Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Seiten
2020
|
1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-11990-2 (ISBN)
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-11990-2 (ISBN)
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf (ungenutzte) Potentiale in der mathematischen Kompetenzentwicklung. Vor diesem Hintergrund verwundert die prekäre Forschungslage zum mathematischen Lernen; im deutschsprachigen Raum sind kaum evidenzbasierte Förderkonzepte zu verzeichnen. Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag zur Behebung dieses Mangels, indem darin ein Förderkonzept zum Erwerb flexibler Additionskompetenz für Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung entwickelt und wissenschaftlich evaluiert wird. Aus der Synthese der (meta-)kognitiven Forschung zu den spezifischen Lernausgangsbedingungen sowie mathematikdidaktischer Standards und den Erfahrungen und Ideen der (Inklusions-)Praxis im FSgE entstand ein völlig neuer Förderansatz, der in der vorliegenden Studie im Rahmen Kontrollierter Einzelfallstudien empirisch evaluiert wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Probanden vom metakognitiv gesteuerten Einsatz ausgewählter Rechenstrategien zur Bewältigung von Additionsaufgaben im Rahmen der Einzelförderung signifikant profitieren konnten. Verbunden mit einer umfangreichen Auswertung des internationalen Forschungsstandes zu (meta-)kognitiven Prozessen und mathematischer Lernentwicklung, vermittelt das vorliegende Förderkonzept Praxiswissen für den Mathematikunterricht im FSgE und Primarbereich und bietet zugleich vielversprechende Anknüpfungspunkte für die Übertragbarkeit auf andere Lernbereiche.
Erscheinungsdatum | 03.12.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Sonderpädagogik in Forschung und Praxis ; 47 |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 427 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik |
Schlagworte | Addition • Förderkonzept • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung • Geistige Behinderung • Mathematik • Metakognition • Rechenstrategien • Sonderpädagogik |
ISBN-10 | 3-339-11990-2 / 3339119902 |
ISBN-13 | 978-3-339-11990-2 / 9783339119902 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
das Struktur-Lege-Verfahren als Kompass
Buch | Softcover (2024)
modernes lernen (Verlag)
23,95 €