Die Anderen ge-brauchen
Veronika Kourabas (Dr.in phil.) ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe Migrationspädagogik und Rassismuskritik an der Universität Bielefeld tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Rassismustheorie und Rassismuskritik im postnationalsozialistischen Deutschland, historische und gegenwartsbezogene Diskurse über Migration, rassismuskritische Pädagogik, Geschlechtertheorie, Intersektionalität sowie qualitative Sozialforschung.
»Kourabas zeigt treffend, dass die Episode 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Raum Deutschland nicht abgeschlossen ist. Mit ihrer umfassenden Studie gelingt es ihr, Historie und Gegenwart aus interdisziplinärer Sicht zu vernetzen, sowie 'Gastarbeit' neu zu denken.« Zeynep Demir, Erziehungswissenschaftliche Revue, 21/2 (2022) »Zumindest in den letzten Dekaden, vielleicht aber auch immer schon, galten als 'gute sozial- und geisteswissenschaftliche Theorien« solche, denen es unter einer starken und assoziativ vielfältig anschlussfähigen Konzeptmetapher gelingt, den 'Altbestand' gegenzulesen, ihn neu zu organisieren und dabei - ohne ihn zu verwerfen - etwas Neues erscheinen zu lassen. Genau dies ist Kourabas mit der Konzeptmetapher des Ge- und Verbrauchs [...] auf glänzende Weise gelungen.« Mai-Anh Boger, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1 (2022) Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2021)
»Kourabas zeigt treffend, dass die Episode ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Raum Deutschland nicht abgeschlossen ist. Mit ihrer umfassenden Studie gelingt es ihr, Historie und Gegenwart aus interdisziplinärer Sicht zu vernetzen, sowie ›Gastarbeit‹ neu zu denken.«
Zeynep Demir, Erziehungswissenschaftliche Revue, 21/2 (2022)
»Zumindest in den letzten Dekaden, vielleicht aber auch immer schon, galten als ›gute sozial- und geisteswissenschaftliche Theorien« solche, denen es unter einer starken und assoziativ vielfältig anschlussfähigen Konzeptmetapher gelingt, den ›Altbestand‹ gegenzulesen, ihn neu zu organisieren und dabei - ohne ihn zu verwerfen - etwas Neues erscheinen zu lassen. Genau dies ist Kourabas mit der Konzeptmetapher des Ge- und Verbrauchs [...] auf glänzende Weise gelungen.«
Mai-Anh Boger, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), 1 (2022)
Besprochen in:
IDA-NRW, 2 (2021)
Erscheinungsdatum | 08.05.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Kultur und soziale Praxis |
Zusatzinfo | 1 SW-Abbildung |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 240 mm |
Gewicht | 690 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie |
Schlagworte | Arbeit • Arbeits- und Industriesoziologie • Contemporary history • Deutschland • Erinnerungsarbeit • Erinnerungskultur • Gastarbeit • Germany • Guest Work Program • Memory Culture • Migration • Migration, Einwanderung und Auswanderung • Post-nationalsocialism • Postnationalsozialismus • Racism • Racism Criticism • Rassismus • Rassismuskritik • Rassismustheorie • Remembrance Work • Resistant Practice • Social Inequality • Sociology • Sociology of Work and Industry • Soziale Mobilität • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Soziologie: Arbeit und Beruf • Theory of Racism • Widerständige Praxis • Work • Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-8376-5384-6 / 3837653846 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5384-7 / 9783837653847 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich