Schulerfolg 119
2. Milieuanalysen zu Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit 121
3. Forschungsfragen 122
4. Methoden 122
5. Ergebnisse 127
6. Schlussbemerkungen 132
Literaturverzeichnis 134
„Wir hören gerne die Meinung von der Erzieherin, aber imEndeffekt is es ja nich ihre Entscheidung“ Elterliche Habitustypenund ihr Verhältnis zu den Kindertageseinrichtungen ihrer Kinder 136
Einleitung 136
1. Stand der Forschung und theoretische Rahmung 138
2. Methodisches Vorgehen 139
3. Empirie 140
4. Schlussbemerkungen 150
Literaturverzeichnis 151
Perspektiven von Eltern auf Bildung und ErziehungZur symbolischen Macht von Leitbildern »guter« Elternschaft 154
Einleitung 154
1. Forschungsstand 157
2. Theoretische Einbettung 159
3. Empirische und forschungsmethodische Grundlagen 162
4. Bildungsbezogene Leitbilder »guter« Elternschaft im regierungspolitischen Diskurs 163
5. Positionierungen von Eltern zum Leitbild »guter« Elternschaft 165
6. Schlussbemerkungen 172
Literaturverzeichnis 174
Teil III Kinder im Fokus: Kinder als Akteure in sozialen Ungleichheitsverhältnissen 180
Kulturelles Kapital und Schulerfolg – Die vermittelnde Rolle des Schülerhabitus 181
Einleitung 181
1. Theoretisch-konzeptioneller Rahmen 184
2. Fragestellung 186
3. Methodisches Vorgehen 186
4. Ergebnisse 190
5. Schlussbemerkungen 195
Literaturverzeichnis 196
Meritokratie und KapitalWas Kinder über Ursachen sozialer Ungleichheiten wissen 199
Einleitung 199
1. Theoretische Grundlagen 203
2. Zum Stand der Forschung: Kulturelles Kapital, ökonomisches Kapital und Meritokratie 204
3. Die EDUCARE-Studie 205
4. Ergebnisse 206
5. Schlussbemerkungen 211
Literaturverzeichnis 214
Disziplin und Ordnung oder Autonomie und Hilfsbereitschaft?Zur sozialen Bedingtheit von Wertorientierungen von Kindern 218
Einleitung 218
1. Was sind Wertorientierungen? 219
2. Zur Entstehung von Wertorientierungen im Kindesalter 221
3. Soziale Bedingtheit von Wertorientierungen 222
4. Empirische Untersuchung 225
5. Ergebnisse: Kindliche Wertorientierungen im sozialstrukturellen Kontext 228
6. Schlussbemerkungen 233
Literaturverzeichnis 234
Teil IV Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte im Fokus: Ungleichheit und Milieu in Bildungsinstitutionen 238
Professionalität in Kindertages-einrichtungen vor dem Hintergrund milieubedingter Habitusmuster 239
Einleitung 239
1. Forschungsstand 241
2. Habitus- und professionstheoretische Rahmung 242
3. Sampling und Methode 243
4. Zentrale Befunde 246
5. Schlussbemerkungen 251
Literaturverzeichnis 252
Die Bedeutung des schulischen Milieus für ungleichheitsrelevantes Handeln und Einstellungen von Grundschullehrkräften 256
Einleitung 256
1. Konzeptionelle Überlegungen zum schulischen Milieu 258
2. Forschungsstand 259
3. Forschungsfragen 261
4. Methodisches Vorgehen 261
5. Ergebnisse 265
6. Schlussbemerkungen 270
Literaturverzeichnis 271
„Da steht man ja vor Windmühlen, ne?“Perspektiven von Grundschullehrkräften auf Bildungsungleichheit 274
Einleitung 274
1. Die Rolle von Grundschullehrkräften mit Blick auf die (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit 275
2. Schule als soziales Feld 278
3. Methodisches Vorgehen 279
4. Ergebnisse I: Erklärungen für (Bildungs-)Ungleichheitsverhältnisse 280
5. Ergebnisse II: Möglichkeiten und Grenzen von Lehrkräften (Bildungs-)Ungleichheitsverhältnissen entgegenzutreten 283
6. Schlussbemerkungen 288
Literaturverzeichnis 289
Die Autorinnen und Autoren 292
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2020 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-4945-8 / 3779949458 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4945-9 / 9783779949459 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich